Direkt zum Inhalt springen

Die Ess-Kult-Tour

ist ein Angebot der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V. für Schulen. Die Schüler:innen erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich und werden zu einem bewussten Einkaufs- und Essverhalten motiviert.

Im Alltag greifen Jugendliche und Erwachsene oft zu Fertiggerichten und Fast Food. Gleichzeitig fehlt es häufig an Wissen, um Produktinformationen einordnen und bewerten zu können. Hier setzt das Angebot der Verbraucherzentrale MV e.V. an.

ZIELGRUPPE

Allgemeinbildende Schulen Klassenstufen 8 bis 12
Berufliche Schulen
Bildungsträger

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich
  • werden zu einem bewussten Einkaufs- und Essverhalten motiviert

KONZEPT

An verschiedenen Stationen stehen die Aspekte Zusatzstoffe, Nährstoffe, Werbung und Umwelteigenschaften von Lebensmitteln sowie das eigene Essverhalten im Mittelpunkt. Je nach Interesse der Teilnehmer können verschiedene Stationen ausgewählt werden (max. 5).

Mit uns werden Ihre Schülerinnen und Schüler:

Snackchecker:in

  • Erarbeiten des Zusammenhanges von Lebensweise und Energie- und Nährstoffbedarf eines Menschen
  • Kennenlernen der Nährstoff- und Kalorienmengen in verschiedenen Lebensmitteln

Spurensucher:in

  • Identifizierung von Zusatzstoffen in Zutatenlisten verarbeiteter Lebensmittel sowie Kennenlernen ihrer Funktion
  • Bewertung von Zusatzstoffen anhand der Broschüre „Was bedeuten die E-Nummern?“

Umweltexpert:in

  • Ermitteln der Ökobilanzen verschiedener Lebensmittel mit Hilfe eines Umweltrechners
  • Kennenlernen der Einflussfaktoren auf die Umweltbelastung durch ein Lebensmittel während seines gesamten Lebenszyklus

Selbsterkenner:in

  • Reflektieren des eigenen Ess-Verhaltens mit Hilfe des „Selbsterkenner-Tests“

Werbeprofi

  • Analysieren verschiedener Werbeclips zu Getreideprodukten
  • kritisches Hinterfragen von Werbeaussagen sowie Erstellung eines eigenen Werbeplakates

Chefkoch & Chefköchin

  • Zubereitung eines Pestos mit Hilfe eines Grundrezeptes; Vergleich der Zusammensetzung des selbstgemachten mit der eines handelsüblichen Pestos

Regionalspezialist:in

  • Bewertung von Werbeaussagen zur „Regionalität“
  • Erkennen irreführender Herkunftsangaben; Wissen testen beim Würfelspiel „Wer wird Regio-Fuchs?“

Lebensmittelretter:in

  • Einblick in die Problematik „Lebensmittelwertschätzung“ und die Kennzeichnung mit Mindesthaltbarkeits- bzw. Verbrauchsdatum
  • Abwägen, welche Lebensmittel bei richtiger Lagerung auch nach Ablauf dieser Daten noch verzehrt werden können und welche unbedingt weggeworfen werden müssen

Was müssen Sie noch wissen?

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 5 Tischgruppen á 2 Tische und je 4-5 Stühle
  • warme Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe
  • Tafel und mind. 1 Stellwand oder eine andere Möglichkeit zum Anbringen von Plakaten
  • zwei Stromanschlüsse

ZEITBEDARF

3 x 45 Minuten

KOSTEN

60,00 €

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Verbraucherzentrale M-V e.V.
Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
Erich-Schlesinger-Str. 35
18059 Rostock

Tel.: (03 81) 208 70 17 I
E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu