Direkt zum Inhalt springen

Die Duale Ausbildung

Lernen im Unternehmen und der Beruflichen Schule

 

Die duale Ausbildung, geregelt durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die spezifischen Ausbildungsordnungen der Berufe, bietet eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Diese Ausbildungsform schafft optimale Voraussetzungen für die berufliche Entwicklung junger Menschen. Sie ist der Einstieg in die Welt der qualifizierten Berufe und bietet vielfältige Chancen für Karriere und berufliche Weiterentwicklung. Der Begriff "Dual" leitet sich dabei von der Kooperation zweier Lernorten ab:

In der Berufsschule:

...erhalten die Auszubildenden fundierte theoretische Kenntnisse, die ihr praktisches Verständnis vertiefen und ergänzen.

Im Ausbildungs­unternehmen:

...lernen die Auszubildenden unter Anleitung erfahrener Ausbilder und Fachkräfte die praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse ihres Berufs. Dabei können sie das theoretische Wissen, das sie in der Berufsschule erwerben, direkt in die Praxis umsetzen.

 

Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis macht die Absolventen der dualen Ausbildung besonders attraktiv für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, da sie am Ende ihrer Ausbildung über eine umfassende Handlungskompetenz in ihrem Beruf verfügen.  

Ein weiterer Vorteil der dualen Ausbildung ist die Vergütung, die während der Ausbildungszeit gezahlt wird und mit den Ausbildungsjahren ansteigt. Viele Unternehmen bieten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eine feste Anstellung an, was die duale Ausbildung zu einem sicheren Einstieg ins Berufsleben macht.

Industrie- und Handelskammern. Handwerkskammern oder auch die Kammern der freien Berufe (z. B. Steuerberaterkammer) haben die Aufgabe nach Berufsbildungsgesetz, Betriebe bei der Ausbildung zu beraten und die Einhaltung von Ausbildungsstandards zu überwachen. Sie unterstützen Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden und beraten Ausbildungsinteressierte bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb.

Da die Duale Ausbildung oftmals nur der erste Schritt auf der Karriereleiter ist, beraten die Kammern auch zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit Abschlüssen der höherqualifizierenden Berufsbildung zum Bachelor Professional und Master Professional gibt es Qualifikationen auf akademischen Niveau.

Die meisten Unternehmen sind Mitglied bei einer der folgenden Kammern:

Kontakte Industrie- und Handelskammern:

Rostock

Mara-Charlott Lust

Email: mara-charlott.lust@rostock.ihk.de

Tel: +49 381 338 590

Industrie- und Handelskammer zu Rostock
Ernst Barlach Straße 1-3
18055 Rostock

www.ihk.de/rostock


Schwerin

Rica Witt

r.witt@schwerin.ihk.de

+49 385 5103-421

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12
19053 Schwerin

www.ihk.de/schwerin



Neubrandenburg

Gesina Seyfert

gesina.seyfert@neubrandenburg.ihk.de

+49 395 5597-414

IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Katharinenstraße 48
17033 Neubrandenburg

www.neubrandenburg.ihk.de



Kontakte Handwerkskammern:

Schwerin

Philipp Kühn

Email: p.kuehn@hwk-schwerin.de

Tel: +49 385 6435-109

Friedensstraße 4a
19053 Schwerin

www.hwk-schwerin.de


Ostmecklenburg -

Marco Specht

Email: specht.marco@hwk-omv.de

Tel: +49 381 4549-114

Hauptverwaltungssitz Rostock
Schwaaner Landstr. 8
18055 Rostock

www.hwk-omv.de


Vorpommern

Holger Lobitz

Email: holger.lobitz@hwk-omv.de

Tel: +49 381 4549-113

Hauptverwaltungssitz Rostock
Schwaaner Landstr. 8
18055 Rostock

www.hwk-omv.de