Direkt zum Inhalt springen

Berufwahlportfolio

Kennen Sie Folgendes? Wenn Sie abends den Tag noch einmal Revue passieren lassen, so wird Ihnen vermutlich so manches deutlich. Würden Sie zu Ihrem Tag gefragt werden, wür-den Sie vermutlich gar nicht alles erzählen, jedoch das, was für Sie von Bedeutung ist. Wie war das? Welche Aufgaben habe ich erledigt? Welche schönen Momente gab es? Worüber habe ich mich geärgert? Was habe ich gelernt? Was sind meine nächsten Schritte? Und so weiter.

Auf diese Weise transferieren Sie die Erlebnisse des Tages in explizit Beschreibbares über sich und Ihren Weltbezug. Genau dies ermöglichen auch Portfolios als Maßnahme der Beruflichen Orientierung: Beobachtungen, Berichte, Beschreibungen und Reflexionen werden zu einer Sammlung zusammengetragen.

Was sich genau hinter der Portfolio-Arbeit im Rahmen Beruflicher Orientierung verbirgt, welche pädagogischen Ziele damit verbunden sind, wie sie in der schulischen Beruflichen Orien-tierung praktisch umgesetzt werden kann u.v.m., erfahren Sie hier!

 

Besondere Schwerpunkte bzw. Aspekte

Verwendete und weiterführende Literatur

Brüggemann, T. et al (2017): Der Berufswahlpass auf dem Prüfstand. Erste Einblicke in den Berufswahlpass-Relaunch-Prozess, in: T. Brüggemann, K. Driesel-Lange & C. Weyer (Hrsg.): Instrumente zur Berufsorientierung. Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs (S. 199–222), Münster: Waxmann.
Bertelsmann Stiftung, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH (Hrsg.) (2024): Leitfaden Berufliche Orientierung. Praxishandbuch zur qualitätszentrierten Ausbildungs- und Studienorientierung an Schulen, Gütersloh: Verlag Bertelsmannstiftung. S. 73 ff
Deeken, S. (2008): Lernportfolios in der Berufsorientierung. In: G. E. Famulla (Hrsg.): Berufsorientierung als Prozess. Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergänge sichern. Ergebnisse aus dem Programm „Schule – Wirtschaft/Arbeitsleben“ (S. 179 – 203) Baltmannsweiler: Schneider.
Erpenbeck, J. & Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenz-entwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster, Westfalen: Waxman.
Häcker, T. (2008): Vielfalt der Portfoliobegriffe. Annäherung an ein schwer fassbares Konzept. In: I. Brunner, T. Häcker & A. Winter (Hrsg.): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte – Anregungen – Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (S. 33–39), Seelze-Velber: Kallmeyer.
Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2021): Berufliche Orientierung an öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Unter: https://berufswahlpass.de/lehrkraefte/ (Zugriff: 04.10.2024)
Ryter, A. (2020): Portfoliokonzepte in der Berufsorientierung. Chancen und Herausforderungen, in: T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.): Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Münster: Waxmann, S. 398–404
Verwaltungsvorschrift Beruflichen Orientierung an öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (2021). Unter: https://www.boje-mv.de/BO_in_Landesverordnungen_M-V (Zugriff 04.10.2024)

 

Autorinnen und Autoren
Zimmermann, Esther & Kalisch, Claudia
Universität Rostock, Institut für Berufspädagogik
06. Dezember 2024