Direkt zum Inhalt springen

Auswählen. Anschauen. Loslegen.

Termine
Jahrgangsstufen
Angebotstyp
Regionen
Zielgruppen
Phasen

119 Angebote

  • Ausbildung bei den Stadtwerken Schwerin - wir stellen uns vor

    Du weißt noch nicht, welcher Beruf dich wirklich interessiert? Wir kommen in deine Schule und stellen dir unseren Ausbildungsbetrieb sowie die Ausbildungsmöglichkeiten vor!

    • Informations­veranstaltung
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    Du weißt noch nicht, welcher Beruf dich wirklich interessiert? Wir kommen in deine Schule und stellen dir unseren Ausbildungsbetrieb sowie die Ausbildungsmöglichkeiten vor! Mit unserer Berufsorientierungsmaßnahme möchten wir in die Schulen gehen und den Schüler:innen zunächst unser Unternehmen vorstellen. Dabei gehen wir auf unseren Unternehmensverbund und unsere technischen Anlagen ein. Auch unsere einzelnen Ausbildungsberufe möchten wir den Schüler:innen präsentieren. Hierbei geht es insbesondere um die unterschiedlichen Ausbildungsstandorte, Tätigkeiten und Voraussetzungen. Meistens begleitet uns hierbei auch ein Azubi, der sein Berufsbild selbst vorstellt. Ebenfalls stellen wir auch die Ausbildung im allgemeinen mit all ihren Benefits vor.   Bereits während des Vortrags versuchen wir die Schüler:innen aktiv mit einzubeziehen. Auch im Anschluss gibt es meistens ein kleines Quiz zu den Inhalten der Veranstaltung. Gerne stehen wir anschließend für individuelle Fragen zur Verfügung. Beamer evtl. Laptop, es sei denn wir dürfen unseren eigenen mitbringen und anschließen Wlan Strom Mit unserer Berufsorientierungsmaßnahme möchten wir in die Schulen gehen und den Schüler:innen zunächst unser Unternehmen vorstellen. Dabei gehen wir auf unseren Unternehmensverbund und unsere technischen Anlagen ein. Auch unsere einzelnen Ausbildungsberufe möchten wir den Schüler:innen präsentieren. Hierbei geht es insbesondere um die unterschiedlichen Ausbildungsstandorte, Tätigkeiten und Voraussetzungen. Meistens begleitet uns hierbei auch ein Azubi, der sein Berufsbild selbst vorstellt. Ebenfalls stellen wir auch die Ausbildung im allgemeinen mit all ihren Benefits vor.   Bereits während des Vortrags versuchen wir die Schüler:innen aktiv mit einzubeziehen. Auch im Anschluss gibt es meistens ein kleines Quiz zu den Inhalten der Veranstaltung. Gerne stehen wir anschließend für individuelle Fragen zur Verfügung. Mit den Ergebnissen unserer Veranstaltung können die interessierten Schüler:innen überlegen, ob wir für sie als Ausbildungsbetrieb in Frage kommen. Natürlich würden wir uns dann sehr über eine Bewerbung freuen. Auch für ein Praktikum können sich die Schüler:innen dann bei uns bewerben. Ansonsten stehen wir den Schüler:innen nach der Veranstaltung für individuelle Fragen zur Verfügung.
  • Ein-Schritt-nach-vorn-Methode

    Anhand dieses Rollenspiels erkennen die Schüler*innen & Student*innen vorhandene gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Privilegierungen.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Anhand dieses Rollenspiels erkennen die Schüler*innen & Student*innen vorhandene gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Privilegierungen. Sensiblisierung für Ungleichheiten und Verteilung von Piviliegien innerhalb verschiedener Berufsgruppen. 45 min Vorbereitung und Durchführung RollenprofilePassen Sie die Rollenprofile ggf. an und drucken Sie die Bögen für alle aktiven Mitspieler*innen aus. Bereiten Sie die Profile auf extra Moderationskarten oder ähnlichem vor.   BeobachtungsbogenDrucken Sie die Beobachtungsbögen mit den Rollensteckbriefen für die Schüler*innen/Student*innen aus, die als Beobachter*innen eingeteilt werden.   FragekatalogPassen Sie den Fragekatalog ggf. an und drucken Sie diesen aus. Wenn möglich, können die Fragen zum besseren Verständnis noch visualisiert werden - Tafel, Whiteboard, Flipchart etc.) Schaffen Sie genügend Platz, damit alle aktiven Mitspieler*innen nebeneinander stehen können und entsprechend der Anzahl an Fragen Schritte nach vorne möglich sind. 1. Wählen Sie aktive Mitspieler*innen und Beobachter*innen aus.2. Zu Beginn dieser Methode ist es wichtig, dass Sie die Spielregeln erklären:3. Verteilen Sie die Rollenprofil-Karten an die aktiven Mitspieler*innen. Die Spieler*innen sollten etwas Zeit bekommen, um sich ihre Rollenprofile durchzulesen und zu verinnerlichen.4. Verteilen Sie die Beobachtungsbögen an die Beobachter*innen.5. Starten Sie die Ein-Schritt-nach-vorn-Methode indem sich alle aktiven Spieler*innen nebeneinander aufstellen.6. Lesen Sie die Fragen nacheinander vor und visualisieren Sie diese ggf. parallel an der Tafel / Smartboard. Die Spieler*innen entscheiden für jede Frage oder Aussage anhand ihrer Rolle, ob sie einen Schritt nach vorne gehen oder stehen bleiben.7. Wurden alle Fragen gestellt, erfolgt eine Auswertung: Die Beobachter*innen dürfen raten, welche*r Spieler*in welches Rollenprofil gespielt hat.8. Im Anschluss erfolgt die Auflösung durch die aktiven Mitspieler*innen. Binden Sie bei der Auflösung gleich folgende Reflexionsfragen mit ein (diese können individuell erweitert werden):         Die Schüler*innen stellen sich vor, jemand anderes zu sein und denken über Ungleichheit als Ursache von Diskriminierung und Ausgrenzung nach. Sie werden sensibilisiert für potenzielle, individuelle Folgen der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Minderheiten oder kulturellen Gruppen. Darüber hinaus reflektieren sie ihre eigenen (stereotypen) Vorstellungen über bestimmte Gruppen. Die Methode kann sowohl in gemischten, als auch in heterogenen Gruppen durchgeführt werden. Diese Methode sensiblisiert die Schüler*innen & Student*innen anhand von Rollenzuteilungen für die ungleiche Chancenverteilung in der Gesellschaft. Diese Methode lässt sich auch anwenden, um weitere Ungleichbehandlungen, z. B. Herkunft, Hautfarbe, Alter, Sexualität zu thematisieren. Dafür müssen die Rollenbeschreibungen und die Fragestellungen angepasst werden.
  • Learn about skills – der Berufswahlparcours in Wismar

    Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. 

    „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

    • Ganztags- oder Wahlpflichtangebot
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • LK Nordwestmecklenburg
    <p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p>
  • GESELLE dich dazu!

    Bau dir (d)eine Zukunft!

     

    Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

    Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.

    Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?

    Zimmerer/Zimmerin

    Beton- und Stahlbetonbauer/in

    Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

    Trockenbauer/in

    Rohrleitungsbauer/in

    Kanalbauer/in

    Maurer/in

    Straßenbauer/in

     

     

     

     

     

     

    • Termin
    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Bau dir (d)eine Zukunft!   Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt. Um welche 8 Bauhauptberufe geht es? Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in            
  • Frühorientierung

    Zukunft? Klinikum Südstadt Rostock!

     

    Nicht jeder hat einen konkreten Plan für die Zukunft, doch niemand muss sich vor dem Sprung ins Berufsleben fürchten. Das Klinikum Südstadt Rostock bietet viele Möglichkeiten für junge Menschen, um in ihren Berufsalltag zu starten.

     

    Bei uns können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Schnuppertages das Klinikum Südstadt Rostock kennenlernen. Hierzu können sich Schulen mit bis zu 15 Schülerinnen und Schülern bei uns anmelden.

    Neben einer kleinen Führung durch das Klinikum gibt es Informationen zu unseren Ausbildungen, Studiengängen und Praktikumsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden können die ersten typischen Handgriffe des Klinikalltags ausprobieren, wie z.B. eine Infusion richten, eine Händedesinfektion durchführen, Baby wickeln üben und vieles mehr.   

     

    Melden Sie sich gerne bei unserer Zentralen Praxisanleitung und gestalten Sie Ihre berufliche Frühorientierung bei uns am Klinikum Südstadt Rostock.

    • Praktische Erfahrungen
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Zukunft? Klinikum Südstadt Rostock!   Nicht jeder hat einen konkreten Plan für die Zukunft, doch niemand muss sich vor dem Sprung ins Berufsleben fürchten. Das Klinikum Südstadt Rostock bietet viele Möglichkeiten für junge Menschen, um in ihren Berufsalltag zu starten.   Bei uns können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Schnuppertages das Klinikum Südstadt Rostock kennenlernen. Hierzu können sich Schulen mit bis zu 15 Schülerinnen und Schülern bei uns anmelden. Neben einer kleinen Führung durch das Klinikum gibt es Informationen zu unseren Ausbildungen, Studiengängen und Praktikumsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden können die ersten typischen Handgriffe des Klinikalltags ausprobieren, wie z.B. eine Infusion richten, eine Händedesinfektion durchführen, Baby wickeln üben und vieles mehr.      Melden Sie sich gerne bei unserer Zentralen Praxisanleitung und gestalten Sie Ihre berufliche Frühorientierung bei uns am Klinikum Südstadt Rostock.
  • Medien in der Berufsorientierung der Agentur für Arbeit

    Informationen für Nutzer*innen zur Berufs- und Arbeitswelt

    • anderes Informationsmaterial
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Informationen für Nutzer*innen zur Berufs- und Arbeitswelt Die Online-Portale planet-beruf.de und abi.de sind die Leitmedien für Jugendliche in der Sekundarstufe I und II. Die Übersicht "Schule, Ausbildung und Studium", BERUFENET und das Videoportal BERUFE.TV gehören unter arbeitsagentur.de ebenfalls zum Online-Angebot. Printmedien wie Studienwahl, BERUF AKTUELL und die Heftausgaben zu planet-beruf.de und abi.de bieten wichtige Informationsquellen zu Ausbildung, Studium und Beruf.​ Unterschiedliche Papiermedien werden unmittelbar an die Schulen versandt, weitere Exemplare können in der Regel über das BiZ oder die zuständige Beratungsfachkraft nachgefragt werden. Unterschiedliche Ausgaben von Medien (z.B. planet-beruf) richten sich insbesondere an Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Angehörige. Darüber hinaus erscheinen Printmedien in mehreren unterschiedlichen Sprachen. Die Berufsorientierung erfolgt klischeefrei und gender neutral.
  • Projekte rund um die Natur (für Schulklassen & KiTas)

    In einem themenspezifischen Projekt erkunden wir gemeinsam die Ausstellung des Müritzeums. Dabei werden die Kinder selbst zu ForscherInnen und gehen den Wundern der Natur in kleinen Experimenten auf den Grund.

    Wir bieten Projekte zu folgenden Themen an: Fische, Wald, Vögel und Eiszeit/Steinzeit.

     

    Gerne arbeiten wir auf Wunsch auch Projekte zu anderen Themen gemeinsam mit Ihnen aus. Für KiTas bieten wir einen KiTa-Abschluss an, bevor es nach den Sommerferien in die Schule geht (Kurzführung zu verschiedenen Themen & Bastelangebot).

    • Besichtigung
    • Erkunden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Schulleitung
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    In einem themenspezifischen Projekt erkunden wir gemeinsam die Ausstellung des Müritzeums. Dabei werden die Kinder selbst zu ForscherInnen und gehen den Wundern der Natur in kleinen Experimenten auf den Grund. Wir bieten Projekte zu folgenden Themen an: Fische, Wald, Vögel und Eiszeit/Steinzeit.   Gerne arbeiten wir auf Wunsch auch Projekte zu anderen Themen gemeinsam mit Ihnen aus. Für KiTas bieten wir einen KiTa-Abschluss an, bevor es nach den Sommerferien in die Schule geht (Kurzführung zu verschiedenen Themen & Bastelangebot). Für die heimische Natur sensibilisieren, neugierig machen auf die Themenfelder in den Fächern Biologie, Geografie, Geschichte, Sachkunde und mögliche Studienrichtungen aufzeigen Absprache mit der Abteilung Umweltbildung, welches Themengebiet gewählt werden möchte und für welche Klassenstufe. welche Besonderheiten in der Klasse sind zu berücksichtigen und welchen Wissensstand bringen die Teilnehmer schon mit Je nach gewähltem Angebot und der Absprache variiert die Zeit, unter drei Stunden macht es aber in der Regel keinen Sinn Wünschenswert, wenn die Quizze und das erworbene Wissen, das Gesehene und Erlebte im Müritzeum reflektiert werden im Nachgang in der Teilnehmergruppe
  • Bewerbungsgespräch "Traumjob"

    Die Teilnehmer*innen setzen sich in dieser Methode mit ihrem Traumjob auseinander und üben ein selbstsicheres Auftreten für ein Bewerbungsgespräch.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Teilnehmer*innen setzen sich in dieser Methode mit ihrem Traumjob auseinander und üben ein selbstsicheres Auftreten für ein Bewerbungsgespräch. sicheres Auftreten im Bewerbungsgespräch 45 min Vorbereitung und Durchführung Schreibutensilien je Teilnehmer*inFür die Anwendung der Methode in der Sekundarstufe 2 könnte zur Auswahl des Traumjobs noch der Berufswahlcheck der Agentur für Arbeit oder anderweitige Berufserkundungstools vorgeschaltet werden. 1. In einem ersten Schritt sollen sich die Schüler*innen / Teilnehmer*innen in Einzelarbeit mit ihrem Traumjob/ ihrer Traumarbeitsstelle auseinander setzen und sich Eckpunkte notieren, welche die Stelle gut umschreiben (Unternehmen, Arbeitsorganisation, Tätigkeiten, Vereinbarkeit, …).   2. Anschließend erhalten die Schüler*innen / Teilnehmer*innen die Aufgabe, sich auf ein Bewerbungsgespräch für ihren Traumjob vorzubereiten. Welche Kompetenzen bringen sie mit, welche Argumente sprechen für sie, was sind die Gehaltsvorstellungen etc..   3. In einem dritten Schritt wird ein Bewerbungsgespräch in Form eines Rollenspiels erprobt. Dafür benötigt man eine*n freiwillige*n Teilnehmer*in, die sich auf ihren Traumjob bewirbt. Auf der anderen Seite sitzen 3-5 Personen, welche das Unternehmen repräsentieren und den/die Bewerber*in interviewen.   4. Bevor mit dem Rollenspiel begonnen wird, sollte für eine passende Sitzordnung gesorgt werden (der/die Bewerber*in sitzt gegenüber den Personen aus dem Unternehmen, die restlichen Teilnehmer*innen sitzen mit etwas Abstand und beobachten). Zudem sollte der/die Bewerber*in kurz vor die Tür treten, sodass das Interviewteam Absprachen treffen kann. Denn es kann hilfreich sein, die Rollen/Positionen im Interviewteam zu klären und sich für das Rollenspiel jeweils eine Eigenschaft vorzunehmen.Mögliche Rollen: Vorstand, Geschäftsführer*in, Personalleiter*in, Teamleiter*in, Projektleiter*inMögliche Eigenschaften: kritisch, desinteressiert (beachtet den/die Bewerber*in kaum), optimistisch, positiv gestimmt, konservativ, narzisstisch.   5. Sind alle Vorbereitungen getroffen, so wird der/die Bewerber*in von einer Person aus dem Interviewteam hereingebeten und das Vorstellungsgespräch wird durchgespielt.   6. Anschließend wird in einer wertschätzenden Feedbackrunde ausgetauscht, wie es den Rollenspieler*innen erging und was die Beobachter*innen wahrnehmen konnten. Die Teilnehmer*innen erleben ein Bewerbungsgespräch und können sich im geschützten Raum Hinweise und Anregungen für die Praxis geben. Für die Anwendung der Methode in der Sekundarstufe 2 könnte zur Auswahl des Traumjobs noch der Berufswahlcheck der Agentur für Arbeit oder anderweitige Berufserkundungstools vorgeschaltet werden. Verbinden Sie diese Methode für die Vorbereitung auf das Rollenspiel Bewerbungespräch mit dem Elevator Pitch. Dort lernen die Schüler*innen / Teilnehmer*innen in einer begrenzten Zeit eine markante Botschaft zu senden. Ein Elevator Pitch ist immer dann extrem nützlich, wenn man auf Menschen trifft, die einen beruflich voranbringen könnten. Für das Benennen eigener Kompetenzen und Erwartungen im Rahmen eines Bewerbungsgespräches sollten auch die Themenbereiche Vereinbarkeit, Transparenz, Gleichbehandlung etc. einbezogen werden.
  • vocatium Schwerin

    Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Ein Gespräch auf Augenhöhe von Azubi zu Bald-Azubi gibt Einblicke über den Ausbildungsalltag. Die Gelegenheit unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, Azubi-Ausflüge, Weihnachts- und Urlaubsgeld (bereits im ersten Lehrjahr), jährliche steigende Gehälter und vieles mehr zu erfahren.

    • Termin
    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p><span style="color: rgb(42, 25, 90); background-color: rgb(255, 255, 255);">Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Ein Gespräch auf Augenhöhe von Azubi zu Bald-Azubi gibt Einblicke über den Ausbildungsalltag. Die Gelegenheit unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, Azubi-Ausflüge, Weihnachts- und Urlaubsgeld (bereits im ersten Lehrjahr), jährliche steigende Gehälter und vieles mehr zu erfahren.</span></p>
  • Meine Vision 2050

    Eine Vision beschreibt einen wünschenswerten Zustand in der Zukunft und beantwortet die Frage: Wie sieht unsere Welt aus, wenn diese Vision Wirklichkeit geworden ist? Die Schüler*innen skizizieren in dieser Methode ihre individuellen Wunschvorstellung für eine gleichbehandelnden Gesellschaft.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Eine Vision beschreibt einen wünschenswerten Zustand in der Zukunft und beantwortet die Frage: Wie sieht unsere Welt aus, wenn diese Vision Wirklichkeit geworden ist? Die Schüler*innen skizizieren in dieser Methode ihre individuellen Wunschvorstellung für eine gleichbehandelnden Gesellschaft. Aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichberechtigung in der Gesellschaft und selbstständige Einordnung in negative und positive Positionen. 20 min Vorbereitung, 45 min Durchführung Drucken Sie mein Arbeitsblatt „Meine Vision 2050“ entsprechend der Anzahl der Schüler*innen/Teilnehmenden aus. 1. Zunächst erfolgt die Gruppeneinteilung (dafür sind Methoden aus dem Bereich Gruppeneinteilung möglich).   2. Dann wird in den Gruppen über Visionen von einer gleichbehandelnden Gesellschaft im Jahr 2050 diskutiert. Dabei werden private und auch berufliche Lebensbereiche miteinbezogen und anhand des Arbeitsblattes festgehalten.   3. Im Anschluss an die Gruppenarbeit werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und zur Diskussion / Nachfragen freigegeben. Die Schüler*innen skizzieren ihre Wunschvorstellung einer gleichbehandelnden Gesellschaft und gehen mit neuen Impulsen und einem Blick für mögliche oder notwendige Änderungen in ihre Zukunft. Weiterführend kann im Anschluss an die Methode der Fragestellung „Was müsste sich ändern, damit Eure Vision 2050 in Erfüllung geht?“ nachgegangen werden. Dabei ist die Erstellung eines Forderungskataloges mit unterschiedlichen Adressaten – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik etc. denkbar. Entwicklung eines Zukunftsszenarios unter der Fragestellung „Wie soll die Zukunft in einer gleichbehandelnden Gesellschaft aussehen?“. Die Schüler*innen/Teilnehmende müssen sich bewusst mit ihren Wünschen und Erwartungen auseinandersetzen und diese in der Gruppe diskutieren.
  • "Berufliche Orientierung wirksam begleiten"

    „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ ist ein Handbuch, das 50 verfügbare Module für Lehrkräfte (zusätzlich 15 Homelearning Module) enthält und damit eine fundierte Grundlage zur Ausgestaltung der erweiterten BO-Angebote im SEK II Bereich bietet.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ ist ein Handbuch, das 50 verfügbare Module für Lehrkräfte (zusätzlich 15 Homelearning Module) enthält und damit eine fundierte Grundlage zur Ausgestaltung der erweiterten BO-Angebote im SEK II Bereich bietet. Schüler*innen werden dabei prozesshaft, systematisch und kontinuierlich bei der Entwicklung ihrer individuellen Berufswahlkompetenz unterstützt. Diese Unterstützung gliedert sich in folgende Phasen: Einstimmen (ab Jahrgangsstufe 7) Erkunden (ab Jahrgangsstufe 8) Entscheiden (ab Jahrgangsstufe 9) Erreichen (ab Jahrgangsstufe 10) Vertiefen (ab Jahrgangsstufe 11) Auswahl der Unterrichtseinheit (Module) übliche Unterrichtsvorbereitung übliche Unterrichtsnachbereitung Die Unterrichtseinheiten regen u.a. dazu an, sich mit klischeefreier beruflicher Orientierung auseinanderzusetzen. ja
  • BiZ - Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit

    Das BiZ ist eine Selbstinformationseinrichtung, das allen Kunden kostenlos zur Verfügung steht. Es bietet sowohl für Gruppen wie z.B. Schulklassen als auch für Einzelpersonen die Möglichkeit, sich umfassend zu den Themen Beruf, Aus- und Weiterbildung sowie zum Arbeitsmarkt zu informieren.

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Das BiZ ist eine Selbstinformationseinrichtung, das allen Kunden kostenlos zur Verfügung steht. Es bietet sowohl für Gruppen wie z.B. Schulklassen als auch für Einzelpersonen die Möglichkeit, sich umfassend zu den Themen Beruf, Aus- und Weiterbildung sowie zum Arbeitsmarkt zu informieren. Im BiZ finden regelmäßig Veranstaltungen, Seminare und Messen von und mit Partnern am Arbeitsmarkt wie z.B. Arbeitgebern, Kammern oder Bildungsanbietern statt.Dafür hält jedes BiZ neben berufsorientierenden Medien in Print und online auch Fachliteratur und weitere zielgruppenspezifische Informationen bereit.An den Tablets können eigene Dokumente rund um den Bewerbungsprozess erstellt, gescannt und verschickt werden. Wer alleine nicht weiterkommt, bekommt Unterstützung von den BiZ-Mitarbeitenden. Besuch des BiZ, weil… … du dort nützliche Tests und Informationen findest. … du dort Infos zu Ausbildung, Schule und Studium aus deiner Region findest. … du dort Bewerbungen erstellen kannst. … du dort Antworten auf deine Fragen bekommst. … du dort an Veranstaltungen teilnehmen kannst. In Absprache mit der für Ihre Schule zuständige Beratungsfachkraft können für Schulklassen Termine zur Berufsorientierung vereinbart werden. Gerne begleiten und unterstützen die Beratungsfachkräfte den Besuch des BiZ. Die Durchführung erfolgt in individueller Absprache zwischen Beratungsfachkraft und Lehrkraft. Reflexion des Erlebten im weiteren Unterrichtsgeschehens und Berücksichtigung der erfahrenen Inhalte in den unterschiedlichen Schulfächern. Eltern, Erziehungsberechtige und weitere Angehörigen können sich unabhängig von Gesprächen mit der Berufsberatung über Themen des Übergangs von der Schule in das Berufsleben informieren. Die Berufsorientierung und die Informationsmedien sind klischeefrei und gender neutral.
  • Besichtigung des Logistikzentrums

    Kennenlernen unseres Logistikzentrums in Rostock von dem aus alle Lidl-Filialen in Mecklenburg-Vorpommern täglich mit frischer Ware beliefert werden.

    • Besichtigung
    • Erkunden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • Rostock
    <p>Kennenlernen unseres Logistikzentrums in Rostock von dem aus alle Lidl-Filialen in Mecklenburg-Vorpommern täglich mit frischer Ware beliefert werden.</p> <p>Ziel ist das Kennenlernen der Lieferkette unserer Lebensmittel.</p> <p>Es muss keine Vorbereitung geleistet werden.</p>
  • Handreichung - Klischeefrei-Kompass

    Praktische Erfahrungen gehören zu den entscheidendsten Wegweisern in der Beruflichen Orientierung junger Menschen. Aber obwohl Jugendliche heutzutage eine Vielzahl unterschiedlichster Berufsmöglichkeiten haben, wählen diese weiterhin geschlechtskonforme Tätigkeiten. Die Konsequenz: Jungen Menschen wird der Weg in eine selbstbestimmte und chancengleiche Zukunft versperrt. Der Klischeefrei-Kompass dient als Orientierungshilfe für Lehrkräfte, die ihre Schüler:innen bei einer interessen- und stärkenbasierten Praktikums- und Berufswahl frei von Rollenbildern und Geschlechterstereotypen unterstützen möchten.

    Diese Handreichung ist konsequent auf Nutzbarkeit ausgerichtet und enthält:

    1. Kompaktes Wissen
    2. Konkrete Tipps und Checklisten zur Unterrichtsvorbereitung
    3. Didaktische Modelle und Methoden
    4. Viele Links zu weiteren Online-Angeboten, Checklisten und Informationen
    • anderes Informationsmaterial
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Praktische Erfahrungen gehören zu den entscheidendsten Wegweisern in der Beruflichen Orientierung junger Menschen. Aber obwohl Jugendliche heutzutage eine Vielzahl unterschiedlichster Berufsmöglichkeiten haben, wählen diese weiterhin geschlechtskonforme Tätigkeiten. Die Konsequenz: Jungen Menschen wird der Weg in eine selbstbestimmte und chancengleiche Zukunft versperrt. Der Klischeefrei-Kompass dient als Orientierungshilfe für Lehrkräfte, die ihre Schüler:innen bei einer interessen- und stärkenbasierten Praktikums- und Berufswahl frei von Rollenbildern und Geschlechterstereotypen unterstützen möchten. Diese Handreichung ist konsequent auf Nutzbarkeit ausgerichtet und enthält: Kompaktes Wissen Konkrete Tipps und Checklisten zur Unterrichtsvorbereitung Didaktische Modelle und Methoden Viele Links zu weiteren Online-Angeboten, Checklisten und Informationen Das Dokument vermittelt Wissen und Unterrichtsideen zu 5 verschiedenen Themenbereichen, die dabei helfen, in einem klischeefreien Praktikumsprozess aktiv und kreativ zu navigieren: Das klischeefreie Aufzeigen vielfältiger Praktikumsmöglichkeiten Die Förderung von Beobachtungs- und Reflexionskompetenz als Grundlage Die Einbindung von Role Models in den Unterricht Die Sensibilisierung und Einbindung von Eltern Das Ausweiten praktischer Erfahrungen über das Praktikum hinaus.   Jedes Kapitel liefert Hintergrundwissen sowie konkrete Handlungshinweise für Ihren Unterricht – ergänzt durch nützliche Online-Links und passende Arbeitsblätter, die Sie ergänzend auf www.boje-mv.de herunterladen können.  
  • Besichtigung im Autohaus

    Wie sieht es hinter den Kulissen eines Autohauses aus? Was für Abteilungen verstecken sich hier? Was für Ausbildungsmöglichkeiten bieten wir an - die Autohaus Nord GmbH & Co.KG in Güstrow.

    • Besichtigung
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    Wie sieht es hinter den Kulissen eines Autohauses aus? Was für Abteilungen verstecken sich hier? Was für Ausbildungsmöglichkeiten bieten wir an - die Autohaus Nord GmbH & Co.KG in Güstrow.
  • Betriebsbesichtigung Lebensmittelherstellung

    Ihr wollt sehen, wie tolle Lebensmittel hergestellt werden und welche Ausbildungsmöglichkeiten ReformKontor bietet, dann meldet Euch gern bei uns.

    • Besichtigung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    Ihr wollt sehen, wie tolle Lebensmittel hergestellt werden und welche Ausbildungsmöglichkeiten ReformKontor bietet, dann meldet Euch gern bei uns. Termine müssen individuell abgestimmt werden.
  • Schnupperkurs im Baugewerbe für Lehrer/innen

    Um Schüler/innen bei ihrer Berufswahlentscheidung zu unterstützen, ist es wichtig, selbst einen Eindruck von den vielen beruflichen Möglichkeiten zu haben. Im überbetrieblichen Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft in Rostock können Sie die verschiedenen Bauhauptberufe kennenlernen:

     

    1. Zimmerer/Zimmerin
    2. Beton- und Stahlbetonbauer/in
    3. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
    4. Trockenbauer/in
    5. Rohrleitungsbauer/in
    6. Kanalbauer/in
    7. Maurer/in
    8. Straßenbauer/in

     

     

     

    Erfahren Sie die hohe Qualität der Ausbildung, informieren Sie sich über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven, probieren Sie sich gern selbst aus.

     

    Lernen Sie das moderne Bauhandwerk kennen. Erfahren Sie, wie ursprüngliches Handwerk und die digitale Weiterentwicklung (z.B. digitale Vermessungstechnik, Einsatz von Drohnentechnologie, Versetzkran für großformatige Steine, AR/VR-Brillen, Baumaschinensimulator und verschiedene Baumaschinen) miteinander harmonieren und welche Voraussetzungen künftige Auszubildende benötigen!

    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Um Schüler/innen bei ihrer Berufswahlentscheidung zu unterstützen, ist es wichtig, selbst einen Eindruck von den vielen beruflichen Möglichkeiten zu haben. Im überbetrieblichen Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft in Rostock können Sie die verschiedenen Bauhauptberufe kennenlernen:   Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in       Erfahren Sie die hohe Qualität der Ausbildung, informieren Sie sich über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven, probieren Sie sich gern selbst aus.   Lernen Sie das moderne Bauhandwerk kennen. Erfahren Sie, wie ursprüngliches Handwerk und die digitale Weiterentwicklung (z.B. digitale Vermessungstechnik, Einsatz von Drohnentechnologie, Versetzkran für großformatige Steine, AR/VR-Brillen, Baumaschinensimulator und verschiedene Baumaschinen) miteinander harmonieren und welche Voraussetzungen künftige Auszubildende benötigen! Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de) Nach Vorstellung der abc Bau M-V GmbH und Durchlaufen der Ausbildungshallen entscheiden die Lehrer/innen, in welchen Bauberufen sie schnuppern und sich ausprobieren möchten.   Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen.   Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen. Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt.
  • Gendersensible Sprache

    Diese Methode demonstriert anschaulich den Effekt von Sprache auf die persönliche Wahrnehmung und Interpretation.

    • Material für Schulprojekte
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Diese Methode demonstriert anschaulich den Effekt von Sprache auf die persönliche Wahrnehmung und Interpretation. Wahrnehmen und Erkennen von Gendernutzung in der Sprache und deren Wirkung 45 min Vorbereitung und Durchführung 1. Den Schüler*innen / Teilnehmer*innen wird folgender Text vorgelesen, ohne vorwegzunehmen, worum es dabei geht.Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie verunglücken. Der Vater stirbt an der Unfallstelle. Der Sohn wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert und muss operiert werden. Ein Chirurg eilt in den OP, tritt an den Operationstisch heran, auf dem der Junge liegt, wird kreidebleich und sagt: „Ich bin nicht im Stande zu operieren. Dies ist mein Sohn.“   2. Im Anschluss können Sie erfragen, welche Eindrücke der Text bei den Schüler*innen / Teilnehmer*innen hinterlässt, was sie daran verwirrt, welche Schlüsse sie daraus ziehen etc.   3. Lassen Sie sich via Handzeichen aufzeigen, wer sich durch den Text zu der Annahme hat verleiten lassen, die Person im OP für einen Mann zu halten. Dabei sollte betont werden, dass die Schüler*innen / Teilnehmer*innen sich mit dieser Annahme nicht in der Minderheit  befinden, sondern dies eine sehr häufig auftretende Interpretation des Textes ist.   4. Weitere mögliche Reflexionsfragen:     Anhand dieses Beispieltextes kann eine Diskussion zum Thema Gendergerechtigkeit und gendersensible Sprache in der Schule, Gesellschaft, Berufsleben etc. geführt werden. Eine alternative oder ergänzende Anwendung des Textbeispiels kann die Diskussion von traditionellen und modernen Familienkonzepten (homosexuelle Elternpaare, Adoption oder Geschlechtsidentitäten) in den Fokus rücken. Sie können mit Ihrer Klasse / Gruppe folgendes Experiment durchführen und dieses dann gemeinschaftlich auswerten (Vgl. Universität Rostock und Institut für Berufspädagogik „Frauen sind doch mitgemeint“): Teilen Sie Ihre Gruppe in zwei kleinere auf. Geben Sie beiden jeweils eine der beiden folgenden Aufgabenstellungen (z. B. auf einem Blatt Papier) und achten Sie darauf, dass die Beteiligten nur die eigene Aufgabenstellung lesen. Auftrag für Gruppe A: Bitte schreibt berühmte Schauspieler (bzw. Sportler, Wissenschaftler, Politiker etc.) auf.Auftrag für Gruppe B: Bitte schreibt berühmte Schauspieler und Schauspielerinnen (bzw. Sportler und Sportlerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen etc.) auf. Vergleichen Sie anschließend die Ergebnisse beider Gruppen: von welcher Gruppe wurden mehr Frauen benannt? Die Sprache wird zum Stolperstein. Es wird demonstriert, wie die Verwendung des generischen Maskulinums dazu führt, dass viele Personen eher an eine männliche als an eine weibliche Person denken.
  • Videostunde zur Berufsorientierung

    Die Videostunde von DEIN ERSTER TAG bietet Lehrkräften eine unkomplizierte und spannende Möglichkeit digitale Berufsorientierung direkt in den Unterricht zu integrieren. Mit dem interaktiven Video erleben Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufe und Arbeitsumfelder in Ihrer Region – ideal für Vertretungsstunden oder zur Vorbereitung auf die Berufswahl. Alles kostenlos und ohne großen Vorbereitungsaufwand nutzbar!

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Videostunde von DEIN ERSTER TAG bietet Lehrkräften eine unkomplizierte und spannende Möglichkeit digitale Berufsorientierung direkt in den Unterricht zu integrieren. Mit dem interaktiven Video erleben Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufe und Arbeitsumfelder in Ihrer Region – ideal für Vertretungsstunden oder zur Vorbereitung auf die Berufswahl. Alles kostenlos und ohne großen Vorbereitungsaufwand nutzbar! Die Videostunde verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und sie frühzeitig bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Durch interaktive und anschauliche Inhalte werden Berufsbilder greifbar gemacht, sodass eine realistische Vorstellung von Tätigkeiten, Anforderungen und Perspektiven entsteht. Dabei fördert die Videostunde nicht nur die Auseinandersetzung mit persönlichen Interessen und Fähigkeiten, sondern auch die Entscheidungsfähigkeit und Motivation für die eigene Zukunftsplanung. Die Videostunde erfordert keine aufwändige Vorbereitung. Das Arbeitsmaterial muss ausgedruckt und an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt werden. Sobald die Videostunde per Smartboard oder Beamer gestartet wurde, übernimmt unsere Lehrerin Anne den Unterricht.   Die Unterrichtsstunde kann von den Schülerinnen und Schülern anhand der von uns bereitgestellten pädagogischen Materialien eigenständig durchgeführt werden. Sie können die Videostunde aber auch jederzeit stoppen und Ihren Schülerinnen und Schülern mehr Zeit für Diskussion oder Reflexion geben. Planen Sie dafür dann statt 45 Minuten 90 Minuten ein. Aufgrund unseres großen Angebots an hunderten von dargestellten Berufen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die eigenen beruflichen Interessen unabhängig von den regionalen Gegebenheiten entdecken zu können.
  • Ausbildungsrallye - das interaktives Lernspiel

    Die Ausbildungsrallye von DEIN ERSTER TAG ist ein interaktives Lernspiel, das Schülerinnen und Schüler spielerisch durch verschiedene Berufsfelder führt. Mithilfe spannender Quizfragen, Aufgaben und multimedialer Inhalte entdecken sie Ausbildungsberufe und erhalten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Ideal für den Unterricht oder Projekttage – einfach, flexibel und kostenlos nutzbar!

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • Landesweit
    Die Ausbildungsrallye von DEIN ERSTER TAG ist ein interaktives Lernspiel, das Schülerinnen und Schüler spielerisch durch verschiedene Berufsfelder führt. Mithilfe spannender Quizfragen, Aufgaben und multimedialer Inhalte entdecken sie Ausbildungsberufe und erhalten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Ideal für den Unterricht oder Projekttage – einfach, flexibel und kostenlos nutzbar! Die Ausbildungsrallye hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler auf spielerische und interaktive Weise an die Berufswahl heranzuführen. Durch die Kombination aus Quizfragen, Aufgaben und multimedialen Elementen werden Neugier und Eigeninitiative gefördert, während gleichzeitig Wissen über verschiedene Ausbildungsberufe vermittelt wird. Die Rallye unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Interessen und Talente zu reflektieren, sich mit beruflichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und ihre Zukunftsperspektiven gezielt zu erweitern. Dabei wird nicht nur die Entscheidungsfähigkeit gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für die Vielfalt der Berufswelt geschärft. Für die Ausbildungsrallye entsteht kaum Vorbereitungsaufwand. Zwei Arbeitsblätter kopieren, Präsentation starten und eine spannende Stunde erleben.   Die Unterrichtsstunde kann von den Schülerinnen und Schülern anhand der von uns bereitgestellten pädagogischen Materialien eigenständig durchgeführt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 45 min. Aufgrund unseres großen Angebots an hunderten von dargestellten Berufen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die eigenen beruflichen Interessen unabhängig von den regionalen Gegebenheiten entdecken zu können.
  • Betriebserkundung Landwirtschaft

    Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern bieten wir einen Rundgang über unseren modernen Milchviehbetrieb mit Ackerbau und Biogas an. Dabei beschreiben wir vor Ort praxisnah unsere tägliche Arbeit, die Berufe im Betrieb und sämtliche Themen rund um regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit und sinnvolle Kreisläufe.

    • Besichtigung
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern bieten wir einen Rundgang über unseren modernen Milchviehbetrieb mit Ackerbau und Biogas an. Dabei beschreiben wir vor Ort praxisnah unsere tägliche Arbeit, die Berufe im Betrieb und sämtliche Themen rund um regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit und sinnvolle Kreisläufe. Kinder und Erwachsene bekommen die Möglichkeit, ihr Wissen über die Tätigkeiten und Berufe in der modernen Landwirtschaft zu erweitern. Darüber hinaus wird informiert über gesellschaftliche Themen wie Tierwohl, die Erzeugung von Lebensmitteln und erneuerbarer Energie sowie den Anbau und die Pflege von Pflanzen auf Wiesen und Feldern. Vom Kindergartenkind über Schüler aller Schulformen bis hin zum Erwachsenen gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, den Betriebsrundgang interessant und informativ zu gestalten. Bitte treffen Sie eine zeitliche Absprache mit uns.   Hinweise zur Anreise: Der Bahnhof in Rastow ist circa 4 Kilometer Fußweg vom Hof entfernt. Für Busse ist ausreichend Parkmöglichkeit vorhanden.     Auf einem circa 1-stündigen Rundgang über den Hof werden alle Ställe von Kälbern bis zu Kühen und zahlreiche Landmaschinen gezeigt. Feste, waschbare Schuhe und waschbare Kleidung werden empfohlen. Bei Bedarf kann noch ein Raum mit Tischen und Stühlen genutzt werden für vertiefende Gespräche oder Präsentationen.            
  • MINT-Aktionswoche 2025

    Die Jugendlichen erhalten Einblicke in technische Berufe, unter anderem durch den 3D-Druck, virtuelles Schweißen, den Bau von Autos und in Tensegritys.

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    Die Jugendlichen erhalten Einblicke in technische Berufe, unter anderem durch den 3D-Druck, virtuelles Schweißen, den Bau von Autos und in Tensegritys. Begeisterung der Schüler und Schülerinnen für den Ausbildungsweg, für MINT Fächer zu begeistern und Interesse wecken.Durch den Einblick in neue Arbeitsfelder können Stärken in unbekannten Bereichen entdeckt werden.
  • Azubi-Botschafter bei der IHK zu Schwerin

    Unsere Azubi-Botschafter geben einen Einblick in die verschiedenen Berufe und werben somit gleichzeitig für die duale Ausbildung. Sie begleiten uns zur Berufsorientierung an die allgemeinbildenen Schulen in der Landeshauptstadt Schwerin, im Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Landkreis Nordwestmecklenburg und auf Berufsorientierungsmessen. Fragen der können sie direkt und praxisbezogen beantworten. Ausbildungsunternehmen haben die Möglichkeit einen direkten Draht zum potenziellen Nachwuchs aufzubauen und für sich zu werben.

    • Informations­veranstaltung
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p>Unsere Azubi-Botschafter geben einen Einblick in die verschiedenen Berufe und werben somit gleichzeitig für die duale Ausbildung. Sie begleiten uns zur Berufsorientierung an die allgemeinbildenen Schulen in der Landeshauptstadt Schwerin, im Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Landkreis Nordwestmecklenburg und auf Berufsorientierungsmessen. Fragen der können sie direkt und praxisbezogen beantworten. Ausbildungsunternehmen haben die Möglichkeit einen direkten Draht zum potenziellen Nachwuchs aufzubauen und für sich zu werben.</p>
  • XperienceHandwerk ontour

    Das Handwerk kommt zu Dir! - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”. 

    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p><strong>Das Handwerk kommt zu Dir!</strong> - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”. </p> <p><strong>Informieren und Ausprobieren</strong> - Neben Beratungs- und Informationsgesprächen bietet XperienceHandwerk die Möglichkeit, die eigenen handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren. Wer möchte, kann beispielsweise seinen eigenen Kerzenständer bauen oder sein Schweißgeschick testen. Eine zu heiße Sache? Nicht an unserem digitalen Schweißsimulator. XperienceHandwerk ontour hat noch viel mehr zu bieten und bestimmt ist für jeden etwas dabei. So ist das eben im Handwerk.</p><p><br></p><p><span style="color: black;">„Eigentlich wollte Hanna nach der Schule einen Beruf erlernen, der mit Kindern zu tun hat. Aber nun kann sich die Neuntklässlerin vorstellen, ins Handwerk zu gehen, in einen typischen Männerberuf. "Das hier hat mich auch überzeugt", sagte sie, als sie sich mit der Maurerkelle ausprobieren durfte. Quelle: </span><a href="https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburgische-schweiz/hier-lassen-handwerker-jugendliche-praktisch-ran-um-fuer-den-beruf-zu-werben-2710690" rel="noopener noreferrer" target="_blank" style="color: rgb(26, 98, 255);">Hier lassen Handwerker Jugendliche praktisch ran, um für den Beruf zu werben (nordkurier.de) </a></p> <p>Neben der <strong>Auswahl des richtigen Termins</strong> für die Veranstaltung (gerne ein Zeitraum vor den Schülerpraktika, um den Unentschlossenen die Möglichkeit zu geben, einen passenden Praktikumsplatz zu erlangen), muss der <strong>geeignete Plätze</strong> für die Aussteller selektiert werden. <strong>Wichtig</strong> ist ebenso die Einholung einer Fotoerlaubnis durch die Schulvertretung.</p> <p>Der Schulhof wird zum Marktplatz, zum Handwerker-Dorf! Neben den Dachdeckern, bei den die Schülerinnen und Schüler aus Schiefer-Tafeln kleine Herzen anfertigen können, steht die ortsansässige Metallbau-Firma, bei der die Jugendlichen mittels AR-Technologie am Simulator schweißen können. Weiterhin präsentiert sich die ortsansässige KFZ-Werkstatt mit einem Vorführwagen zum Anfassen und die Sanitär- und Heizungsbau-Firma von nebenan lässt aus Kupferrohr und Formstücken Herzen bauen. Die Workshops werden in der Regel von aktuellen Lehrlingen betreut, die aus dem Arbeitsleben erzählen und als "Ausbildungsbotschafter" über den Übergang Schule-Wirtschaft auf Augenhöhe berichten können.</p>
  • Gastroburner

    Das Projekt Gastroburner ist die Ausbildungskampagne des DEHOGA MV. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist es unser Ziel, mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Gastgewerbe unseres Landes zu begeistern. Dabei besuchen wir bis Ende 2026 alle allgemeinbildenden Schule mit Abgangsklassen sowie die relevanten Berufs- und Ausbildungsinformationsbörsen bzw. -messen in Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind dabei mit einem Foodtruck auf Tour und vermitteln einen lebendigen und realitätsnahen Einblick in die Berufswelt und die Ausbildungsmöglichkeiten im Land Gastgewerbe dieses Landes. Unser Projektteam macht das Gastgewerbe damit nicht nur auf dem Schulhof erlebbar, sondern gibt auch umfangreiche Informationen zu Karrieremöglichkeiten in der Branche.

    • Praktische Erfahrungen
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Das Projekt Gastroburner ist die Ausbildungskampagne des DEHOGA MV. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist es unser Ziel, mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Gastgewerbe unseres Landes zu begeistern. Dabei besuchen wir bis Ende 2026 alle allgemeinbildenden Schule mit Abgangsklassen sowie die relevanten Berufs- und Ausbildungsinformationsbörsen bzw. -messen in Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind dabei mit einem Foodtruck auf Tour und vermitteln einen lebendigen und realitätsnahen Einblick in die Berufswelt und die Ausbildungsmöglichkeiten im Land Gastgewerbe dieses Landes. Unser Projektteam macht das Gastgewerbe damit nicht nur auf dem Schulhof erlebbar, sondern gibt auch umfangreiche Informationen zu Karrieremöglichkeiten in der Branche. Wir machen mit unserem Gastroburner-Foodtruck überall dort Halt, wo sich Jugendliche über ihre Ausbildung Gedanken machen. Der Truck ist mit allen Schikanen ausgestattet und zeigt den Interessierten, was die Arbeitswelt in der Gastronomie und Hotellerie zu bieten hat. Die einzelne Jobs werden in spannenden Kurzfilmen vorgestellt. Über Virtual-Reality-Brillen kann man in die zukünftige Arbeitswelt eintauchen als wäre es echt. In der Info-Ecke beantwortet unser Promotion-Team Fragen zu Ausbildung und Bewerbung. Und in der integrierten Küche zeigt unser Profi-Koch, was er so auf der Pfanne hat – mit frischen Lebensmitteln aus der Region. Neben dem gemeinsamen kochen, geben wir auch einen Einblick in die Serviceberufe und so kann sich jeder selbst einen alkoholfreien Cocktail zubereiten und nebenbei sein Wissen beim Gewürze geraten oder der Warenkennung testen. Und natürlich gibt’s auch ’nen leckeren Happen zu essen. Es bedarf keiner weiteren Vorbereitung. Vorstellung von Team und Workshopablauf (5 min.) Präsentation der Ausbildungsberufe (25 min.) Programm: gemeinsames Kochen, alkoholfreie Cocktails shaken, genießen und spielerische Wissensvermittlung (1 Std.) Vorbereitungspause zwischen zwei Workshops (15 min.) Feedback-Flyer ausfüllen Wir würden uns freuen, wenn auch Eltern die Möglichkeit haben ihre Fragen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Gastgewerbe los zu werden. Wir arbeiten klischeefrei Wir passen uns entsprechend der Teilnehmer im Workshop an
  • Schulhof-Handwerks-Projekte

    Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p>Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.</p> <p>Die Schülerinnen und Schüler erschaffen unter fachmännischer Anleitung Bleibendes an und um die Schule herum. Die Projekte, wie zum Beispiel der gemeinsame Bau von Hochbeeten (nicht aus Bausätzen) vermittelt den Jugendlichen handwerkliche Fähigkeiten, die über die Möglichkeiten im eigentlichen AWT-Unterricht hinausgehen. Zugleich hinterlassen die Schüler und Schülerinnen mit ihren eigenen Händen ein Projekt, auf das sie lange Zeit stolz sein können.</p> <p>Die Beschaffung der Bau-Materialien kann und darf nicht durch die Handwerkskammer erfolgen und muss somit durch die Schule erfolgen.</p> <p>Unter fachmännischer Anleitung arbeiten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch die Schule gestellte Bretter auf Länge nach Maßzeichnung zu mit Hilfe von Kapp- und Tauchsäge, aber auch Handsäge, verschrauben das zugearbeitete Material mittels Akkuschraubern zum fertigen Projekt. Wichtig ist dabei, dass die Jugendlichen sowohl traditionelle Fertigungstechniken kennenlernen, als auch den Gebrauch von modernem Werkzeug.</p>
  • Tag der Zukunft 2025 in Neustrelitz

    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.

    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren. Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen. Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen! An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen: Themeninseln – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen Unternehmensstände – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating Workshops – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben. Digitales Handwerk – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren. Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen. Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/1T2UaKYPEoY?si=1GNrxUZUzr0mveEc Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.
  • Veranstaltungsdatenbanken der Agenturen für Arbeit

    Die Agenturen für Arbeit bieten zahlreiche Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an.

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Agenturen für Arbeit bieten zahlreiche Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Mögliche Angebote Ihrer Region z.B. Bewerbungstraining, berufskundliche Vorträge, Messen und weitere Veranstaltungen können Sie aktuell der Veranstaltungsdatenbanken der Agenturen entnehmen. Exemplarisch kann die Veranstaltungsdatenbank in der Schule gezeigt werden.   Einzelne Veranstaltungen richten sich insbesondere auch an Eltern. Die Veranstaltungen sind klischeefrei und gender neutral.
  • Bauberufe ausprobieren beim Schüler/innenpraktikum

    Die Baubranche hat viel zu bieten: ein sehr gutes Einkommen, verschiedene Ausbildungsberufe und Karrierewege, faszinierende Technik und ehrliches Handwerk. Wir möchten Jugendliche dafür begeistern.

    Für SuS der Klassen 8-11 bieten wir an, bei uns im Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft im Rahmen eines Praktikums verschiedene Berufsfelder zu erkunden und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. So gestärkt, können sich Ihre SuS beruflich besser orientieren und erfolgreicher mit der Berufswahl auseinandersetzen.

    Die SuS können nicht nur mit den Auszubildenden ins Gespräch kommen oder ihnen einfach über die Schulter schauen, sondern sich auch selbst in 8 Bauhauptberufen ausprobieren:

    1. Zimmerer/Zimmerin
    2. Beton- und Stahlbetonbauer/in
    3. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
    4. Trockenbauer/in
    5. Rohrleitungsbauer/in
    6. Kanalbauer/in
    7. Maurer/in
    8. Straßenbauer/in
    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Baubranche hat viel zu bieten: ein sehr gutes Einkommen, verschiedene Ausbildungsberufe und Karrierewege, faszinierende Technik und ehrliches Handwerk. Wir möchten Jugendliche dafür begeistern. Für SuS der Klassen 8-11 bieten wir an, bei uns im Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft im Rahmen eines Praktikums verschiedene Berufsfelder zu erkunden und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. So gestärkt, können sich Ihre SuS beruflich besser orientieren und erfolgreicher mit der Berufswahl auseinandersetzen. Die SuS können nicht nur mit den Auszubildenden ins Gespräch kommen oder ihnen einfach über die Schulter schauen, sondern sich auch selbst in 8 Bauhauptberufen ausprobieren: Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de) Nach Vorstellung des Ausbildungscentrums und der Bauberufe können sich die SuS im Rahmen des Praktikums ausprobieren. Hierbei können sie verschiedene Werkzeuge und Materialien nutzen. Die SuS erfahren, wie interessant, vielseitig und zukunftssicher die Ausbildung am Bau ist. Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen.   Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen. Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt.
  • Betriebsbesichtigung in einem Maschinenbauunternehmen

    Betriebsbesichtigung mit Vorstellung der Ausbildungsberufe (Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Schweißen, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik) und Dualen Studiengänge (Maschinenbau, E-Technik, Mechatronik) in einem Maschinebauunternehmen mit einer praktischen Aufgabe.

    Dauer: Minimum 1,5 Stunden, Maximum 3 - 4 Stunden

    • Besichtigung
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    Betriebsbesichtigung mit Vorstellung der Ausbildungsberufe (Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Schweißen, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik) und Dualen Studiengänge (Maschinenbau, E-Technik, Mechatronik) in einem Maschinebauunternehmen mit einer praktischen Aufgabe. Dauer: Minimum 1,5 Stunden, Maximum 3 - 4 Stunden Die Betriebsbesichtigung erfolgt in kleinen Gruppen, Klassen werden ggf. in kleine Gruppen aufgeteilt. In dem Angebot werden traditionelle Männerberufe vorgestellt. Wir werden versuchen, den Mädchen Gelegenheit zu geben, mit Frauen zu sprechen, die einen dieser Berufe ergriffen haben oder erlernen, wenn keine Abwesenheit wegen Berufsschule, Verbundausbildung oder Urlaub vorliegt.
  • XperienceHandwerk

    Das Handwerk kommt zu Dir! - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”. 

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p><strong>Das Handwerk kommt zu Dir!</strong> - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”. </p> <p><strong>Informieren und Ausprobieren</strong> - Neben Beratungs- und Informationsgesprächen bietet XperienceHandwerk die Möglichkeit, die eigenen handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren. Wer möchte, kann beispielsweise seinen eigenen Kerzenständer bauen oder sein Schweißgeschick testen. Eine zu heiße Sache? Nicht an unserem digitalen Schweißsimulator. XperienceHandwerk ontour hat noch viel mehr zu bieten und bestimmt ist für jeden etwas dabei. So ist das eben im Handwerk.</p><p><br></p><p><span style="color: black;">„Eigentlich wollte Hanna nach der Schule einen Beruf erlernen, der mit Kindern zu tun hat. Aber nun kann sich die Neuntklässlerin vorstellen, ins Handwerk zu gehen, in einen typischen Männerberuf. "Das hier hat mich auch überzeugt", sagte sie, als sie sich mit der Maurerkelle ausprobieren durfte. Quelle: </span><a href="https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburgische-schweiz/hier-lassen-handwerker-jugendliche-praktisch-ran-um-fuer-den-beruf-zu-werben-2710690" rel="noopener noreferrer" target="_blank" style="color: rgb(26, 98, 255);">Hier lassen Handwerker Jugendliche praktisch ran, um für den Beruf zu werben (nordkurier.de) </a></p> <p>Neben der <strong>Auswahl des richtigen Termins</strong> für die Veranstaltung (gerne ein Zeitraum vor den Schülerpraktika, um den Unentschlossenen die Möglichkeit zu geben, einen passenden Praktikumsplatz zu erlangen), muss der <strong>geeignete Plätze</strong> für die Aussteller selektiert werden. <strong>Wichtig</strong> ist ebenso die Einholung einer Fotoerlaubnis durch die Schulvertretung.</p> <p>Der Schulhof wird zum Marktplatz, zum Handwerker-Dorf! Neben den Dachdeckern, bei den die Schülerinnen und Schüler aus Schiefer-Tafeln kleine Herzen anfertigen können, steht die ortsansässige Metallbau-Firma, bei der die Jugendlichen mittels AR-Technologie am Simulator schweißen können. Weiterhin präsentiert sich die ortsansässige KFZ-Werkstatt mit einem Vorführwagen zum Anfassen und die Sanitär- und Heizungsbau-Firma von nebenan lässt aus Kupferrohr und Formstücken Herzen bauen. Die Workshops werden in der Regel von aktuellen Lehrlingen betreut, die aus dem Arbeitsleben erzählen und als "Ausbildungsbotschafter" über den Übergang Schule-Wirtschaft auf Augenhöhe berichten können.</p>
  • Berufsprofile im Fokus

    Die Schüler*innen lernen spielerisch eine Vielzahl von Berufen mittels relevanter Berufseigenschaften kennen.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Schüler*innen lernen spielerisch eine Vielzahl von Berufen mittels relevanter Berufseigenschaften kennen. Berufsbilder mit ihren benötigten geistigen und körperlichen Eigenschaften kennenlernen. 45 min Vorbereitung, 90 min Durchführung In Vorbereitung auf diese Methoden sollten die aktuellen Verdienste der Berufsgruppen recherchiert werden (Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern). Die Berufsprofile mit den Eigenschaften können abgewandelt / angepasst werden. Anpassung und Druck folgender Materialien: Material für das Ranking- Karten mit Berufsprofilen- ohne Auflösung (siehe Download)- Kellen mit einer roten und einer grünen Seite (oder andere Materialien, um Zustimmung bzw. Ablehnung signalisieren zu können) Material für die Gruppenarbeit- laminierte Eurozeichen (siehe Download)- leere Karten und Stifte für die Gruppenarbeit Material für die Auflösung der Gruppenarbeit- Auflösung der Berufsprofile (siehe Download)- Karten mit Berufstiteln, Entgeltauflistung (für Frauen und Männer)- Tafel / Pinnwand und Magnete / Pinnadeln 1. Zunächst stellen Sie den Schüler*innen die Berufe – NUR anhand der Eigenschaften/Merkmale ohne Benennung der Berufsbezeichnung – vor. Dabei signalisieren die Schüler*innen jeweils ihr Interesse anhand der Kellen (oder Alternative): 2. Die jeweilige zustimmende oder ablehnende Anzahl wird jeweils an Tafel / Pinnwand festgehalten. Sie können ggf. parallel noch verdeckt notieren, wie viele Jungen und Mädchen jeweils mit „ja“ oder „nein“ abstimmen, um darauf in der anschließenden Diskussion noch einmal gesondert einzugehen. 3. Anschließend werden die Schüler*innen in Gruppen eingeteilt. Die Gruppeneinteilung kann eigenverantwortlich durch die Schüler*innen oder durch die Lehrkraft (siehe Methoden zur Gruppeneinteilung) erfolgen. Aufgabe und Ziel der Gruppenarbeit ist es, den Berufsprofilen konkrete Berufe zuzuordnen und ein Verdienst-Ranking aufzustellen, wozu die laminierten Eurozeichen genutzt werden. 4. Dann werden die Ergebnisse aus den einzelnen Gruppen vorgestellt und dem Tafelbild hinzugefügt (siehe beispielhaftes Tafelbild im Materialdownload). 5. Zum Abschluss erfolgt die Auflösung der Berufsprofile sowie die voher recherchierte reale Entlohnung (monatlicher Verdienst) von Frauen und Männern in den jeweiligen Berufen. Da die Berufe mittels relevanter Berufseigenschaften dargestellt werden und gängige Geschlechterklischees in den Hintergrund gestellt werden, wird den Schüler*innen mit dieser Methode ggf. ein neuer Zugang zur Arbeitswelt eröffnet. Die Gruppenarbeit regt zur Diskussion über einzelne Berufe und deren Entlohnung an. Durch die Auflösung der realen Entlohnung werden ungleiche Entlohnungsstrukturen in der Gesellschaft deutlich, welche in einer anschließenden Diskussion ergründet werden können. Eine Durchführung in gemischten Gruppen wird empfohlen, um unterschiedliche Sichtweisen und vorhandenen Rollenbilder mit in die Diskussion einzubinden. Recherche-Empfehlungen: Auf den Seiten vom Statistischen Bundesamt können Sie die Geschlechterverteilung in einzelnen Berufsgruppen und deren Entlohnung (bereinigter und unbereinigter Gender Pay Gap) aufgegliedert nach einzelnen Bundesländern einsehen. Durch die Herangehensweise im Rahmen dieser Methode werden die gängigen Rollen- und Geschlechterklischees ausgeblendet. Die Schüler*innen agieren in einem ersten Schritt geleitet von ihren Interessen und Neigungen. Anschließend erfolgt die Auseinandersetzung und die Sensibilisierung mit dem Thema der ungleichen Entlohnung.
  • JungenWerkstätten und MädchenWerkstätten an der Schule mit [BOx] – gendersensible Berufliche Orientierung

    Praxisnahe Berufsorientierung ohne Geschlechterklischees

    Im Rahmen von berufspraktischen Workshops, Exkursionen und Kompetenztrainings haben Schüler:innen die Chance, Ausbildungsberufe und Studiengänge talentorientiert und frei von Geschlechterklischees zu entdecken. Diese praxisnahen Angebote ermöglichen es, individuelle Stärken zu erproben und berufliche Perspektiven zu erweitern.

    • Ganztags- oder Wahlpflichtangebot
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Praxisnahe Berufsorientierung ohne Geschlechterklischees Im Rahmen von berufspraktischen Workshops, Exkursionen und Kompetenztrainings haben Schüler:innen die Chance, Ausbildungsberufe und Studiengänge talentorientiert und frei von Geschlechterklischees zu entdecken. Diese praxisnahen Angebote ermöglichen es, individuelle Stärken zu erproben und berufliche Perspektiven zu erweitern. Pilotin oder Pflegemanager – Mädchen und Jungen können heute grundsätzlich jeden Beruf ergreifen. Und doch folgen die meisten in ihrer Berufs- und Studienwahl klassischen Rollenmustern. Als Landeskoordinierung für den Boys’Day und Girls’Day in Mecklenburg-Vorpommern coachen wir Unternehmen, ansprechende Angebote für die Jugendlichen zu gestalten und Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler gut auf die Teilnahme an diesem Aktionstag vorzubereiten. Wir bestärken Unternehmen und Einrichtungen, offen auf ihre künftigen Fachkräfte zuzugehen, um Mädchen und Jungen zu ermuntern, eigene Fähigkeiten zu testen und vermeintlich untypische Berufe kennenzulernen.[BOx] ist ein Sozialpartnerschaftsprojekt der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und des DGB Nord. Kooperationsvereinbarung Coaching der betreuenden Lehrkräfte Teilnahmeerklärungen Ein Raum/eine Lehrkraft pro Mädchen-/Jungengruppe Erstellung Jahresplan/Ablaufplan mit Kontaktdaten der Unternehmen/Referenten Terminierungen mit Unternehmen Evaluation halbjährlich Reflexion nach Exkursionen Eltern können aktiv in den GenderWerkstätten mitwirken (Berufsbiographie vorstellen, Arbeitgeber/Unternehmen vorstellen) Jungen und Mädchen können sich getrennt vom anderen Geschlecht in technischen und sozialen Berufsfeldern ausprobieren und in gleichgeschlechtlichen Gruppen zu Rollenklischees etc. austauschen und diskutieren. Das Projekt ist für Jugendliche jeder Herkunft geeignet. Es wird deutsch gesprochen.
  • KarriereWelten - Die "Neubrandenburger Messe für Aus- und Weiterbildung

    Die größte Messe für duale Berufsbildung in MV, organisiert von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, der IHK Neubrandenburg und der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, legt den besonderen Fokus auf persönliche Beratung durch über 140 Ausbildungsbetriebe und deren Ausbilder und Auszubildende sowie auf tausende Weiterbildungsangebote.

    Informieren Sie sich auf der Messe zu Schülerpraktika, dualen Ausbildungsplatzangeboten, dualen Studiengängen sowie Karriere durch Weiterbildung, z.B. als Bachelor und Master Professional.

    Der Besuch der Neubrandenburger Messe für Aus- und Weiterbildung ist kostenfrei.

    • Messe
    • Erkunden
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Vorpommern-Greifswald
    <p>Die größte Messe für duale Berufsbildung in MV, organisiert von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, der IHK Neubrandenburg und der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, legt den besonderen Fokus auf persönliche Beratung durch über 140 Ausbildungsbetriebe und deren Ausbilder und Auszubildende sowie auf tausende Weiterbildungsangebote.</p><p> </p><p>Informieren Sie sich auf der Messe zu Schülerpraktika, dualen Ausbildungsplatzangeboten, dualen Studiengängen sowie Karriere durch Weiterbildung, z.B. als Bachelor und Master Professional.</p><p> </p><p>Der Besuch der Neubrandenburger Messe für Aus- und Weiterbildung ist kostenfrei.</p> <p>Die Ausbildungsmesse hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und ihnen den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern. </p><p> </p><p><strong>Information und Orientierung:</strong> Bereitstellung umfassender Informationen über verschiedene Berufe und Bildungsgänge.</p><p> </p><p><strong>Direkter Kontakt zu Unternehmen:</strong> Ermöglichung persönlicher Gespräche mit Unternehmensvertretern und Ausbildern.</p><p> </p><p><strong>Praktische Einblicke:</strong> Präsentation von Berufen durch Vorführungen und Workshops.</p><p> </p><p><strong>Förderung der Eigeninitiative:</strong> Unterstützung bei Bewerbungen und Motivation zur aktiven Berufswahl.</p><p> </p><p><strong>Chancengleichheit:</strong> Zugang zu Informationen und Unterstützung für alle Schüler, unabhängig von ihrem Hintergrund.</p><p> </p><p><strong>Alternative Bildungswege:</strong> Aufzeigen dualer Ausbildungen und weiterführender Bildungsangebote.</p><p> </p><p><strong>Förderung von MINT-Berufen:</strong> Spezielle Programme zur Förderung von Berufen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.</p><p> </p><p> </p> <p><strong>Keine Anmeldung notwendig. Individuelle Anreise. Eintritt kostenlos.</strong></p><p> </p><p>Im Vorfeld sollten der Messeplan und die Ausstellerliste (130 Aussteller) mit den vorgestellten Berufen (220 Ausbildungsberufen) heruntergeladen werden.</p><p> </p><p>SuS sollten planen, welche Unternehmen und Berufe sie besuchen möchten und welche Fragen sie stellen wollen.</p><p> </p><p>Austausch zur Selbstpräsentation auf der Messe - Erscheinungsbild, Vorstellung, Selbstbewußtsein</p><p> </p><p>Ggf. Bewerbungsunterlagen vorbereiten.</p><p> </p><p>In der Nachbereitung sollten die Kontakte und Gespräche ausgewertet werden.</p> <p>Die Messe kann ganztätig eigenständig ohne oder mit Eltern besucht werden.</p> <p>Klischeefreie berufliche Orientierung wird durch verschiedene Maßnahmen unterstützt. Auf der Messe präsentiert sich ein breites Berufsspektrum und Rollenvorbilder, die zeigen, dass alle Berufe unabhängig vom Geschlecht ergriffen werden können. Individuelle Beratungen helfen, persönliche Interessen und Fähigkeiten zu fördern.</p> <p>Herkunftssensible berufliche Orientierung wird durch die Förderung kultureller Vielfalt und Sensibilität, mehrsprachige Informationsmaterialien und individuell angepasste Beratungen unterstützt. Chancengleichheit und inklusive Angebote werden sichergestellt, um Diskriminierung abzubauen und alle Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft zu unterstützen.</p>
  • IHK-Praktikumsbörse

    Ihr sucht einen Praktikumsplatz? Von A wie Anlagenmechaniker über K wie Koch bis Z wie Zimmerer – hier findet ihr Angebote von Unternehmen aus unserem Kammerbezirk – geordnet nach Berufen. Schaut doch mal rein!

    • anderes Informationsmaterial
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    <p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(0, 45, 90);">Ihr sucht einen Praktikumsplatz? Von A wie Anlagenmechaniker über K wie Koch bis Z wie Zimmerer – hier findet ihr Angebote von Unternehmen aus unserem Kammerbezirk – geordnet nach Berufen. Schaut doch mal rein!</span></p>
  • vocatium Neubrandenburg 2025 - Fachmesse für Ausbildung und Studium

    Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört.

    • Termin
    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • Usedom
    <p>Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört. </p> <p>Die <strong><a href="https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-neubrandenburg-2024" rel="noopener noreferrer" target="_blank">vocatium Neubrandenburg</a> </strong>ermöglicht den Schüler/innen gut vorbereitete Gespräche mit den Berater/innen der Aussteller (Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen). Diese bringen die Jugendlichen auf dem Weg zu ihrer Berufswahl zumeist sehr viel weiter.</p><p><br></p> <p><strong>Wie können gut vorbereitete Messegespräche erreicht werden?</strong></p><p>Wir informieren in der Schule über die Messe.</p><p>Dabei erhalten die Schüler/innen ein Messehandbuch über die Aussteller und die Messe sowie einen Anmeldebogen, um die gewünschten Termingespräche zu vereinbaren. Dazu wird im Vorfeld ein Termin mit den Schulen ausgemacht, um im Fachunterricht die Schüler/innen explizit vorzubereiten. Dies erfolgt durch die jeweilige Projektleitung der vocatium.</p><p><br></p><p><strong>Wir arrangieren terminierte Messegespräche:</strong></p><p>Warum terminiert? Auf diese Gespräche können sich die Schüler/innen und auch die Aussteller ganz gezielt vorbereiten. </p><p>Etwa 10-14 Tage vor der Veranstaltung bekommen die Schüler/innen ihre persönlichen Messeeinladungen mit den Wunschterminen (der Zeitraum dazu wird vorher mit der Schule abgestimmt).</p><p>Über die terminierten Gespräche hinaus können die Jugendlichen auf der Messe weitere spontane Gespräche führen.</p><p><br></p><p><br></p> <p>Zur vocatium kommen die Schüler/innen in der Regel im Klassenverband für ca. zwei bis drei Stunden. In dieser Zeit nehmen die Jugendlichen ihre vorab vereinbarten Gesprächstermine mit ihren Wunschausstellern wahr und können darüber hinaus auch Spontangespräche führen. Zudem bieten wir ein interessantes Vortragsprogramm an.</p> <p>Auch Eltern sind gern auf unseren Messen gesehen und herzlich willkommen!</p>
  • Get in Touch! mit Gender@School

    Die Veranstaltungsreihe von “Get in Touch!” bietet Betriebseinblicke für Lehrkräfte & Pädagog:innen.

    • Besichtigung
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Veranstaltungsreihe von “Get in Touch!” bietet Betriebseinblicke für Lehrkräfte & Pädagog:innen. Die Veranstaltungsreihe “Get in Touch!” ist ein eintägiger Betriebseinblick mit Praxisteil für Praktikumsverantwortliche und Lehrkräfte aller Fächer, insbesondere der Beruflichen Orientierung. Ziel ist es, Lehrkräften zu zeigen, mit welchen Bedingungen und Herausforderungen junge Menschen in verschiedenen Berufsbranchen konfrontiert sind. Auf diese Weise können Lehrer:innen neue Impulse und Erfahrungen für eine gendersensible berufliche Orientierung sammeln und ihre Schüler:innen noch umfassender bei einer fundierten Jobwahl unterstützen. Ergänzt wird der Betriebseinblick um den Workshop “Praktische Erfahrungen klischeefrei begleiten”. Hierbei wird Wissen darüber vermittelt, inwiefern Geschlechterstereotype die Praktikumswahl beeinflussen und mit welchen Mitteln Lehrkräfte zu einer bewussteren Berufswahl beitragen können.   Die konkreten Termine von Get in Touch! finden Sie auch bei unseren Angeboten.         5-6 Stunden Die Betriebseinblicke findet in verschiedenen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Zum Einstieg gibt es durch das Projektteam einen Input zum Thema “Praktische Erfahrungen klischeefrei begleiten” & anschließend gibt das Unternehmen einen praktischen Betriebseinblick.                     Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltungsreihe Informationen, wie sie praktische Erfahrungen in der Beruflichen Orientierung klischeefrei begleiten können.
  • Betriebsbesichtigung Lebensmittelherstellung

    Seit 1989 setzen wir mit unserem Markenfleischprogramm echte Qualitätsstandards in puncto Fleischqualität, Transparenz, Handwerk und Qualitätskontrollen. Darüber hinaus engagieren wir uns bei Gutfleisch Stück für Stück für eine bessere Tierhaltung.

    Mit dem Markenfleisch Strohschwein gehen wir nun einen weiteren Schritt hin zu mehr Tierwohl und engagieren uns – entlang der gesamten Lieferkette – gemeinsam mit den Landwirten noch stärker für Tierwohl und Nachhaltigkeit. Das Herzstück bildet dabei die Haltungsform Stufe 3 »Außenklima«. Und weil die Landwirte für das Wohl der Tiere natürlich mehr leisten müssen, bezahlen wir sie

    besser.

    Alles gute Gründe, warum unser Fleisch ein gutes Stück besser ist – und schmeckt.

    Norddeutsche Herkunft

    lückenlose Transparenz

    handwerkliche Perfektion

    strengste Qualitätskontrollen


    Du wolltest schon immer mal wissen, wie die Weihnachtswiener oder die gute Holsteiner Salami hergestellt wird? Du willst selber mal Leberkäse herstellen?

    Dann seid ihr bei uns genau richtig.

    • Besichtigung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p class="ql-align-center"><span style="color: rgb(88, 90, 92);">Seit 1989 setzen wir mit unserem Markenfleischprogramm echte Qualitätsstandards in puncto Fleischqualität, Transparenz, Handwerk und Qualitätskontrollen. Darüber hinaus engagieren wir uns bei Gutfleisch Stück für Stück für eine bessere Tierhaltung.</span></p><p class="ql-align-center"><span style="color: rgb(88, 90, 92);">Mit dem Markenfleisch Strohschwein gehen wir nun einen weiteren Schritt hin zu mehr Tierwohl und engagieren uns – entlang der gesamten Lieferkette – gemeinsam mit den Landwirten noch stärker für Tierwohl und Nachhaltigkeit. Das Herzstück bildet dabei die Haltungsform Stufe 3 »Außenklima«. Und weil die Landwirte für das Wohl der Tiere natürlich mehr leisten müssen, bezahlen wir sie</span></p><p class="ql-align-center"><span style="color: rgb(88, 90, 92);">besser.</span></p><p class="ql-align-center"><span style="color: rgb(88, 90, 92);">Alles gute Gründe, warum unser Fleisch ein gutes Stück besser ist – und schmeckt.</span></p><p> Norddeutsche Herkunft</p><p> lückenlose Transparenz</p><p> handwerkliche Perfektion</p><p> strengste Qualitätskontrollen</p><p><br></p><p>Du wolltest schon immer mal wissen, wie die Weihnachtswiener oder die gute Holsteiner Salami hergestellt wird? Du willst selber mal Leberkäse herstellen?</p><p>Dann seid ihr bei uns genau richtig. </p> <p>Das Geschlechter-Verhältnis ist gleichmäßig verteilt wenn man das ganze Unternehmen anschaut.</p><p>ein paar weibliche Berufskraftfahrer wären noch schön, da haben wir derzeit nur 2 :) </p> <p>In unserem Unternehmen arbeiten Menschen aus über 14 Nationen.</p><p>Wir sprechen hier nicht nur deutsch, sondern auch englisch, polnisch, russisch/ukrainisch, rum und vieles mehr.</p>
  • Schulhof-Handwerks-Projekt

    Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.

    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p>Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.</p> <p>Die Schülerinnen und Schüler erschaffen unter fachmännischer Anleitung Bleibendes an und um die Schule herum. Die Projekte, wie zum Beispiel der gemeinsame Bau von Hochbeeten (nicht aus Bausätzen) vermittelt den Jugendlichen handwerkliche Fähigkeiten, die über die Möglichkeiten im eigentlichen AWT-Unterricht hinausgehen. Zugleich hinterlassen die Schüler und Schülerinnen mit ihren eigenen Händen ein Projekt, auf das sie lange Zeit stolz sein können.</p> <p>Die Beschaffung der Bau-Materialien kann und darf nicht durch die Handwerkskammer erfolgen und muss somit durch die Schule erfolgen.</p> <p>Unter fachmännischer Anleitung arbeiten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch die Schule gestellte Bretter auf Länge nach Maßzeichnung zu mit Hilfe von Kapp- und Tauchsäge, aber auch Handsäge, verschrauben das zugearbeitete Material mittels Akkuschraubern zum fertigen Projekt. Wichtig ist dabei, dass die Jugendlichen sowohl traditionelle Fertigungstechniken kennenlernen, als auch den Gebrauch von modernem Werkzeug.</p>
  • Rollenspiel "Sicher Verhandeln"

    In einem Rollenspiel lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Verhandlungstechniken und möglichen Verhandlungsfehler und können sich somit gut auf die betriebliche Praxis einstellen.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    In einem Rollenspiel lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Verhandlungstechniken und möglichen Verhandlungsfehler und können sich somit gut auf die betriebliche Praxis einstellen. Auseinandersetzung mit Gegenpositionen und finden eines Kompromisses 45 min Vorbereitung, 90 min Durchführung 1. Erstellen Sie ein kurzes Handout rund um das Thema Entgeltgleichheit / Verhandlung / Gleichbehandlung der Geschlechter (alternativ: Aktualisieren Sie den Faktencheck) abhängig vom Thema und der Zielgruppe.   2. Skizzieren Sie bereits im Vorfeld das Rollenspiel, um im Workshop Zeit zu sparen. Wenn es thematisch passt, können Sie eine männliche und eine weibliche Rolle einbauen. Kleine Änderungen können selbstverständliche spontan im Rahmen des Workshops noch vorgenommen werden.Hilfreiches Material wie Methoden zur Verhandlung / Verhandlungsfehlern / Fragetechniken / Fallbeispiel für Rollenspiel / Feedbackbogen / Vordruck Zielformulierungenfinden Sie gesammelt unter Materialien.   Eventuell Flipchart oder Tafel für Visualisierungen.Für Übungszwecke wird die Durchführung in heterogenen Gruppen empfohlen. Für eine digitale Umsetzung des Rollenspiels ist es wichtig, dass die Aufgaben klar und zügig verteilt werden (auch für die Beobachter*innen), um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen nicht zu verlieren. Der Feedbackbogen kann über die Chatfunktion an die Teilnehmer*innen verschickt werden (oder es wird eine alternative Form gewählt). Für die Durchführung des Rollenspiels sollten dann bis auf die beiden Rolleninhaber*innen alle Teilnehmer*innen ihr Mikrofon und ihre Kamera ausschalten 1. Vor Beginn des Rollenspiels sollten Sie eine thematische Hinführung einplanen, indem mögliche (Verhaltens-)Unterschiede der Geschlechter in Verhandlungssituationen erläutert werden und eine Auseinandersetzung mit Verhandlungstechniken und -fehlern angeregt wird.   2. Dann wird das Fallbeispiel für das Rollenspiel festgelegt. Da die Übung besonders effektiv sein kann, wenn echte Beispiele der Teilnehmer*innen eingebracht werden, sollten die Teilnehmer*innen zunächst ermutigt werden, persönlich relevante Verhandlungssituationen einzubringen.Bei wem steht demnächst ein Mitarbeiter*innengespräch an?Wer muss eine Verhandlung mit Geldgeber*innen führen?Wer möchte mit seinem/ihrer Partner*in etwas aushandeln?   3. Ergibt sich kein relevantes Fallbeispiel aus der Teilnehmer*innengruppe, wird das im Vorhinein vorbereitete Fallbeispiel verwendet und eingeleitet. Die zwei Rollen und deren grundlegende Positionen werden kurz vorgestellt und an Flipchart oder Tafel skizziert. Dann erfolgt die Rollenzuteilung und die beiden Teilnehmer*innen, die eine Rolle einnehmen, erhalten ca. 10 min. Vorbereitungszeit und können dazu ggf. den Raum verlassen.   4. In der Zwischenzeit weisen Sie die restlichen Teilnehmer*innen in ihre Beobachtungsaufgaben ein. Diese sollen sie mittels Feedbackbogen festhalten. In Abhängigkeit von der Anzahl an Beobachter*innen kann einerseits unterschieden werden, wer welche Person (Rolle 1 oder Rolle 2) beobachtet. Zudem können zu beobachtende Aspekte verteilt werden – Körpersprache / Gesprächsinhalte / Begründungen, Argumente / eingesetze Fragetechniken und Methoden.   5. Sind alle Vorbereitungen getroffen, wird das Rollenspiel durchgeführt (max. Dauer 25 min.).   6. Anschließend findet eine ausführliche Feedback- und Reflexionsrunde statt. Die Teilnehmer*innen kennen Verhandlungstechniken und mögliche Verhandlungsfehler und können diese praktisch in einem Rollenspiel erproben bzw. beobachten. Für Übungszwecke wird die Durchführung in heterogenen Gruppen empfohlen. Für eine digitale Umsetzung des Rollenspiels ist es wichtig, dass die Aufgaben klar und zügig verteilt werden (auch für die Beobachter*innen), um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen nicht zu verlieren. Der Feedbackbogen kann über die Chatfunktion an die Teilnehmer*innen verschickt werden (oder es wird eine alternative Form gewählt). Für die Durchführung des Rollenspiels sollten dann bis auf die beiden Rolleninhaber*innen alle Teilnehmer*innen ihr Mikrofon und ihre Kamera ausschalten. In Rollenspielen können bestimmte Themenbereiche, wie zum Beispiel Home Office, Gehaltserhöhungen, Arbeitszeitmodelle thematisiert und das Zusammenspiel von Argumenten und Gegenargumenten geübt werden. Bei Einnahme einer anderen Geschlechterrolle können die Teilnehmer*innen Gesprächssequenzen auch in Form eines Perspektivwechsels üben.
  • Grüne Berufsmesse MV

    Am 26. Juni laden wir euch herzlich zu unserer Grünen Berufsmesse MV 2025 ein!

    Hier könnt ihr hautnah erleben, was Landschaftsgärtner, Landwirte und Forstwirte tagtäglich leisten.

     

    Kommt vorbei mit Familie oder Freunden. Schulklassen sind besonders willkommen!

    • Termin
    • Messe
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Am 26. Juni laden wir euch herzlich zu unserer Grünen Berufsmesse MV 2025 ein! Hier könnt ihr hautnah erleben, was Landschaftsgärtner, Landwirte und Forstwirte tagtäglich leisten.   Kommt vorbei mit Familie oder Freunden. Schulklassen sind besonders willkommen! Fachleute aus dem GaLaBau, der Landwirtschaft und Forstwirtschaft präsentieren nicht nur ihre Ausbildungswege, sondern berichten auch von ihren persönlichen Erfahrungen und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
  • Juniorstudium

    Mit dem "Juniorstudium" bekommen interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, schon während der Schulzeit, Vorlesungen online zu besuchen. Wir bieten einen Einblick in die Abläufe einer Universität, in das Studierendenleben und das selbstständige Arbeiten. Das Juniorstudium kann im Rahmen des Unterrichts an der Schule integriert werden. Dadurch bekommen Schülerinnen und Schüler eine neue Möglichkeit, sich weiterzubilden. Bei Interesse stellen wir unser Projekt an
    Ihrer Schule den Schüler*innen digital vor.
    Das Juniorstudium ist für Interessierte ab der Oberstufe oder für hochbegabte Schüler*innen auch schon früher zugänglich.

    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Mit dem "Juniorstudium" bekommen interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, schon während der Schulzeit, Vorlesungen online zu besuchen. Wir bieten einen Einblick in die Abläufe einer Universität, in das Studierendenleben und das selbstständige Arbeiten. Das Juniorstudium kann im Rahmen des Unterrichts an der Schule integriert werden. Dadurch bekommen Schülerinnen und Schüler eine neue Möglichkeit, sich weiterzubilden. Bei Interesse stellen wir unser Projekt anIhrer Schule den Schüler*innen digital vor.Das Juniorstudium ist für Interessierte ab der Oberstufe oder für hochbegabte Schüler*innen auch schon früher zugänglich. Das Projekt "Juniorstudium" der Universität Rostock ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, einen Einblick in ein mögliches, späteres Studium zu erhalten. Interessierte können digital in verschiedene Vorlesungen schnuppern und Aufgabenformate dazu bearbeiten. Sie werden von einem Tutor oder einer Tutorin währenddessen betreut. Das Frühstudium kann in eigener Zeiteinteilung absolviert werden, sodass keine Freistellung der Schule benötigt wird. Wir empfehlen 3-5 Wochenstunden Zeit für das Juniorstudium einzuplanen, um gewissenhaft alle Aufgaben bearbeiten zu können. Die angebotenen Vorlesungen wurden im Hörsaal durch das Projektteam aufgezeichnet und stehen auf unserer Lernplattform zur Verfügung. Zusätzlich zu den Vorlesungen und Aufgaben findet 2x pro Semester eine Präsenzveranstaltung vor Ort an der Uni Rostock statt. Hier werden Führungen und Praktika durchgeführt - Umsetzung variiert je nach Lehrveranstaltung. Bei den angebotenen Vorlesungen orientieren wir uns an den Studienfeldern der Universität Rostock. Von Naturwissenschaft über Philosophie bis hin zur Medizin ist alles dabei. Die Teilnahme am Juniorstudium ist kostenfrei, lediglich die Kosten für einen Internetzugang sowie An- und Abreisen zu Präsenzveranstaltungen müssen selbst getragen werden. Das Juniorstudium ist i.d.R. für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, jedoch wird bei einigen Lehrveranstaltungen Wissen ab Klasse 11 vorausgesetzt. Die Teilnahme am Juniorstudium muss freiwillig erfolgen. In welcher Form Sie die Teilnahme anrechnen möchten, ist der Schule überlassen. Unsere bisherigen Kooperationsschulen nutzen folgende Formate: als W A H L P F L I C H T F A C H, Teil der B E R U F S O R I E N T I E R U N G, als A G / P R O J E K T K U R S oder als B E S O N D E R E   L E R N L E I S T U N GAls Schule füllen Sie dafür den Kooperationsfragebogen (siehe letzte Seite im Dokument anbei) aus  und senden uns diesen per E-Mail zu. Bei Interesse stellen wir unser Projekt anIhrer Schule den Schüler*innen digital vor. Die Interessierten schreiben sich eigenständig online über das Einschreibeportal ein. Der oder die angegebene  Ansprechpartner*in unterschreibt die Einschreibeformulare. Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/juniorstudium Zu Beginn des Semesters senden wir der Schule eine Teilnahmeliste mit den Anmeldungen per E-Mail zu. Nach ca. 7 Wochen wird ein Zwischenstand an Sie verschickt und am Ende des Semesters erhalten Sie als Schule den Endpunktestand.Das Juniorstudium hat eine Dauer von 14 Vorlesungswochen. Pro Woche empfehlen wir 3-5 Stunden einzuplanen.  
  • Schulvortrag Bundeswehr

    Schulvortrag über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten in der Bundeswehr, zivil und militärisch

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    <p>Schulvortrag über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten in der Bundeswehr, zivil und militärisch</p>
  • Schulpraktikum in einem Maschinenbauunternehmen

    Bis zu fünf Ausbildungsberufe (Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Schweißen, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik) in einer Woche kennenlernen.


    Dauer: 1 - 2 Wochen

    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    <p>Bis zu fünf Ausbildungsberufe (Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Schweißen, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik) in einer Woche kennenlernen. </p><p><br></p><p>Dauer: 1 - 2 Wochen </p> <p>Vollständige Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, das letzte Zeugnis</p><p>Arbeitskleidung oder alte Jeans und T-shirt/Sweatshirt</p><p>Arbeitsschule S1P oder S3</p> <p><br></p> <p>In diesem Angebot können Mädchen traditionelle Männerberufe kennenlernen. </p>
  • »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT

    Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.

    Termin: 29.04.2025

     

    Bau dir (d)eine Zukunft!

    Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 und 30.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

    Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.

     

    Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?

     

    Zimmerer/Zimmerin

    Beton- und Stahlbetonbauer/in

    Fliesenleger/in

    Trockenbauer/in

    Rohrleitungsbauer/in

    Kanalbauer/in

    Maurer/in

    Straßenbauer/in

    • Termin
    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen. Termin: 29.04.2025   Bau dir (d)eine Zukunft! Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 und 30.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.   Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?   Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesenleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in
  • IHK-Ausbildungsbotschafter

    Die IHK-Ausbildungsbotschafter unterstützen bei der Berufsorientierung und ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Berufe. IHK-Unternehmen bekommen so die Möglichkeit, direkt um Nachwuchs an den Schulen in unserem Kammerbezirk zu werben. Die Ausbildungsbotschafter besuchen allgemeinbildende Schulen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Landkreis Rostock und dem Landkreis Vorpommern-Rügen und stellen ihre duale Berufsausbildung im BO-Unterricht vor.

    • Informations­veranstaltung
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    <p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(0, 45, 90);">Die IHK-Ausbildungsbotschafter unterstützen bei der Berufsorientierung und ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Berufe. IHK-Unternehmen bekommen so die Möglichkeit, direkt um Nachwuchs an den Schulen in unserem Kammerbezirk zu werben. Die Ausbildungsbotschafter besuchen allgemeinbildende Schulen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Landkreis Rostock und dem Landkreis Vorpommern-Rügen und stellen ihre duale Berufsausbildung im BO-Unterricht vor.</span></p>
  • Projekttag Landwirtschaft

    Wie wäre es mit einem Projekttag zur heimischen Landwirtschaft, zur modernen Tierhaltung, zur Nachhaltigkeit, zu effizientem Ackerbau, zu umweltschonendem Pflanzenschutz oder zu landwirtschaftlich produzierter erneuerbarer Energie?

    Die 15 Kreis- & Regionalbauernverbände in MV sind Ihr Ansprechpartner für diese und andere mögliche Projektideen rund um die Landwirtschaft und die regionale Lebensmittelproduktion.

    Abhängig von den saisonalen und personellen Kapazitäten können die Bauernverbände gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben aus Ihrer Region ein gemeinsames Konzept (z.B. Projekttag in der Schule oder Besuch eines Landwirtschaftsbetriebes) mit Ihnen für Ihre Klasse erarbeiten.

     

    Neben Einblicken in die landwirtschaftliche Arbeit, können vor allem die Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven in der Agrarbranche vorgestellt werden.

     

     

     

    • Informations­veranstaltung
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Wie wäre es mit einem Projekttag zur heimischen Landwirtschaft, zur modernen Tierhaltung, zur Nachhaltigkeit, zu effizientem Ackerbau, zu umweltschonendem Pflanzenschutz oder zu landwirtschaftlich produzierter erneuerbarer Energie? Die 15 Kreis- & Regionalbauernverbände in MV sind Ihr Ansprechpartner für diese und andere mögliche Projektideen rund um die Landwirtschaft und die regionale Lebensmittelproduktion. Abhängig von den saisonalen und personellen Kapazitäten können die Bauernverbände gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben aus Ihrer Region ein gemeinsames Konzept (z.B. Projekttag in der Schule oder Besuch eines Landwirtschaftsbetriebes) mit Ihnen für Ihre Klasse erarbeiten.   Neben Einblicken in die landwirtschaftliche Arbeit, können vor allem die Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven in der Agrarbranche vorgestellt werden.       Unser Ziel ist es, den Kindern & Jugendlichen einen Einblick in die Aufgaben von Landwirtinnen und Landwirten aus MV zu vermitteln. Abhängig vom Alter der Schüler:innen können wir über die regionale Lebensmittelproduktion, über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt in der Landwirtschaft sowie über die Produktion von erneuerbarer Energie (uvm.) sprechen. Dazu stehen uns Informationsmaterialien von der i.m.a. Medienagentur, vom BZL sowie z.T. eigene Flyer zur Verfügung. Ebenso können die Agrarberufe und die dazugehörigen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Auch beliebte Mitmachaktionen können dabei angeboten werden . Dies kann mit Hilfe eines Projekttages oder in einer Unterrichtsstunde in der Schule sowie mittels Ausflug auf einen Landwirtschaftsbetrieb erfolgen (-abhängig von den Kapazitäten des betreffenden Bauernverbandes). ggf. Bus für den Besuch einen Betriebes   ggf. Leinwand/Beamer für Unterrichtsgestaltung   ggf. Stellplatz Traktor für Projekttag in der Schule
  • Zeitreise - Schule und Leben in einem anderen Jahrhundert

    Als außerschulischer Lernort bieten wir vielfältige Projekte im Landschulmuseum Göldenitz an.

    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • Grundschule
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • LK Rostock
    • Rostock
    Als außerschulischer Lernort bieten wir vielfältige Projekte im Landschulmuseum Göldenitz an. Mit unseren Projekten sollen die Schüler:innen das Leben um 1900 praktisch kennenlernen, d.h. sich ausprobieren, Sinne erfahren, ihre Fähigkeiten austesten und Neues dazulernen. Dafür haben wir eine Reihe von Projekten zur Verfügung (detailliert > siehe Flyer). Nach Voranmeldung! Die Projekte werden in Verbindung mit einer altersgerechten Führung durch das Museum und der Mediaschau „Das sprechende Klassenzimmer“ angeboten. D.h. es können max. drei Klassen das Museum besuchen. Die Durchführung bei drei Gruppen bzw. drei Klassen läuft dann parallel, d.h. eine Gruppe macht die Führung, eine die Mediaschau und die dritte das gewählte Projekt.
  • Business-Knigge-Kurs "KickOff ins Berufsleben"

    Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, >denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht.

    • Coaching/Mentoring
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p><strong>Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, </strong>>denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht.</p> <p><strong style="color: black;">Inhalte</strong><span style="color: black;"> – Es zählt…Der 1. Eindruck – Wie grüße ich wen richtig? – Wie kleide ich mich angemessen? - Warum ist es wichtig, auch in Krisensituationen höflich zu bleiben? – Wieso muss ich pünktlich sein? – Go´s und No Go´s der schriftlichen, verbalen und nonverbalen Kommunikation – Smalltalk u.v.m..</span></p><p> </p><p><span style="color: black;">„Während sich eine Gruppe über Ausbildungsinhalte informierte, boten Marcus Specht und Holger Lobitz von der Neubrandenburger Handwerkskammer einen „Business-Knigge“ an. Mit viel Pep und Heiterkeit vermittelten sie Wissen über das Auftreten, das von einem zukünftigen Azubi beispielweise im Bewerbungsgespräch erwartet wird. Der erste Eindruck ist noch immer wichtig, und vom Händedruck bei der Begrüßung bis zum allgemeinen Thema Höflichkeit kann man da viel falsch machen. Das gilt auch für den Umgang mit Kritik, erklärte Holger Lobitz: „Nicht der Lauteste hat immer recht.“ Quelle: </span><a href="https://www.nordkurier.de/regional/demmin/unternehmens-netzwerk-unterstuetzt-demminer-schueler-bei-der-berufsorientierung-2707414" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Unternehmens-Netzwerk unterstützt Demminer Schüler bei der Berufsorientierung (nordkurier.de)</a></p> <p>Beim Kurs "KickOff ins Berufsleben" behandeln die Moderatoren die Themen der Begrüßung, vom 1. Eindruck, verbale und nonverbale Kommunikation u.v.m.. Der Kurs beginnt dort, wo das Bewerbungstraining erfolgreich endet. Der Schüler oder die Schülerin betritt erstmalig den Ausbildungsbetrieb und versucht nun, den "1.Tag erfolgreich zu überleben." Die vielen Fettnäpfchen, die gerade in den ersten Wochen auf die Jugendlichen warten, zu umschiffen, versucht dieser Kurs zu vermitteln. Von Smalltalk über ungeschrieben Gesetze in der Berufswelt, kein Thema und keine Frage sollen unbeantwortet bleiben. Mit dem Mittel von Mitmachaktionen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Lernen und Verstehen animiert werden.</p>
  • Tag der offenen Werkstatt

    Schülerinnen und Schüler bekommen an diesem Tag die Möglichkeit den Betriebsinhaber kennenlernen, Fragen zu stellen und
    selbst verschiedene Handwerke unter Anleitung auszubrobieren.

    • Informations­veranstaltung
    • Erkunden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    Schülerinnen und Schüler bekommen an diesem Tag die Möglichkeit den Betriebsinhaber kennenlernen, Fragen zu stellen und selbst verschiedene Handwerke unter Anleitung auszubrobieren. Das Lernen durch Ausprobieren ermutigt die Schülerinnen und Schüler aus der Rolle des passiven Beabachters herauszutreten und aktiv zu werden. Motivation und eine positive, offene Einstellung an diesem Tag
  • Truppenbesuch bei der Bundeswehr

    eintägiger Ausflug zu einer Kaserne in der Nähe

    • Besichtigung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    <p>eintägiger Ausflug zu einer Kaserne in der Nähe</p> <p>einmal hinter den Kasernenzaun schauen um Berufsmöglichkeiten hautnah zu erleben,</p><p>Transport mittels eines Busses wird sichergestellt</p>
  • fit for news - Lehrprogramm für die Berufliche Orientierung

    Die "fit for news" - Lehrmaterialien für die Berufliche Orientierung (BO) vermitteln Fähigkeiten im Umgang mit berufsbezogenen Informationen auf leicht verständliche und komprimierte Weise. Sie sind inhaltlich auf Fragen zugeschnitten, die sich Jugendliche in der Phase der beruflichen Orientierung und beim Berufseinstieg in der komplex gewordenen Berufswelt stellen:

    1. Welchen Aussagen kann ich glauben?
    2. Wer ist ein kompetenter Ansprechpartner für meine Sachfragen?
    3. Wie nutze ich zielgerichtet Suchmaschinen, KI-Tools und Online-Wissensspeicher?
    4. Und nicht zuletzt: Wie bewege ich mich selbstsicher in der Welt der sozialen Medien und worauf muss ich dabei achten?

    Lehrkräfte, Praxisberater und BO-Begleiter erhalten ein umfangreiches und evaluiertes Materialpaket (PowerPoints, Arbeitsblätter, Selbstlernkurse, etc.), das im Präsenzunterricht die Informationskompetenz als Grundlage einer gelungenen beruflichen Orientierung vermittelt.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die "fit for news" - Lehrmaterialien für die Berufliche Orientierung (BO) vermitteln Fähigkeiten im Umgang mit berufsbezogenen Informationen auf leicht verständliche und komprimierte Weise. Sie sind inhaltlich auf Fragen zugeschnitten, die sich Jugendliche in der Phase der beruflichen Orientierung und beim Berufseinstieg in der komplex gewordenen Berufswelt stellen: Welchen Aussagen kann ich glauben? Wer ist ein kompetenter Ansprechpartner für meine Sachfragen? Wie nutze ich zielgerichtet Suchmaschinen, KI-Tools und Online-Wissensspeicher? Und nicht zuletzt: Wie bewege ich mich selbstsicher in der Welt der sozialen Medien und worauf muss ich dabei achten? Lehrkräfte, Praxisberater und BO-Begleiter erhalten ein umfangreiches und evaluiertes Materialpaket (PowerPoints, Arbeitsblätter, Selbstlernkurse, etc.), das im Präsenzunterricht die Informationskompetenz als Grundlage einer gelungenen beruflichen Orientierung vermittelt. Dieses Angebot vermittelt das kleine Einmaleins der zielführenden Informationsbeschaffung, -einordnung und -bewertung. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) trainieren, Behauptungen kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen, und werden in Bezug auf berufsbezogene Vorurteile und Falschannahmen sensibilisiert. Die Einheiten behandeln folgende Themenfelder, die aufeinander aufbauen:   BO-Lehreinheit 1 – Informationen einordnen und prüfen: Wie gehe ich mit berufsbezogenen Informationen um, warum sollte ich Aussagen (z.B. auf den Sozialen Medien) hinterfragen und wie kann ich sie überprüfen?   BO-Lehreinheit 2 – Vorurteile: Wie funktionieren (berufsbezogene) Vorurteile und wie kann ich sie vermeiden, um bessere Entscheidungen zu treffen?   BO-Lehreinheit 3 – Tatsachen und Meinungen: Was sind Fakten, wie kann ich sie von Deutungen und Meinungen unterscheiden und warum ist das für die BO wichtig?   BO-Lehreinheit 4 – Suchmaschinen für die Berufliche Orientierung nutzen: Wie kann ich Suchmaschinen kompetent nutzen, um Berufe zu recherchieren und passende Stellenangebote zu finden?   Zur Vorbereitung empfehlen wir einen Blick auf unsere Website www.fitfornews.de. Dort finden Sie die kostenfreien Unterrichtsmaterialien zum Download.   Die einzelnen Präsenzeinheiten in Form von durchanimierten PowerPoint-Präsentationen mit Video-Elementen stehen mit einer Bedienungsanleitung (Manual) bereit, die Ihnen neben Handhabungshinweisen auch Ansprachehilfen für die SuS sowie zweckdienliche Hintergrundinformationen zu jeder einzelnen Folie der jeweiligen PowerPoint liefert. Rufen Sie die Website www.fitfornews.de auf und klicken Sie auf den Button „Für die berufliche Orientierung“. Klicken Sie anschließend auf den Button „Lehrtools für die berufliche Orientierung“ und geben Sie das Passwort fitfornews2020 ein. Sie gelangen zu einer Übersicht der einzelnen Lehrmodule für den Präsenzunterricht. Klicken Sie auf das jeweilige Themenfeld und laden Sie die Materialien herunter. Der zeitliche Umfang je Einheit beträgt – je nachdem, wie viele Übungselemente die Lehrperson einbaut -, ca. 15 bis 35 Minuten. Genaueres dazu steht in den Manuals.   Hinweis: Die Inhalte stehen in zwei Vermittlungsformen bereit: a) als Lehrmaterialien für den Präsenzunterricht und b) als Selbstlern-Nuggets. Beide Formen lassen sich eigenständig nutzen oder im Sinne von „flipped classroom“ kombinieren. Inhaltlich bieten die Selbstlern-Nuggets den gleichen Stoff, den die Lehreinheiten für den Präsenzunterricht enthalten. Damit verfügen die Lehrkräfte wie auch die Praxis- und Berufsberater über eine größere didaktische Flexibilität in der Wahl der Formate.
  • Eintauchen in eine andere Zeit - früher und heute im Landschulmuseum

    Die Lehrer können sich im Rahmen eines Besuchs im Landschulmuseum einen detaillierten Einblick in das Landschulmuseum verschaffen.

    • Besichtigung
    • Einstimmen
    • Lehrer:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Lehrer können sich im Rahmen eines Besuchs im Landschulmuseum einen detaillierten Einblick in das Landschulmuseum verschaffen. Ein normaler Schulalltag konfrontiert uns mit bis zu 8x25 Persönlichkeiten. Das kann schon mal über unser normales Vermögen hinausgehen, so dass unsere grauen Zellen heiß laufen und sie nach Abkühlung verlangen. Nicht immer gestehen wir uns das rechtzeitig ein. Nicht immer ist Gelegenheit zum Regenerieren. Nutzen Sie Ihren SchiLF- oder einen Ihrer persönlichen Fort-, Weiterbildungstage für Ihr persönliches Wohlbefinden. Ihre Schülerinnen und Schüler werden es spüren. Die Durchführung bzw. Programmpunkte sind wählbar (siehe Flyer). Nach Voranmeldung! Programmpunkte frei wählbar...siehe Flyer
  • Teilnahme an Schulmessen

    Teilnahme an Studien- und Berufsmessen an Ihrer Schule, Information über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr, zivil und militärisch

    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    <p>Teilnahme an Studien- und Berufsmessen an Ihrer Schule, Information über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr, zivil und militärisch</p>
  • Oben ankommen - Hochschulinformationstag Universität Rostock am Sa. 24.05.2025

    Der Hochschulinformationstag, kurz HIT, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren. 

    DerTag bietet eine intensive Studienorientierung, da alle Studiengänge vorgestellt werden. Zusätzlich gibt es Angebote zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium - wie zum Beispiel BaföG und Wohnen in Rostock.

     

    www.uni-rostock.de/hit

     

    • Termin
    • Informations­veranstaltung
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Der Hochschulinformationstag, kurz HIT, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren.  DerTag bietet eine intensive Studienorientierung, da alle Studiengänge vorgestellt werden. Zusätzlich gibt es Angebote zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium - wie zum Beispiel BaföG und Wohnen in Rostock.   www.uni-rostock.de/hit  
  • Freiwilliges Schüler:innenferienpraktikum

    Sie haben Schüler in Ihrer Klasse, die geschickt sind und Interesse am Handwerk haben? Dann ist das bezahlte Ferienpraktikum genau das Richtige für Ihre Schützlinge.

    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p><strong>Sie haben Schüler</strong> in Ihrer Klasse, die geschickt sind und Interesse am <strong>Handwerk</strong> haben? Dann ist das <strong>bezahlte Ferienpraktikum</strong> genau das Richtige für Ihre Schützlinge. </p> <h3>Warum ein Ferienpraktikum im Handwerk?</h3><p> </p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>Erlebe die Praxis hautnah:</strong> Tauche ein in die faszinierende Welt des Handwerks und sammle wertvolle Erfahrungen direkt vor Ort.</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>Berufsorientierung:</strong> Finde heraus, welcher Handwerksberuf dir liegt und welche Fähigkeiten du mitbringst.</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>Attraktive Prämie:</strong> Als Dankeschön für dein Engagement erhältst du 120 Euro pro Woche (für max. 3 Wochen/Jahr) – denn wir schätzen deine Zeit und deinen Einsatz.</li></ol><p> </p><p> </p> <p>Melde dich einfach über unsere Website an:</p><p> </p><p><a href="https://www.hwk-omv.de/artikel/120-euro-pro-woche-fuer-dein-praktikum-in-den-ferien-18,0,2529.html" target="_blank" rel="noopener">https://www.hwk-omv.de/artikel/120-euro-pro-woche-fuer-dein-praktikum-in-den-ferien-18,0,2529.html</a></p><p> </p><p> </p><p> </p><p><strong>Der Praktikumsvertrag</strong> muss ausgefüllt und unterzeichnet (vom Praktikumsbetrieb, Schüler:innen und bei unter 18-Jährigen die Erziehungsberechtigten) 14 Tage, spätestens aber eine Woche vor Beginn des Praktikums in der Handwerkskammer vorliegen.</p> <h3>Was erwartet dich?</h3><p> </p><p>Während des Ferienpraktikums arbeitest du Seite an Seite mit erfahrenen Handwerkern. Du lernst die unterschiedlichsten Tätigkeiten kennen und bekommst einen Einblick in die <strong>Vielseitigkeit dieses Berufsfeldes</strong>. Ob Tischler, Elektriker, Maler, Installateur oder Zweiradmechaniker – bei uns findest du heraus, welcher Job dir Spaß macht und zu deinen Talenten passt.</p><p> </p><h3>Und das Beste daran:</h3><p> </p><p>Neben den praktischen Erfahrungen und neuen Kenntnissen, die du sammelst, wartet am Ende des Praktikums eine attraktive Prämie auf dich!</p> <p>Die Schülerpraktikumsprämie wird erst <strong>nach</strong> dem Praktikum gezahlt und wenn ihr folgende Dokumente im Original bei uns eingereicht habt:</p><p> </p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>Arbeitszeitnachweis</strong> (bitte das Dokument im Handwerksbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen)</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>Befragungsbogen</strong> zum Schülerferienpraktikum</li></ol><p> </p><p>Diese Dokumente könnt ihr von dieser Seite herunterladen. Die Unterlagen sollen <strong>spätestens innerhalb eines Monats nach Ende des Praktikums</strong> eingereicht werden. Wenn alle Dokumente bei der Kammer vollständig vorliegen, wird die Praktikumsprämie auf das von Euch angegebene Konto überwiesen (Konto des Schüler/der Schülerin oder der Eltern).</p> <p>Ein Praktikumsvertrag zwischen Angehörigen wird nicht gefördert. Gleiches gilt für einen Praktikumsvertrag zwischen einem Schüler/ einer Schülerin und einem Handwerksbetrieb, in welchem ein Angehöriger als Gesellschafter oder Geschäftsführer auftritt.</p><p> </p><p>Angehörige sind:</p><p> </p><ol><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, der Ehegatte, der Lebenspartner, der Verlobte, Geschwister, Ehegatten oder Lebenspartner der Geschwister, Geschwister der Ehegatten oder Lebenspartner, und zwar auch dann, wenn die Ehe oder die Lebenspartnerschaft, welche die Beziehung begründet hat, nicht mehr besteht oder wenn die Verwandtschaft oder Schwägerschaft erloschen ist,</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>Pflegeeltern und Pflegekinder.</li></ol><p> </p><p>Schülerinnen und Schüler, die vor den Ferien von der Schule abgehen, können keine Praktikumsprämie in Anspruch nehmen.</p><p> </p><p>Die Letztempfänger dürfen keine Zuwendungen des Landes, sonstiger öffentlicher Stellen oder andere staatliche Geldleistungen für den gleichen Zweck erhalten.</p><p> </p><p>Für einzelne Tage der Nichtteilnahme am Praktikum (z. B. wegen Krankheit) wird die Prämie anteilig gekürzt.</p><p> </p><p><strong>Rechtliche Hinweise:</strong> Ein Anspruch der Antragsteller auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht, vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde auf Grund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Praktikanten dürfen keine Zuwendungen des Landes, sonstiger öffentlicher Stellen oder andere staatliche Geldleistungen für den gleichen Zweck erhalten. Für einzelne Tage der Nichtteilnahme am Praktikum (z. B. wegen Krankheit) wird die Prämie anteilig gekürzt.</p>
  • IHK Lehrstellenbörse

    Wer auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz ist, für den kann die IHK Lehrstellenbörse eine erste Orientierung sein. Sie zeigt u.a. freie Plätze an. Auch gibt die Lehrstellenbörse einen guten Überblick und Erläuterungen zu der unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Ein Blick lohnt sich immer!

    • anderes Informationsmaterial
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p>Wer auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz ist, für den kann die IHK Lehrstellenbörse eine erste Orientierung sein. Sie zeigt u.a. freie Plätze an. Auch gibt die Lehrstellenbörse einen guten Überblick und Erläuterungen zu der unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Ein Blick lohnt sich immer!</p>
  • »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT

    Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.

    Termin: 29.04.2025

     

    Bau dir (d)eine Zukunft!

    Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

    Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.

    Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?

    1. Zimmerer/Zimmerin
    2. Beton- und Stahlbetonbauer/in
    3. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
    4. Trockenbauer/in
    5. Rohrleitungsbauer/in
    6. Kanalbauer/in
    7. Maurer/in
    8. Straßenbauer/in

     

    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen. Termin: 29.04.2025   Bau dir (d)eine Zukunft! Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt. Um welche 8 Bauhauptberufe geht es? Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in   Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de) Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT findet bei laufender Ausbildung statt. Überbetriebliche Ausbildung am Bau ist somit hautnah und authentisch erlebbar – eine gute Basis für die eigene berufliche Orientierung. Nach Vorstellung der abc Bau M-V GmbH und der Guides, Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr, können unsere modernen Ausbildungshallen durchlaufen werden. Wer mag, kann sich gern auch selbst ausprobieren. Dafür steht auch spannende Technik zur Verfügung, zum Beispiel ein Baumaschinensimulator, Drohnen, Exoskelette und VR-'Geräte. So gestärkt, können sich Ihre SuS beruflich besser orientieren und erfolgreicher mit der Berufswahl auseinandersetzen. Wer eine Ausbildung im Baubereich anstrebt, kann beim »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT direkt mit regionalen Bauunternehmen in Kontakt kommen, die sich an diesem Tag präsentieren. Auch fürs leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Jeder Teilnehmer erhält von uns Coupons, die während des Events gegen einen kleinen Imbiss und Eis eingetauscht werden können. Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen. Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen. Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt.
  • Workshop "Methoden der Bewerberauswahl"

    Kennenlernen der verschiedenen Auswahlverfahren (u.a. Vorstellungsgespräch, Auswahltag oder Telefoninterview) im Einstellungsprozess eines Unternehmens.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Kennenlernen der verschiedenen Auswahlverfahren (u.a. Vorstellungsgespräch, Auswahltag oder Telefoninterview) im Einstellungsprozess eines Unternehmens.
  • Mitmachprojekt im MINT-Bereich bei Dräger

    Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit Mitmachcharakter! Dabei stehen sowohl verschiedene Lötprojekte, als auch Einsteiger-Workshops im IT-Bereich zur Verfügung. Genau das Richtige um in den MINT-Bereich einzutauchen! Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com

    • Termin
    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Nordwestmecklenburg
    <p>Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit Mitmachcharakter! Dabei stehen sowohl verschiedene Lötprojekte, als auch Einsteiger-Workshops im IT-Bereich zur Verfügung. Genau das Richtige um in den MINT-Bereich einzutauchen! Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com</p> <p>Agenda-Abstimmung und Schwerpunktsetzung, ggf. Anreiseplanung, Teilnehmerlisten & Feedback</p> <p>Ja </p> <p>Ja</p>
  • Tag der Zukunft Neustrelitz

    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.

    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren. Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen. Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen! An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen: Themeninseln – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen Unternehmensstände – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating Workshops – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben. Digitales Handwerk – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren. Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen. Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/1T2UaKYPEoY?si=1GNrxUZUzr0mveEc Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.
  • Check-U

    Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium - Das kostenfreie Online Tool bietet jungen Menschen die Selbsterkundung zu Ihren Berufs- und Studienwünschen.

    • anderes Informationsmaterial
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium - Das kostenfreie Online Tool bietet jungen Menschen die Selbsterkundung zu Ihren Berufs- und Studienwünschen. Selbsteinschätzung und Ideenfindung für die Berufswahl.In unterschiedlichen Kompetenzbereichen bearbeiten die Teilnehmenden beruflich relevante Themenbereiche und schätzen sich zu ihren Kenntnissen und Fähigkeiten selbst ein.Basierend auf den Ergebnissen des Online Tool, werden Vorschläge für Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten von Check-U präsentiert.Check-U kann jederzeit von den eigenen Endgeräten der Nutzer*innen gestartet werden und wird künftig auch für die Verwendung auf dem Smartphone zur Verfügung stehen. Angebot ist klischeefrei und gender neutral
  • vocatium Rostock 2025 - Fachmesse für Ausbildung und Studium

    Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört.

    • Termin
    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rostock
    <p>Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört. </p> <p>Die <strong><a href="https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-rostock-2024" rel="noopener noreferrer" target="_blank">vocatium Rostock</a> </strong>ermöglicht den Schüler/innen gut vorbereitete Gespräche mit den Berater/innen der Aussteller (Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen). Diese bringen die Jugendlichen auf dem Weg zu ihrer Berufswahl zumeist sehr viel weiter.</p><p><br></p> <p><strong>Wie können gut vorbereitete Messegespräche erreicht werden?</strong></p><p>Wir informieren in der Schule über die Messe.</p><p>Dabei erhalten die Schüler/innen ein Messehandbuch über die Aussteller und die Messe sowie einen Anmeldebogen, um die gewünschten Termingespräche zu vereinbaren. Dazu wird im Vorfeld ein Termin mit den Schulen ausgemacht, um im Fachunterricht die Schüler/innen explizit vorzubereiten. Dies erfolgt durch die jeweilige Projektleitung der vocatium.</p><p><br></p><p><strong>Wir arrangieren terminierte Messegespräche:</strong></p><p>Warum terminiert? Auf diese Gespräche können sich die Schüler/innen und auch die Aussteller ganz gezielt vorbereiten. </p><p>Etwa 10-14 Tage vor der Veranstaltung bekommen die Schüler/innen ihre persönlichen Messeeinladungen mit den Wunschterminen (der Zeitraum dazu wird vorher mit der Schule abgestimmt).</p><p>Über die terminierten Gespräche hinaus können die Jugendlichen auf der Messe weitere spontane Gespräche führen.</p><p><br></p><p><br></p> <p>Zur vocatium kommen die Schüler/innen in der Regel im Klassenverband für ca. zwei bis drei Stunden. In dieser Zeit nehmen die Jugendlichen ihre vorab vereinbarten Gesprächstermine mit ihren Wunschausstellern wahr und können darüber hinaus auch Spontangespräche führen. Zudem bieten wir ein interessantes Vortragsprogramm an.</p> <p>Auch Eltern sind gern auf unseren Messen gesehen und herzlich willkommen!</p>
  • Geklickt und zugenäht

    Making, also das kreative Gestalten und Selbermachen, insbesondere mit digitalen Technologien, ist aufregend und spannend. Umso spannender wird es, wenn Textilien und tragbare, elektronische, programmierbare Elemente aufeinandertreffen. Aber auch Roboter sind eine tolle Möglichkeit, Code in die anfassbare Welt zu transferieren. Mit „geklickt und zugenäht“ setzen wir genau hier an, verbinden Making und Robotik in einem kreativen Projekt. Wir schaffen coole Wearables und lassen Roboter in fantasievollen Geschichten bunte Abenteuer erleben.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Erkunden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Grundschule
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Landesweit
    Making, also das kreative Gestalten und Selbermachen, insbesondere mit digitalen Technologien, ist aufregend und spannend. Umso spannender wird es, wenn Textilien und tragbare, elektronische, programmierbare Elemente aufeinandertreffen. Aber auch Roboter sind eine tolle Möglichkeit, Code in die anfassbare Welt zu transferieren. Mit „geklickt und zugenäht“ setzen wir genau hier an, verbinden Making und Robotik in einem kreativen Projekt. Wir schaffen coole Wearables und lassen Roboter in fantasievollen Geschichten bunte Abenteuer erleben. Ziel des Projekts ist es, Autonomieerleben und Kompetenzerfahrungen (MINKT) zu fördern. Die Kinder, Lehrkräfte und Multipikator:innen werden vom Konsumenten zum Produzenten, erschaffen eigene Objekte und stimmen diese auf ihre Bedürfnisse ab. Alle Projekte haben das Ziel, eine aktive, kreative und gestalterische Auseinandersetzung mit digitalen Technologien und Kompetenzen zu unterstützen, für eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Der Abbau von Berührungsängsten und Hemmnissen gegenüber bestimmten kulturellen Techniken und Methoden führt dazu, dass die Kindern Lehrkräfte und Multipikator:innen ihre Gestaltungsmöglichkeiten deutlich verbessern und sich derer auch bewusster bedienen können. Der dadurch geförderte Gestaltungswille ist übertragbar auf andere Lern- und Lebensbereiche und erhöht die eigenverantwortliche Lernkompetenz. Wir nehmen die Maker Education mit ihren Regeln und Prozessen in didaktisch-methodischer Hinsicht als Vorbild für das Lernen von Kindern und wie ihr Lernen zu gestalten ist. Der Ansatz des Konstruktionismus, der die Möglichkeiten des Lernens durchs Machen fördert, ist zentral. Lernende werden dadurch in die Rolle von kreativen Erfinder:innen versetzt und können Kompetenzen entwickeln, die Innovation, Erfindungen und Kreativität ermöglichen. Kinder sollen auf einer kreativen und spielerischen Weise für Wissenschaft, Technik und dem lustvollen Umgang mit Materialien und Werkzeugen begeistert werden. Die Kinder werden mit unterschiedlichen Materialien (Stoff, Kabel, LED´s usw.), Werkzeugen (Lötkolben, Heißkleber usw.) Hardware (LEGO® Education, Sphero Educatio (STEAM, Robotik und Coding), Ozobots, Thinkerbots, Makey Makey, Arduino) vertraut gemacht und dürften diese ausprobieren. Durch den Ansatz des freien Explorierens bieten wir Raum zum Neues ausprobieren, Ausdauer beweisen und evtl. Misserfolge auszuhalten. Wir wecken mit unseren Making und Robotik-Projekten Neugierde auf mehr. Mit dieser Lust am entdeckenden Lernen fördern wir den Einstieg in zahlreiche MINT-Themen. Fokus auf mehrschichtiges Lernen: Mit ergebnisorientiertem Arbeiten in kleinen Schritten angepasst an den entwicklungspsychologischen Stand der TN, verstärken wir Erfolgs- und Lernerlebnisse. Dabei finden neuroplastische Veränderungen im Gehirn statt, die neue Perspektiven und Chancen eröffnen. Ziel ist auch, das Leben der Heranwachsenden erfahrbarer und beschreibbar zu machen, um ihnen ihre aktive Rolle in Leben und in ihrer Umgebung bewusst zu machen und sie in ihren Handlungsmöglichkeiten zu bestärken. Für den Erhalt der Lebensqualität einer Region ist die Identifikation des Einzelnen mit seinem Lebensraum von besonderer Bedeutung, und umgekehrt tragen Möglichkeiten der Mitgestaltung zu einer höheren Identifikation mit dem Gemeinwesen bei. Gerade bei Kindern wird der kompetente Umgang mit Technik noch immer oft als „Männerdomäne“ wahrgenommen. Insbesondere in bildungsfernen Umfeldern herrschen traditionelle Rollenbilder. Durch die Strukturierung einer Projektgruppe als gleichberechtigtes Team können tradierte Geschlechterrollen in Frage gestellt werden. Die TN haben im Projekt die Möglichkeit, sich auch in für sie neuen Rollen und der Bewältigung ungewohnter Aufgaben zu erfahren zu bewähren und zu emanzipieren  
  • Girl-/Boys- Day

    Bei einer Führung lernt ihr unseren Betrieb näher kennen. Praktisch geht es zu, wenn wir gemeinsam einen Fleischkäse herstellen, der anschließend auch verkostet wird. Gewürze spielen bei uns im Fleischwerk eine wichtige Rolle, deshalb machen wir mit euch, eine kleine Gewürzkunde. Außerdem nehmen wir einen unserer 40 LKW unter die Lupe. Zwischendurch schauen wir bei den Kollegen im Labor vorbei und lassen uns überraschen welches Experiment uns dort erwartet.

    • Termin
    • Ganztags- oder Wahlpflichtangebot
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    <p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(33, 37, 41);">Bei einer Führung lernt ihr unseren Betrieb näher kennen. Praktisch geht es zu, wenn wir gemeinsam einen Fleischkäse herstellen, der anschließend auch verkostet wird. Gewürze spielen bei uns im Fleischwerk eine wichtige Rolle, deshalb machen wir mit euch, eine kleine Gewürzkunde. Außerdem nehmen wir einen unserer 40 LKW unter die Lupe. Zwischendurch schauen wir bei den Kollegen im Labor vorbei und lassen uns überraschen welches Experiment uns dort erwartet.</span></p>
  • Tag der Zukunft 2025 in Rostock

    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.

    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren. Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen. Anreise auf eigene Kosten Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen! An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen: Themeninseln – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen Unternehmensstände – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating Workshops – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben. Digitales Handwerk – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren. Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen. Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/F3Fz80uT04M?si=ONiPsKZRwn_2z5gE Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.
  • MINT-Schule MV

    „MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern“ – Dieser Titel steht für überdurchschnittlich guten Unterricht und vielfältige, praxisnahe Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    „MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern“ – Dieser Titel steht für überdurchschnittlich guten Unterricht und vielfältige, praxisnahe Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Praxisnahe Projekte machen naturwissenschaftlich-technische Phänomene erlebbar und verständlicher für Schülerinnen und Schüler. Durch Partnerschaften mit Unternehmen und Universitäten wird berufsfeldbezogener Unterricht ermöglicht, um den Nachwuchs für MINT-Berufe zu sensibilisieren. MINT-Schulen setzen auf Innovation, um ihre Schülerinnen und Schüler für MINT-Berufe zu begeistern und zu qualifizieren. Ihre MINT-Angebote sind herausragend und bilden zusammen das Exzellenznetzwerk "MINT-Schulen Mecklenburg-Vorpommern". Die Mitgliedschaft gilt vier Jahre und kann durch Rezertifizierung verlängert werden. Das Netzwerk öffnet sich alle zwei Jahre für neue Mitglieder.
  • KickOff ins Berufsleben

    Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, >denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p><strong>Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, </strong>>denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht.</p> <p><strong style="color: black;">Inhalte</strong><span style="color: black;"> – Es zählt…Der 1. Eindruck – Wie grüße ich wen richtig? – Wie kleide ich mich angemessen? - Warum ist es wichtig, auch in Krisensituationen höflich zu bleiben? – Wieso muss ich pünktlich sein? – Go´s und No Go´s der schriftlichen, verbalen und nonverbalen Kommunikation – Smalltalk u.v.m..</span></p><p> </p><p><span style="color: black;">„Während sich eine Gruppe über Ausbildungsinhalte informierte, boten Marcus Specht und Holger Lobitz von der Neubrandenburger Handwerkskammer einen „Business-Knigge“ an. Mit viel Pep und Heiterkeit vermittelten sie Wissen über das Auftreten, das von einem zukünftigen Azubi beispielweise im Bewerbungsgespräch erwartet wird. Der erste Eindruck ist noch immer wichtig, und vom Händedruck bei der Begrüßung bis zum allgemeinen Thema Höflichkeit kann man da viel falsch machen. Das gilt auch für den Umgang mit Kritik, erklärte Holger Lobitz: „Nicht der Lauteste hat immer recht.“ Quelle: </span><a href="https://www.nordkurier.de/regional/demmin/unternehmens-netzwerk-unterstuetzt-demminer-schueler-bei-der-berufsorientierung-2707414" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Unternehmens-Netzwerk unterstützt Demminer Schüler bei der Berufsorientierung (nordkurier.de)</a></p> <p>Beim Kurs "KickOff ins Berufsleben" behandeln die Moderatoren die Themen der Begrüßung, vom 1. Eindruck, verbale und nonverbale Kommunikation u.v.m.. Der Kurs beginnt dort, wo das Bewerbungstraining erfolgreich endet. Der Schüler oder die Schülerin betritt erstmalig den Ausbildungsbetrieb und versucht nun, den "1.Tag erfolgreich zu überleben." Die vielen Fettnäpfchen, die gerade in den ersten Wochen auf die Jugendlichen warten, zu umschiffen, versucht dieser Kurs zu vermitteln. Von Smalltalk über ungeschrieben Gesetze in der Berufswelt, kein Thema und keine Frage sollen unbeantwortet bleiben. Mit dem Mittel von Mitmachaktionen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Lernen und Verstehen animiert werden.</p>
  • vocatium Schwerin 2025 - Fachmesse für Ausbildung und Studium

    Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört.

    • Termin
    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört. Die vocatium Schwerin ermöglicht den Schüler/innen gut vorbereitete Gespräche mit den Berater/innen der Aussteller (Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen). Diese bringen die Jugendlichen auf dem Weg zu ihrer Berufswahl zumeist sehr viel weiter.   Wie können gut vorbereitete Messegespräche erreicht werden? Wir informieren in der Schule über die Messe. Dabei erhalten die Schüler/innen ein Messehandbuch über die Aussteller und die Messe sowie einen Anmeldebogen, um die gewünschten Termingespräche zu vereinbaren. Dazu wird im Vorfeld ein Termin mit den Schulen ausgemacht, um im Fachunterricht die Schüler/innen explizit vorzubereiten. Dies erfolgt durch die jeweilige Projektleitung der vocatium.   Wir arrangieren terminierte Messegespräche: Warum terminiert? Auf diese Gespräche können sich die Schüler/innen und auch die Aussteller ganz gezielt vorbereiten. Etwa 10-14 Tage vor der Veranstaltung bekommen die Schüler/innen ihre persönlichen Messeeinladungen mit den Wunschterminen (der Zeitraum dazu wird vorher mit der Schule abgestimmt). Über die terminierten Gespräche hinaus können die Jugendlichen auf der Messe weitere spontane Gespräche führen.     Zur vocatium kommen die Schüler/innen in der Regel im Klassenverband für ca. zwei bis drei Stunden. In dieser Zeit nehmen die Jugendlichen ihre vorab vereinbarten Gesprächstermine mit ihren Wunschausstellern wahr und können darüber hinaus auch Spontangespräche führen. Zudem bieten wir ein interessantes Vortragsprogramm an. Auch Eltern sind gern auf unseren Messen gesehen und herzlich willkommen!
  • Girls'Day

    Am Girls'Day können Mädchen Berufe kennenlernen, die oft als "typische Männerberufe" gelten. Betriebe und Einrichtungen aus den Bereichen Handwerk, Industrie, IT und Landwirtschaft öffnen ihre Türen. Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen den Schülerinnen Rede und Antwort und teilen ihre Erfahrungen.

    Zur optimalen Vorbereitung unterstützt die [BOx] Mitarbeiterinnen Lehrkräfte bei der Durchführung des Girls'Day – damit dieser Tag für die Schülerinnen zu einem inspirierenden Erlebnis wird.

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Am Girls'Day können Mädchen Berufe kennenlernen, die oft als "typische Männerberufe" gelten. Betriebe und Einrichtungen aus den Bereichen Handwerk, Industrie, IT und Landwirtschaft öffnen ihre Türen. Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen den Schülerinnen Rede und Antwort und teilen ihre Erfahrungen. Zur optimalen Vorbereitung unterstützt die [BOx] Mitarbeiterinnen Lehrkräfte bei der Durchführung des Girls'Day – damit dieser Tag für die Schülerinnen zu einem inspirierenden Erlebnis wird. Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe kennen, in denen es weniger als 40 Prozent weibliche Auszubildende oder Studentinnen gibt. Z. B. in den Bereichen: IT, Handwerk, Naturwissenschaften, Technik. Oder sie treffen weibliche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik. Eltern können ihre Kinder begleiten und somit beistehen, Fragen klären und im Nachgang beim relfektieren helfen.Zusätzlich bieten wir Workshops für Eltern in Vorbereitung auf der Girls´Day an. (Anmeldung, Ablauf, wichtige Informationen) Das Angebot hilft expliziet beim Aufbrechen geschlechter zugeschriebener Berufe und erhöffnet neue berufliche Horizonte für junge Frauen. Der Girls´Day unterstützt junge Frauen, egal welcher Herkunft und Milieu dabei, einen Einblick in männerdominierte Berufe zu erlangen und diese als berufliche Perspektive in Betracht zu ziehen.
  • Berufsorientierung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit

    Die Berufsberater*innen sind da, wo die Schüler*innen sich aufhalten und bieten optimale Unterstützung bei der Berufswegplanung. Alle sollen die Möglichkeit bekommen sich beraten und unterstützen zu lassen nach dem Motto „alle werden gebraucht“.

    Sprechen Sie uns gerne an: wir planen mit Ihnen zusammen Informationsveranstaltungen und Einzelberatungen für Schülerinnen und Schülern und Eltern

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Berufsberater*innen sind da, wo die Schüler*innen sich aufhalten und bieten optimale Unterstützung bei der Berufswegplanung. Alle sollen die Möglichkeit bekommen sich beraten und unterstützen zu lassen nach dem Motto „alle werden gebraucht“. Sprechen Sie uns gerne an: wir planen mit Ihnen zusammen Informationsveranstaltungen und Einzelberatungen für Schülerinnen und Schülern und Eltern Grundsätzlich soll mit konsequenter, flächendeckender und frühzeitiger Berufsorientierung in den Schulen sichergestellt werden, dass sich junge Menschen rechtzeitig zum Ende ihrer Schullaufbahn besser für ihren weiteren Weg entscheiden können. Zielgruppen- und themenspezifische Berufsorientierende Veranstaltungen sind das wichtigste Instrument, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu erreichen.   Innerhalb des breiten Spektrums von BO-Angeboten haben Veranstaltungen, die die Beraterinnen und Berater in Schulen persönlich durchführen, einen besonders hohen Stellenwert als erste direkte Kontaktmöglichkeit mit den jungen Berufswählerinnen und Berufswählern zu einem frühen Zeitpunkt, um die Dienstleistungen der BA vorzustellen.   Die Veranstaltungen sind methodisch und didaktisch hochwertig und handlungsorientiert durchzuführen.   Die Berufsberater*innen sind da, wo die Schüler*innen sich aufhalten und bieten optimale Unterstützung bei der Berufswegplanung. Alle sollen die Möglichkeit bekommen sich beraten und unterstützen zu lassen nach dem Motto „alle werden gebraucht“.   Das Dienstleistungsangebot der Berufsberatung an Ihrer Schule verfolgt das Ziel, alle Schüler*innen bestmöglich auf ihrem Weg nach der Schule in Ausbildung oder Studium zu unterstützen. Schuljahresarbeitsplanung mit der Berufsberatung Die Durchführung erfolgt von der Ihrer Schule zugeordneten Berufsberater*innen bewährt hat sich , dass die Inhalte der BO im weiteren Unterrichtsgeschehen fächerübergreifend behandelt werden. Im Rahmen der Berufsorientierung bietet die Berufsberatung gerne auch Elternveranstaltungen an. Die Berufsorientierung erfolgt genderneutral und klischeefrei.
  • MEiNe AUSBILDUNG – DEIN NEXT LEVEL

    Jugendliche können durch digitale Vorstellungen ganz einfach Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Beteiligung - informativ, interaktiv und mit Spaß.

    • Informations­veranstaltung
    • Erkunden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Jugendliche können durch digitale Vorstellungen ganz einfach Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Beteiligung - informativ, interaktiv und mit Spaß. Über 40 spannende Ausbildungsberufe, duale Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten gibt es in der Metall- und Elektroindustrie und die Ausbildungsbedingungen sind oft überdurchschnittlich attraktiv. Jugendliche können bei MEiNE AUSBILDUNG - DEIN NEXT LEVEL einfach und unkompliziert Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Wir haben eine digitale, interaktive Vorstellung entwickelt, die nicht nur informativ ist, sondern Beteiligung von allen Schüler:innen ermöglicht und einfach Spaß macht.Berufsorientierung, insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie gering Prüfen von WLAN, Zoom/Teams, eventuell Technik-Check Digital in 45 min gemeinsames Gespräch mit den Schüler:innen Es wird ein Informationsblatt zur Verfügung gestellt. Wir zeigen Sensibilität für die Thematik und sprechen gezielt Mädchen an. Zeigen Vielfalt der Berufe von Berufsreife bis Abitur
  • MyLife Leben-Integration-Familie-Erfolg /KAUSA M-V

    Kooperationsverbund

    AFZ Rostock - SAZ Schwerin - ÜAZ Waren - BBV Stralsund

    Die Integration junger Geflüchtete in den Ausbildungsmarkt erfordert ein ganzheitliches und koordiniertes Vorgehen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren und eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg.

    Unterstützungsangebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Geflüchtete

    1. Praktikumsangebote und Vermittlung der Teilnehmenden in regionale Unternehmen
    2. Möglichkeiten der Ausbildung und der individuellen beruflichen Entwicklung aufzeigen
    3. ggf. Angebote, Schulabschlüsse nachzuholen
    4. Durchführung von Bedarfsanalysen, Bereitstellung von interkulturellen Trainings, die auf die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt abzielen.
    5. Organisation berufsspezifischer Sprachkurse
    6. Sprachpartnerschaften


    Zielgruppen

    Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene mit anerkanntem Asylstatus, subsidiärem Schutz oder im laufenden Asylverfahren, bzw. Jugendliche aus verschiedenen Herkunftsländern mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen

    • Coaching/Mentoring
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    Kooperationsverbund AFZ Rostock - SAZ Schwerin - ÜAZ Waren - BBV Stralsund Die Integration junger Geflüchtete in den Ausbildungsmarkt erfordert ein ganzheitliches und koordiniertes Vorgehen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren und eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg. Unterstützungsangebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Geflüchtete Praktikumsangebote und Vermittlung der Teilnehmenden in regionale Unternehmen Möglichkeiten der Ausbildung und der individuellen beruflichen Entwicklung aufzeigen ggf. Angebote, Schulabschlüsse nachzuholen Durchführung von Bedarfsanalysen, Bereitstellung von interkulturellen Trainings, die auf die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt abzielen. Organisation berufsspezifischer Sprachkurse Sprachpartnerschaften Zielgruppen Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene mit anerkanntem Asylstatus, subsidiärem Schutz oder im laufenden Asylverfahren, bzw. Jugendliche aus verschiedenen Herkunftsländern mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen
  • Girls' Day im Maschinenbau

    Mitmachen, anpacken, ausprobieren und erfahren wie eine Maschine entsteht, von der Idee bis zur Lieferung an unsere Kunden weltweit.


    • Praktische Erfahrungen
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    <p>Mitmachen, anpacken, ausprobieren und erfahren wie eine Maschine entsteht, von der Idee bis zur Lieferung an unsere Kunden weltweit.</p><p><br></p> <p>Feste Schuhe, eine alte Jeans und ggf. ein Zopfgummi, ein T-Shirt bekommst Du von uns! </p> <p><br></p> <p>In dem Angebot werden traditionelle Männerberufe vorgestellt. Wir werden versuchen, den Mädchen Gelegenheit zu geben, mit Frauen zu sprechen, die einen dieser Berufe ergriffen haben oder erlernen, wenn keine Abwesenheit wegen Berufsschule, Verbundausbildung oder Urlaub vorliegt. </p>
  • vocatium Vorpommern/Stralsund 2025 - Fachmesse für Ausbildung und Studium

    Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört.

    • Termin
    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Usedom
    <p>Wir unterstützen Schüler/innen bei der Berufswahl mit unseren bundesweiten Fachmessen für Ausbildung und Studium. Unsere Besonderheit: Durch verbindliche Gesprächstermine zwischen den Jugendlichen und Ausstellern bringen wir zusammen, was zusammen gehört. </p> <p>Die <strong><a href="https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-vorpommernstralsund-2024" rel="noopener noreferrer" target="_blank">vocatium Vorpommern/Stralsund</a> </strong>ermöglicht den Schüler/innen gut vorbereitete Gespräche mit den Berater/innen der Aussteller (Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen). Diese bringen die Jugendlichen auf dem Weg zu ihrer Berufswahl zumeist sehr viel weiter.</p><p><br></p> <p><strong>Wie können gut vorbereitete Messegespräche erreicht werden?</strong></p><p>Wir informieren in der Schule über die Messe.</p><p>Dabei erhalten die Schüler/innen ein Messehandbuch über die Aussteller und die Messe sowie einen Anmeldebogen, um die gewünschten Termingespräche zu vereinbaren. Dazu wird im Vorfeld ein Termin mit den Schulen ausgemacht, um im Fachunterricht die Schüler/innen explizit vorzubereiten. Dies erfolgt durch die jeweilige Projektleitung der vocatium.</p><p><br></p><p><strong>Wir arrangieren terminierte Messegespräche:</strong></p><p>Warum terminiert? Auf diese Gespräche können sich die Schüler/innen und auch die Aussteller ganz gezielt vorbereiten. </p><p>Etwa 10-14 Tage vor der Veranstaltung bekommen die Schüler/innen ihre persönlichen Messeeinladungen mit den Wunschterminen (der Zeitraum dazu wird vorher mit der Schule abgestimmt).</p><p>Über die terminierten Gespräche hinaus können die Jugendlichen auf der Messe weitere spontane Gespräche führen.</p><p><br></p><p><br></p> <p>Zur vocatium kommen die Schüler/innen in der Regel im Klassenverband für ca. zwei bis drei Stunden. In dieser Zeit nehmen die Jugendlichen ihre vorab vereinbarten Gesprächstermine mit ihren Wunschausstellern wahr und können darüber hinaus auch Spontangespräche führen. Zudem bieten wir ein interessantes Vortragsprogramm an.</p> <p>Auch Eltern sind gern auf unseren Messen gesehen und herzlich willkommen!</p>
  • Serena Supergreen - das Abenteuerspiel für nachhaltige Beruforientierung

    Die Sommerferien sind zum Greifen nah. Leider ist Serenas Urlaubskasse noch gähnend leer. Dabei möchte sie so gerne auf einer sonnigen Insel mit einem Cocktail in der Hängematte liegen! Bevor es mit den besten Freundinnen Myra und Kiki auf große Reise geht, muss Serena also erst einmal Geld im Einkaufszentrum verdienen. Die Aquarien in der Zoohandlung sind kaputt, das Chamäleon sitzt im Dunkeln und außerdem gibt es da diesen komischen Papagei…

    Ein Abenteuerspiel für PC, Tablet oder Smartphone zur Berufsorientierung in unterschiedlichen Fächern und darüber hinaus, inklusive pädagogischem Begleitmaterial.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • Landesweit
    <p><em>Die Sommerferien sind zum Greifen nah. Leider ist Serenas Urlaubskasse noch gähnend leer. Dabei möchte sie so gerne auf einer sonnigen Insel mit einem Cocktail in der Hängematte liegen! Bevor es mit den besten Freundinnen Myra und Kiki auf große Reise geht, muss Serena also erst einmal Geld im Einkaufszentrum verdienen. Die Aquarien in der Zoohandlung sind kaputt, das Chamäleon sitzt im Dunkeln und außerdem gibt es da diesen komischen Papagei…</em></p><p>Ein Abenteuerspiel für PC, Tablet oder Smartphone zur Berufsorientierung in unterschiedlichen Fächern und darüber hinaus, inklusive pädagogischem Begleitmaterial.</p> <p>Das digitale Spiel „Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel“ ist entstanden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015-2019) geförderten Forschungsprojekts. Beteiligt waren der <a href="https://wilabonn.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Wissenschaftsladen Bonn e.V.</a>, die <a href="https://www.tu-berlin.de/menue/home/" target="_blank" rel="noopener">Technische Universität Berlin</a>, die <a href="https://tu-dresden.de/" target="_blank" rel="noopener">Technische Universität Dresden</a> und das <a href="http://thegoodevil.com/" target="_blank" rel="noopener">Game Studio the Good Evil</a>. Das Spiel leistet einen Beitrag zur gendersensiblen Berufsorientierung im Bereich technischer Ausbildungsberufe im Arbeitsfeld Erneuerbarer Energien. Auf der Internetseite finden Sie Unterrichtsmaterial, Hintergrundinformationen sowie die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu beziehen.</p> <p>Tablets mit Internetzugang organisieren oder Serena Game auf Schulrechnern installieren, Download und Vervielfältigung der Arbeitsmaterialien, ggf. Experimentiermaterialien besorgen (siehe Materialiste). Vorbereitungsaufwand unterschiedlich, je nach gewähltem Begleitmaterial.</p> <p>Das Spiel ist selbsterklärend, die Schüler*innen können gleich losspielen. Aktivitäten und Methoden zur Einbindung und Auswertung des Spiels für die Berufsorientierung in verschiedenen Fächern werden in den jeweiligen Unterrichtsmaterialien zum Spiel erläutert. </p> <p>Ebenso finden sich Hinweise zur Nachbereitung in den jeweiligen Unterrichtsmaterialien zum Spiel.</p> <p><br></p> <p>Beim Serena Game handelt es sich um ein klischeefreies Bildungsmaterial. Zum Spiel wurde eine Checkliste zur gendersensiblen Berufsorientierung erstellt.</p>
  • Informationen über eine Ausbildung (öffentl. Dienst) in der Hansestadt Wismar

    Die Stadtverwaltung der Hansestadt Wismar bietet verschiedene und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Gern stellen wir diese und uns als Ausbildungsbehörde in Ihrer Schule und Ihren Schüler/innen vor. Alternativ ist auch ein Vor-Ort-Termin und eine Besichtigung unserer Ausbildungsorte möglich.

    • Informations­veranstaltung
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Nordwestmecklenburg
    Die Stadtverwaltung der Hansestadt Wismar bietet verschiedene und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Gern stellen wir diese und uns als Ausbildungsbehörde in Ihrer Schule und Ihren Schüler/innen vor. Alternativ ist auch ein Vor-Ort-Termin und eine Besichtigung unserer Ausbildungsorte möglich. In der Verwaltung der Hansestadt Wismar sind folgende 5 Ausbildungsberufe und ein Studiengang möglich: • Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) • Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek oder Archiv (m/w/d) • Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) • Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d) • Brandmeister (m/w/d) • Duales Studium Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung (m/w/d)In einer Informationsveranstaltung, gerne bei Ihnen an der Schule, stellen wir diese genauer vor. Auch Besichtigungen bei uns vor Ort sind nach individueller Absprache möglich. Individuell nach Absprache.
  • Eintauchen in die Welt des Maschinenbaus

    Einblicke in Hörsäle, Labore und Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden oder Studierenden

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    Einblicke in Hörsäle, Labore und Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden oder Studierenden Besuchen Sie uns gerne mit Ihrer Klasse und lernen die Welt des Maschinenbaus kennen. Wir zeigen dabei nicht nur unsere Hörsäle, sondern auch Labore und bieten die Möglichkeit sich mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden oder Studierenden zu unterhalten.Wir bieten im Rahmen der Beruflichen Orientierung die Möglichkeit unsere Studiengänge Maschinebau, Mechatronik, Biomedizinische Technik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie unseren Fakultätsstandort kennen zu lernen.
  • 4****Hotel in Rostock (Ein Ausflug in die Welt der Gastronomie & Hotellerie)

    Erleben Sie mit Ihrer Klasse das Vienna House by Wyndham Sonne Rostock während einer umfangreichen Führung. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und stellen unsere Ausbildungsberufe vor.

    • Besichtigung
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Rostock
    • Rostock
    <p>Erleben Sie mit Ihrer Klasse das Vienna House by Wyndham Sonne Rostock während einer umfangreichen Führung. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und stellen unsere Ausbildungsberufe vor.</p> <p>Wir bieten im Rahmen der Beruflichen Orientierung eine Betriebsbesichtigung unseres Hotels an. In Gruppen bis zu 8 Schülern zeigen wir das Haus auch hinter den Kulissen und zeigen unsere Ausbildungsberufe: Restaurantfachleute, Hotelfachleute und Köche. Wir bieten in diesem Zusammenhang auch wöchentliche Praxistage und Schulpraktika an.</p> <p>Bitte klären Sie vorab folgende Fragen mit ihrer Klasse: Was ist das Hotel Sonne und wo ist es? Was ist ein Hotel? Welche Aufgaben können in einem Hotel als Azubi oder Mitarbeitender anfallen?</p> <p>Anreise und Abreise Hotel</p> <p>Informationen über die Ausbildungsberufe Koch, Hotelfachleute und Restauranrfachleute nochmals wiederholen und die Möglichkeit der Praktika als Mittel zur Berufsfindung beleuchten</p> <p>Eltern sollten nach Möglichkeit mit ihren Kindern über die Zeit nach der Schule reden und Ausbildungswege aufzeigen. </p> <p>wir handeln nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und freuen uns über jeden Bewerber und jede Bewerberin</p> <p>bei sind alle willkommen, die Freude an der Arbeit und am Umgang mit Menschen in der Gastronomie/ Hotellerie haben</p>
  • Perspektive finden - wir unterstützen auf dem Weg zum Job

    Ausbildungsbetriebe in Westmecklenburg erwarten motivierte und gut auf die Ausbildung vorbereitete Schulabgänger.

     

    Die IHK zu Schwerin bietet Beratung und Unterstützung rund um das Thema Berufsorientierung/Berufswahl. Dabei gibt es diverse Informations- und Beratungsmöglichkeiten.

     

     

     

    1. Telefonische und persönliche Beratung
    2. Berufsorientierungsmessen
    3. Azubi-Botschafter
    4. Elternabende
    5. Berufsorientierungsangebote in Schulen
    • Informations­veranstaltung
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    Ausbildungsbetriebe in Westmecklenburg erwarten motivierte und gut auf die Ausbildung vorbereitete Schulabgänger.   Die IHK zu Schwerin bietet Beratung und Unterstützung rund um das Thema Berufsorientierung/Berufswahl. Dabei gibt es diverse Informations- und Beratungsmöglichkeiten.       Telefonische und persönliche Beratung Berufsorientierungsmessen Azubi-Botschafter Elternabende Berufsorientierungsangebote in Schulen
  • Girls'Day und Boys'Day in der Schule (ZA.NB 12/25)

    Wie können Sie den Aktionstag vor- und nachbereiten und sogar in der Schule durchführen?
    Im Rahmen dieses Workshops stellen wir Ihnen den Girls'Day und Boys'Day (am 03.04.2025) vor und gehen kurz auf die organisatorischen Rahmenbedingungen der Aktionstage ein.

    • Termin
    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Wie können Sie den Aktionstag vor- und nachbereiten und sogar in der Schule durchführen? Im Rahmen dieses Workshops stellen wir Ihnen den Girls'Day und Boys'Day (am 03.04.2025) vor und gehen kurz auf die organisatorischen Rahmenbedingungen der Aktionstage ein. Wir stellen Ihnen das Unterrichtsmaterial Girls'Day/Boys'Day kompakt vor, mit dem Sie die Aktionstage ohne großen Zeitaufwand in Ihrem Unterricht vor- und nachbereiten können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Eltern einbeziehen und was Sie mit Schüler*innen machen können, die am Orientierungstag in der Schule verbleiben. Praktische Übungen werden vorgestellt und angeleitet. Zum Schluss bleibt Zeit für Erfahrungsaustausch und Feedback.Anmeldungen sollten über die Webseite des IQ MV erfolgen --> hier anmelden! Referenten:Desiree Heijne, Jonas Hoff(Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Bielefeld)Materialien in Vorbereitung auf die Informationsveranstaltung: https://www.girls-day.de/schule-eltern/mitmachen-als-schule/didaktische-materialienhttps://www.boys-day.de/schule-eltern/mitmachen-als-schule/didaktische-materialienWeitere Informationen: https://www.boys-day.de/https://www.girls-day.de/
  • Berufsorientierungs-Workshop bei Dräger

    Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem Workshop zur Berufsorientierung! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com

    • Termin
    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Nordwestmecklenburg
    <p>Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem Workshop zur Berufsorientierung! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com</p> <p>Agenda-Abstimmung und Schwerpunktsetzung, ggf. Anreiseplanung, Teilnehmerlisten & Feedback</p> <p>Ja </p> <p>Ja</p>
  • Praxisbezogenes Bewerbungstraining bei Dräger

    Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem praxisbezogenen Bewerbungstraining! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com

    • Termin
    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Nordwestmecklenburg
    <p>Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem praxisbezogenen Bewerbungstraining! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com</p> <p>Agenda-Abstimmung und Schwerpunktsetzung, ggf. Anreiseplanung, Teilnehmerlisten & Feedback</p> <p>Ja </p> <p>Ja</p>
  • BewerbungsBoost - Das Bewerbungstraining für Schüler:innen

    Speziell entwickelte Bewerbungstrainings für Schüler, die kurz vor ihrem Einstieg in die Berufswelt stehen.

    • Coaching/Mentoring
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • LK Rostock
    • Rostock
    Speziell entwickelte Bewerbungstrainings für Schüler, die kurz vor ihrem Einstieg in die Berufswelt stehen. Die Trainings umfassen:Bewerbungsunterlagen erstellen: Wie man einen herausragenden Lebenslauf erstelltVorstellungsgespräch meistern: Tipps und Tricks für einen selbstbewussten Auftritt im Bewerbungsgespräch.Berufliche Orientierung: Unterstützung bei der Identifizierung von Stärken und Interessen, um den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Wir bereiten Schüler nicht nur auf den Bewerbungsprozess vor, sondern statten sie auch mit den Werkzeugen aus, die sie benötigen, um ihre berufliche Reise selbstbewusst und erfolgreich zu beginnen. Die fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer sollen gefördert werden. Wir wollen den Schülern Kenntnisse über den Bewerbungsprozess vermitteln, wie man professionelle Bewerbungsunterlagen erstellt und wie man sich auf Vorstellungsgespräche richtig vorbereitet. Ein wichtiger Punkt ist auch die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und Eigenverantwortung und die Ermutigung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.Kontaktiere Sie uns, um Ihre Schüler optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten!Asprechpartner:Innen: Linda und Jette I Bereich Personal/Ausbildung Es muss ein Beamer/Smartboard und mindestens ein Flipchart mit Papier und entsprechenden Stiften vorhanden sein. Es wäre außerdem von Vorteil, wenn die Schüler schon einmal einen Lebenslauf selbst erstellt haben. Gern können wir dazu auch Feedback geben. Zusammen mit den Schülern gestalteten wir die 120 Minuten auf Augenhöhe. Wir bringen Materialien mit und erarbeiten Lösungen und Ideen zu den Themen Lebenslauf, Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch. In den Schulstunden danach wäre es empfehlenswert, wenn die Lehrer das Thema Bewerbung mit den Schülern noch mal durchgehen. Durch unser erarbeitetes Material "eigener Lebenslauf", können die Schüler diesen für ihre Bewerbungen nutzen und haben neue Inspirationen. Flyer für Ausbildungsangebote Wir zeigen den Schülern, dass in handwerklichen oder verwaltungstechnischen Ausbildungsberufen das Geschlecht keine Rolle spielt (Beispiele von unseren aktuellen Azubis).
  • Informationsstunde zum Ausbildungsberuf Pflegefachmann/-frau in unserer GGP Tagesklinik

    Die Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik mbH lädt Berufsorientierungslehrer:innen herzlich ein, interessierte Schüler:innen für eine Informationsveranstaltung zum Ausbildungsberuf Pflegefachmann/-frau in unsere Tagesklinik zu begleiten!

    • Termin
    • Informations­veranstaltung
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik mbH lädt Berufsorientierungslehrer:innen herzlich ein, interessierte Schüler:innen für eine Informationsveranstaltung zum Ausbildungsberuf Pflegefachmann/-frau in unsere Tagesklinik zu begleiten! Bei uns erhalten die Schüler:innen einen ersten Einblick in die vielseitige Welt der Pflegeausbildung. Neben den grundsätzlichen Ausbildungsinhalten möchten wir interessierten Schüler:innen zeigen, was es bedeutet, täglich mit Menschen zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, mit unserer Praxisanleitung ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und einen Teil der Ausbildungseinrichtung „Tagesklinik“ kennenzulernen. Für den Erfolg der Infoveranstaltung ist es hilfreich, wenn die Schüler:innen bereits eine Idee vom Berufsbild haben und Interesse mitbringen. - Einigung auf einen Termin, Teilnehmerzahl & Zeit für die Informationsveranstaltung - Begrüßung aller Teilnehmer und kurze Unternehmenspräsentation der GGP - Vorstellung des Ausbildungsberufs „Pflegefachmann/-frau“ - Frage- und Antwortrunde Im Nachgang an unsere Informationsveranstaltung können die interessierten Schüler:innen einschätzen, ob eine Ausbildung im Pflegebereich für sie in Frage kommt. Gemeinsam können wir dann individuell schauen, wobei wir bei einer möglichen Bewerbung unterstützen können. Auch für ein Praktikum können sich die Schüler:innen dann bei uns bewerben.
  • Workshop "Mit der Bewerbung punkten"

    Kennenlernen des Aufbaus einer Bewerbung.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Kennenlernen des Aufbaus einer Bewerbung.
  • Berufseinstiegsbegleitung plus

    Die "Berufseinstiegsbegleitung plus" soll dazu beitragen, insbesondere die Chancen der SuS auf einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche Ausbildung deutlich zu verbessern.

    Wir begleiten individuell Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule in das Berufsleben und unterstützen bei der Berufsorientierung und Berufswahl.

    Die Aufgaben der "Berufseinstiegsbegleitung plus" sind insbesondere:

    1. Begleitung von Schüler*innen im Übergang Schule – Beruf
    2. Hilfe bei Ausbildungsplatzsuche und Praktikumssuche
    3. Elternarbeit
    4. Förderung von IT- und Medienkompetenzen im Bewerbungsprozess
    5. Hilfe bei der Entwicklung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen
    6. Zusammenarbeit mit den BO-Verantwortlichen der Schulen und den Schulsozialarbeitern
    7. Auf Wunsch auch Kontakt zu den Berufsberatern der Arbeitsagentur
    • anderes Informationsmaterial
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • LK Vorpommern-Rügen
    Die "Berufseinstiegsbegleitung plus" soll dazu beitragen, insbesondere die Chancen der SuS auf einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche Ausbildung deutlich zu verbessern. Wir begleiten individuell Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule in das Berufsleben und unterstützen bei der Berufsorientierung und Berufswahl. Die Aufgaben der "Berufseinstiegsbegleitung plus" sind insbesondere: Begleitung von Schüler*innen im Übergang Schule – Beruf Hilfe bei Ausbildungsplatzsuche und Praktikumssuche Elternarbeit Förderung von IT- und Medienkompetenzen im Bewerbungsprozess Hilfe bei der Entwicklung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen Zusammenarbeit mit den BO-Verantwortlichen der Schulen und den Schulsozialarbeitern Auf Wunsch auch Kontakt zu den Berufsberatern der Arbeitsagentur Fallbezogene und individuell zeitliche und inhaltliche Gestaltung des Angebotes.
  • Medienbox zur Berufsorientierung

    Wir schicken Ihnen unsere kostenlose Medienbox mit Berufsorientierungsvideos direkt an Ihre Schule. Die Technik ist leicht zu handhaben und ohne Internetzugang nutzbar. Sie können die Box entweder für 2 oder für 7 Tage buchen und gerne im Kollegium teilen. Anschließend senden Sie die Box einfach an die nächste Schule. Wir übernehmen alle Kosten und die Versicherung. Unsere Medienbox enthält VR-Brillen, ein BerUFO sowie bebilderte Anleitungen. Mit den VR-Brillen können Ihre Schüler*innen verschiedene Ausbildungen mit unseren 360°-Betriebsrundgängen hautnah erleben.

    Die Schüler*innen, die gerade keine VR-Brille nutzen, können mit unserem BerUFO all unsere Berufsorientierungsvideos mit eigenen Smartphones oder Tablets anschauen. Zusätzlich erhalten Sie von uns pädagogisches Begleitmaterial.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Wir schicken Ihnen unsere kostenlose Medienbox mit Berufsorientierungsvideos direkt an Ihre Schule. Die Technik ist leicht zu handhaben und ohne Internetzugang nutzbar. Sie können die Box entweder für 2 oder für 7 Tage buchen und gerne im Kollegium teilen. Anschließend senden Sie die Box einfach an die nächste Schule. Wir übernehmen alle Kosten und die Versicherung. Unsere Medienbox enthält VR-Brillen, ein BerUFO sowie bebilderte Anleitungen. Mit den VR-Brillen können Ihre Schüler*innen verschiedene Ausbildungen mit unseren 360°-Betriebsrundgängen hautnah erleben. Die Schüler*innen, die gerade keine VR-Brille nutzen, können mit unserem BerUFO all unsere Berufsorientierungsvideos mit eigenen Smartphones oder Tablets anschauen. Zusätzlich erhalten Sie von uns pädagogisches Begleitmaterial. Die Medienbox ist speziell darauf ausgelegt, Schülerinnen und Schüler praxisnah und interaktiv auf die Berufswelt vorzubereiten. Mit abwechslungsreichen Materialien und spannenden Einblicken in verschiedene Berufe fördert sie die berufliche Orientierung. Ziel ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Interessen und Stärken zu entdecken und fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Die Medienbox dient Lehrkräften als vielseitiges Werkzeug, um den Unterricht praxisnah und zukunftsorientiert zu gestalten. Es ist keine weitere Vorbereitung notwendig als die Medienbox in Empfang zu nehmen, die enthaltenen VR-Brillen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen und das BerUFO in die Steckdose zu stecken. So können sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Geräten im Netzwerk einwählen. Bei Nutzung der eigenen Geräte empfiehlt es sich Kopfhörer mitzubringen. Die Unterrichtsstunde kann anhand der von uns bereitgestellten pädagogischen Materialien durchgeführt werden. Diese sind für einen zeitlichen Umfang von bis zu 90 min konzipiert. Aufgrund unseres großen Angebots an hunderten von dargestellten Berufen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die eigenen beruflichen Interessen unabhängig von den regionalen Gegebenheiten entdecken zu können.
  • Landschaftsgärtner-Cup Nord 2025

    Am 20. und 21.06.2025 zeigen die besten Azubis aus dem Norden ihr Können und bieten einen spannenden Wettkampf in der vielseitigen Welt des Garten- und Landschaftsbaus.

     

    Die Azubis gestalten in 2er-Teams binnen 10 Stunden einen Garten z. B. mit Trockenmauern, Pflasterflächen und kreativer Bepflanzung auf einer Fläche von 16 m².

     

    Außerdem messen sich die Azubis an Praxisstationen, wie Vermessung, Technik und Pflanzenkunde. Ein idealer Anlass für praxisnahe und kostenfreie Einblicke in Berufsoptionen und die Ausbildungstalente der Region.

     

    Wir laden zum Zuschauen und Mitmachen ein!

    • Termin
    • Besichtigung
    • Einstimmen
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Am 20. und 21.06.2025 zeigen die besten Azubis aus dem Norden ihr Können und bieten einen spannenden Wettkampf in der vielseitigen Welt des Garten- und Landschaftsbaus.   Die Azubis gestalten in 2er-Teams binnen 10 Stunden einen Garten z. B. mit Trockenmauern, Pflasterflächen und kreativer Bepflanzung auf einer Fläche von 16 m².   Außerdem messen sich die Azubis an Praxisstationen, wie Vermessung, Technik und Pflanzenkunde. Ein idealer Anlass für praxisnahe und kostenfreie Einblicke in Berufsoptionen und die Ausbildungstalente der Region.   Wir laden zum Zuschauen und Mitmachen ein!
  • Praktika

    Wir bieten dir ganzjährig die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Du kannst in die Bereiche Handwerk, Technik, Logistik und IT reinschnuppern. Da wir breitaufgestellt sind, kommen wir mittlerweile auf über 12 Berufe, in denen wir ausbilden:


    Fleischer Berufskraftfahrer Mechatroniker Fachinformatiker f. Systemintegration

    Maschinen- und Anlagenführe Fachlagerist Fertigungsmechaniker Kaufleute Büromanagement

    Fachkraft f. Lebensmitteltechnik Fachkraft für Lagerlogistik Elektriker f. Betriebstechnik Kaufleute Groß/Außenhandel/Spedition

    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    <p>Wir bieten dir ganzjährig die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Du kannst in die Bereiche Handwerk, Technik, Logistik und IT reinschnuppern. Da wir breitaufgestellt sind, kommen wir mittlerweile auf über 12 Berufe, in denen wir ausbilden:</p><p><br></p><p>Fleischer Berufskraftfahrer Mechatroniker Fachinformatiker f. Systemintegration</p><p>Maschinen- und Anlagenführe Fachlagerist Fertigungsmechaniker Kaufleute Büromanagement </p><p>Fachkraft f. Lebensmitteltechnik Fachkraft für Lagerlogistik Elektriker f. Betriebstechnik Kaufleute Groß/Außenhandel/Spedition</p>
  • Berufsorientierung auf Augenhöhe – Ausbildungsbotschafter/innen kommen in Ihre Schule

    Wir möchten Jugendliche für die verschiedenen Ausbildungsberufe und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft begeistern.

    Im Rahmen der Berufsorientierung stellen sich unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ in einer Unterrichtseinheit in den Klassen 9-10 vor. Unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ sind ehemalige Schüler/innen Ihrer Schule und berichten, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit der Berufswahl auseinanderzusetzen

    Ihre SuS profitieren aus erster Hand von den Erfahrungen fast Gleichaltriger bei der Berufswahlentscheidung, beim bisherigen Ausbildungsverlauf sowie bei weiteren Entwicklungsschritten und Perspektiven.

    Die SuS können praktischen Übungen durchführen und lernen aus der Praxis der Auszubildenden. Informationen gibt es zu 8 Bauhauptberufen. Dazu zählen:

    1. Zimmerer/Zimmerin
    2. Beton- und Stahlbetonbauer/in
    3. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
    4. Trockenbauer/in
    5. Rohrleitungsbauer/in
    6. Kanalbauer/in
    7. Maurer/in
    8. Straßenbauer/in
    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Wir möchten Jugendliche für die verschiedenen Ausbildungsberufe und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft begeistern. Im Rahmen der Berufsorientierung stellen sich unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ in einer Unterrichtseinheit in den Klassen 9-10 vor. Unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ sind ehemalige Schüler/innen Ihrer Schule und berichten, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit der Berufswahl auseinanderzusetzen Ihre SuS profitieren aus erster Hand von den Erfahrungen fast Gleichaltriger bei der Berufswahlentscheidung, beim bisherigen Ausbildungsverlauf sowie bei weiteren Entwicklungsschritten und Perspektiven. Die SuS können praktischen Übungen durchführen und lernen aus der Praxis der Auszubildenden. Informationen gibt es zu 8 Bauhauptberufen. Dazu zählen: Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de) Nach Vorstellung des Ausbildungscentrums und der Bauberufe können sich die SuS praktisch ausprobieren. Hierbei können sie verschiedene Werkzeuge und Materialien nutzen. Die SuS erfahren, wie interessant, vielseitig und zukunftssicher die Ausbildung am Bau ist. Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen.   Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen. Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt.
  • JUMPIN Schwerin 2025

    Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Ein Gespräch auf Augenhöhe von Azubi zu Bald-Azubi gibt Einblicke über den Ausbildungsalltag. Die Gelegenheit unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, Azubi-Ausflüge, Weihnachts- und Urlaubsgeld (bereits im ersten Lehrjahr), jährliche steigende Gehälter und vieles mehr zu erfahren.


    • Termin
    • Messe
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(42, 25, 90);">Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Ein Gespräch auf Augenhöhe von Azubi zu Bald-Azubi gibt Einblicke über den Ausbildungsalltag. Die Gelegenheit unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, Azubi-Ausflüge, Weihnachts- und Urlaubsgeld (bereits im ersten Lehrjahr), jährliche steigende Gehälter und vieles mehr zu erfahren.</span></p><p><br></p>
  • Tag der Zukunft in Rostock

    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.

    • Praktische Erfahrungen
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren. Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen. Anreise auf eigene Kosten Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen! An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen: Themeninseln – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen Unternehmensstände – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating Workshops – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben. Digitales Handwerk – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren. Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen. Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/F3Fz80uT04M?si=ONiPsKZRwn_2z5gE Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.
  • Betriebsbesichtigung Produktion

    Die Abläufe in unserer Produktion von Fördertechnik (Förderschnecken, Tröge, Rohre usw.) werden während einer Betriebsbesichtigung erläutert.

    • Besichtigung
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    <p>Die Abläufe in unserer Produktion von Fördertechnik (Förderschnecken, Tröge, Rohre usw.) werden während einer Betriebsbesichtigung erläutert.</p> <p>Das Ziel ist den SuS Einblicke in die Abläufe und Arbeitsplätze eines metallverarbeitenden Produktionsunternehmens zu gewähren. Welche Tätigkeiten werden an welchen Arbeitsplätzen verrichtet und welche Bauteile entstehen. Die SuS lernen die Tätigkeiten eines Logistikers, eines Zerspanungsmechanikers, eines Konstruktions- und Industriemechanilers kennen sowie eines Pulverbeschichters.</p> <p>An- und Abreise</p> <p>Mitarbeiter der SHA GmbH nehmen die SuS am Eingang zum Produktionsgeländes in Empfang und führen dann durch die Produktion. Es werden die Abläufe der Produktion von Wareneingang über die Abteilungen Logistik, Zuschnitt, Schweißerei, Pulverei und Endmontage gezeigt und die einzelnen Arbeitsplätze erläutert.</p>
  • Schulvortrag Studienkompass

    Interaktive Präsentation zu Möglichkeiten nach dem Abitur und die Bewerbung auf das Studienkompass-Stipendium.

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Abitur
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Rostock
    • Rostock
    <p>Interaktive Präsentation zu Möglichkeiten nach dem Abitur und die Bewerbung auf das Studienkompass-Stipendium.</p> <p>Sie müssen mir lediglich einen Termin im Bewerbungszeitraum (6.1. - 9.3.2025) nennen, an dem ich Ihre Schule besuchen kann. Die Studienkompass-Vorstellung dauert ca. 45 Minuten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse (bzw. der 11. Klasse an Beruflichen Schulen). Ich kann den ganzen Jahrgang informieren, alle Klassen einzeln oder nur die Interessierten. Die Vorstellung wird kurzweilig und regt alle zur frühzeitigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten nach dem Abitur an. Auf das Stipendium können sich alle bewerben, deren Eltern nicht (bzw. nur im Ausland) studiert haben.</p> <p>Ich benötige einen Beamer, an den ich meinen Laptop anschließen kann, und Lautsprecher. Sie müssen nicht im Raum sein, dürfen aber sehr gerne!</p> <p>Ich schicke Ihnen im Nachgang den Link zur Präsentation und freue mich, wenn Sie diesen mit den Schülerinnen und Schülern teilen.</p>
  • TryDays - 5 Berufe in 10 Tagen

    TryDays bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, während ihres zweiwöchigen Schulpraktikums nicht nur ein, sondern bis zu fünf Unternehmen kennenzulernen. Einzeln oder in kleinen Gruppen erhalten die Schüler wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Branchen. Über eine zentrale Online-Plattform wählen die Schüler über Auswahlfragen ihre bevorzugten Unternehmen aus, während wir das Matching und die Koordination übernehmen.

    Das Ziel des Projekts ist es, die Berufsorientierung vielseitiger und praxisnäher zu gestalten. Als Lehrkraft profitieren sie von umfassender Unterstützung in der Vorbereitung und Nachbereitung des Praktikums sowie von detaillierten Informationen über die teilnehmenden Unternehmen und deren Ausbildungsangebote. Machen Sie Ihre Schüler fit für die Zukunft und entdecken Sie neue Wege in der Berufsorientierung!

    • Praktische Erfahrungen
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    TryDays bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, während ihres zweiwöchigen Schulpraktikums nicht nur ein, sondern bis zu fünf Unternehmen kennenzulernen. Einzeln oder in kleinen Gruppen erhalten die Schüler wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Branchen. Über eine zentrale Online-Plattform wählen die Schüler über Auswahlfragen ihre bevorzugten Unternehmen aus, während wir das Matching und die Koordination übernehmen. Das Ziel des Projekts ist es, die Berufsorientierung vielseitiger und praxisnäher zu gestalten. Als Lehrkraft profitieren sie von umfassender Unterstützung in der Vorbereitung und Nachbereitung des Praktikums sowie von detaillierten Informationen über die teilnehmenden Unternehmen und deren Ausbildungsangebote. Machen Sie Ihre Schüler fit für die Zukunft und entdecken Sie neue Wege in der Berufsorientierung! Mit TryDays wird die Berufsorientierung von Schülern und Schülerinnen erweitert und vertieft, indem ihnen vielseitige und praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht wird. Durch das Kennenlernen mehrerer Unternehmen während eines zweiwöchigen Praktikums sollen die Schüler:innen:   Berufliche Vielfalt erleben: Schüler:innen sollen die Möglichkeit haben, unterschiedliche Branchen und Berufsfelder kennenzulernen, um ein breiteres Verständnis der Arbeitswelt zu entwickeln. Dies fördert die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen für die eigene berufliche Zukunft zu treffen.   Berufliche Interessen und Fähigkeiten entdecken: Durch den Einblick in verschiedene Berufe können die Schüler:innen ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen und gezielt weiterentwickeln.   Soziale Kompetenzen fördern: Die Arbeit in Gruppen und die Interaktion mit unterschiedlichen Unternehmen fördert die Kommunikations- und Teamfähigkeit der Schüler:innen sowie ihre Anpassungsfähigkeit in neuen Umgebungen. Das Projekt erfordert durch uns einen Vorlauf von etwa 6 Monaten. Diese Zeit wird benötigt, um die passenden Unternehmen für die jeweilige Schulform zu identifizieren und zu gewinnen. Darüber hinaus stellen wir Informationsmaterial zur Verfügung, um die Schüler:innen und deren Eltern rechtzeitig über das Projekt zu informieren und für die Teilnahme zu begeistern. Gerne unterstützen wir auch persönlich bei der Vorstellung im Rahmen von Informationsveranstaltungen oder Elternabenden. Für die Auswahl der Praktikas sollten den Schüler:innen internetfähige Mobilgeräte zur Verfügung stehen. Als Lehrkraft unterstützen sie die Schüler und Schülerinnen bei der Anmeldung auf der Online-Plattform und koordinieren den Anmeldeprozess. Dabei stehen sie in engem Austausch mit dem Projektteam, um sicherzustellen, dass alle Schüler:innen ihre Präferenzen rechtzeitig angeben können.   Nach Abschluss des Projekts ist es hilfreich, Feedback von den Schüler:innen einzuholen und dieses gemeinsam mit dem Projektteam auszuwerten. So können zukünftige Durchläufe des Projekts weiter optimiert werden. Durch die Möglichkeit, während des Praktikums mehrere Unternehmen und verschiedene Branchen kennenzulernen, werden Schüler:innen ermutigt, Berufe zu entdecken, die sie sonst vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten. Dies hilft, traditionelle Geschlechterrollen und Berufswege zu hinterfragen.
  • BOMS! in Ludwigslust

    Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer!

    Ein Gespräch auf Augenhöhe von Azubi zu Bald-Azubi gibt Einblicke über den Ausbildungsalltag. Die Gelegenheit unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, Azubi-Ausflüge, Weihnachts- und Urlaubsgeld (bereits im ersten Lehrjahr), jährliche steigende Gehälter und vieles mehr zu erfahren.

    • Termin
    • Messe
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    <p><span style="color: rgb(42, 25, 90); background-color: rgb(255, 255, 255);">Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer!</span></p><p><span style="color: rgb(42, 25, 90); background-color: rgb(255, 255, 255);">Ein Gespräch auf Augenhöhe von Azubi zu Bald-Azubi gibt Einblicke über den Ausbildungsalltag. Die Gelegenheit unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, Azubi-Ausflüge, Weihnachts- und Urlaubsgeld (bereits im ersten Lehrjahr), jährliche steigende Gehälter und vieles mehr zu erfahren. </span></p>
  • Learn about skills – der Berufswahlparcours in Rostock

    Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. 

    „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

    • Ganztags- oder Wahlpflichtangebot
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • LK Rostock
    • Rostock
    <p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p>
  • Lehrstellen- und Praktikumsbörse

    Auf Ausbildungsplatzsuche oder erst einmal ein Praktikum?
    Schüler, Schulabgänger, Eltern, Lehrer oder Ausbildungsberater?
    Ganz egal: Die Lehrstellen- und Praktikumsbörse bietet einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in aktuellen Handwerksberufen im Kammerbezirk. Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zimmermann...hier findest Du die Vielfalt des Handwerks!

    • anderes Informationsmaterial
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    Auf Ausbildungsplatzsuche oder erst einmal ein Praktikum?Schüler, Schulabgänger, Eltern, Lehrer oder Ausbildungsberater?Ganz egal: Die Lehrstellen- und Praktikumsbörse bietet einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in aktuellen Handwerksberufen im Kammerbezirk. Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zimmermann...hier findest Du die Vielfalt des Handwerks! Hier werden alle uns gemeldeten freien Ausbildungs- und Praktikumsplätze veröffentlicht. Du kannst die freien Plätze, nach Beruf, Ort/Region oder zu wann Du den Platz suchst, sondieren.   In den einzelnen Anzeigen findest Du dann alle Informationen, Kontaktdaten des Betriebes, Ansprechpartner, eine kurze Beschreibung des Berufes, zu wann der Ausbildungsplatz ausgeschrieben ist, wie Du Dich bewerben musst, welcher Schulabschluss gefordert ist, ob ein Praktikum gefordert ist und welche Voraussetzungen Du mitbringen solltest.  
  • LUPOMAT

    Der LUPOMAT ist die Ausbildungsplattform des Landkreises Ludwigslust-Parchim und zeigt jungen Menschen, welche Unternehmen und Ausbildungsangebote es in der Region gibt. Egal ob Plätze für eine Ausbildung, ein Praktikum, ein duales Studium oder einen Ferienjob – Jugendlichen finden hier viele regionale Möglichkeiten. Zudem bietet die Plattform Tipps und Tricks rund um das Thema Ausbildung und gibt einen Überblick über die Berufsmessen in der Nähe.

    • anderes Informationsmaterial
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Der LUPOMAT ist die Ausbildungsplattform des Landkreises Ludwigslust-Parchim und zeigt jungen Menschen, welche Unternehmen und Ausbildungsangebote es in der Region gibt. Egal ob Plätze für eine Ausbildung, ein Praktikum, ein duales Studium oder einen Ferienjob – Jugendlichen finden hier viele regionale Möglichkeiten. Zudem bietet die Plattform Tipps und Tricks rund um das Thema Ausbildung und gibt einen Überblick über die Berufsmessen in der Nähe. Mithilfe des LUPOMAT können Ausbildungsangebote in der Region gefunden werden. Auch für die Praktikumssuche ist die Plattform geeignet. Zudem kann man sich über verschiedene Berufsbilder informieren und erhält durch kurze schriftliche Beiträge Tipps und Tricks zu den Themen: Wie schreibe ich eine Bewerbung? Was gehört ins Anschreiben? Wie bereite ich mich auf das Bewerbungsgespräch vor und weitere. Besonders wertvoll dabei ist, dass es Angebote aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim sind und die regionalen Unternehmen sich hier vorstellen können. Die Website ist jederzeit verfügbar und kann gemeinsam mit den Schüler:innen besucht werden. Die SuS können die Plattform aber auch selbständig nutzen. Es bedarf keiner großen Vorbereitung. Man kann die Eltern über die Plattform informieren, damit diese auch Zuhause genutzt werden kann.
  • Handreichung - Sprache klischeefrei gestalten

    Eine Empfehlung für eine geschlechtergerechte Sprache im Schulalltag.

    Sprache ist stetig im Wandel und verändert sich, weil neue Lebensrealitäten dies erfordern. Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen wird bereits seit Jahrzehnten diskutiert und ist auch heute noch ein aktuelles Thema. Die Bemühung, Männer, Frauen und non-binäre Menschen gleichermaßen einzubeziehen und gleichberechtigt zu behandeln, darf sich auch im sprachlichen Ausdruck wiederfinden. Oft verwenden wir im Alltag beim Reden die männliche Form und meinen dabei Personen aller Geschlechter (= generisches Maskulinum). Diese Sprachtradition ist heute nicht mehr zeitgemäß. Der Ruf nach einer geschlechtergerechten Sprache wird immer lauter und darf auch in der Schule gehört werden. Die Verwendung einer Sprache, die alle Menschen gleichermaßen anspricht und einbezieht, kann stereotype Rollenbilder abbauen und eine Umgebung schaffen, in der sich mehr Menschen gesehen und gehört fühlen.

    • anderes Informationsmaterial
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • Grundschule
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 1.–4. Klasse
    • 5.–6. Klasse
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Eine Empfehlung für eine geschlechtergerechte Sprache im Schulalltag. Sprache ist stetig im Wandel und verändert sich, weil neue Lebensrealitäten dies erfordern. Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen wird bereits seit Jahrzehnten diskutiert und ist auch heute noch ein aktuelles Thema. Die Bemühung, Männer, Frauen und non-binäre Menschen gleichermaßen einzubeziehen und gleichberechtigt zu behandeln, darf sich auch im sprachlichen Ausdruck wiederfinden. Oft verwenden wir im Alltag beim Reden die männliche Form und meinen dabei Personen aller Geschlechter (= generisches Maskulinum). Diese Sprachtradition ist heute nicht mehr zeitgemäß. Der Ruf nach einer geschlechtergerechten Sprache wird immer lauter und darf auch in der Schule gehört werden. Die Verwendung einer Sprache, die alle Menschen gleichermaßen anspricht und einbezieht, kann stereotype Rollenbilder abbauen und eine Umgebung schaffen, in der sich mehr Menschen gesehen und gehört fühlen. Die Handreichung vermittelt Wissen über die Relevanz gendersensibler Sprache sowie unterschiedliche Möglichkeiten, diese im Schulalltag einzusetzen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Gendern mit Sonderzeichen an Schulen in MV verboten ist. Sie liefert darüber wertvolle Praxisbeispiele aus der Schule und unterstützt Lehrkräfte in ihrer Genderkompetenz und ihrem Auftrag, Unterricht klischeefrei zu gestalten. Weitere Angebote zur klischeefreien Beruflichen Orientierung von Gender@School finden Sie hier.: gender@school - Boje - Berufliche Orientierung jederzeit erreichbar (boje-mv.de)
  • Wie wird man Unternehmer? (Werdegang des Geschäftsführers)

    Der Geschäftsführer der SHA GmbH, Tom Henning, kommt in die Klasse oder spricht auf Informations- oder Elternabenden über seinen Werdegang und Wege zur Berufsfindung.

    • Coaching/Mentoring
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    <p>Der Geschäftsführer der SHA GmbH, Tom Henning, kommt in die Klasse oder spricht auf Informations- oder Elternabenden über seinen Werdegang und Wege zur Berufsfindung.</p> <p>Ziel ist die SuS bei der Auswahl eines Berufes zu unterstützen und Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung anhand des Werdegangs des Geschäftsführers näher zu bringen. Wie hat Tom Henning seine Berufswahl getroffen? Was hilft bei der Auswahl der Berufsausbildung? Welche Berufsgruppen gibt es? Wie wurde Tom Henning Unternehmer? Wie ist seine Firma entstanden und gewachsen? Was bedeutet es europäische und internationale Geschäfte zu betreiben? Welche Abläufe gibt es in einem Produktionsunternehmen? </p><p><br></p> <p>Es ist nichts vorzubereiten.</p> <p>Tom Henning wird im Unterricht den SuS oder auf Elternabenden bzw. Berufsinformationsveranstaltungen seinen Werdegang und den Aufbau seines Unternehmens erläutern. Mit gezielten Fragen an die SuS oder ggf. die Eltern werden diese mit einbezogen.</p> <p><br></p>
  • F1 in Schools

    Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett-bewerb, bei den Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.

    Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen.

    Formel 1 in der Schule kombiniert hier in hervorragender Weise die Förderung von MINT Schülern und die nachhaltige Veränderung in unserer Ausbildungslandschaft mit einer positiven Außendarstellung des Bundeslandes auf nationaler wie internationaler Ebene. TV Begleitung durch regionales Fernsehen. Regelmäßiger und regionaler Erfahrungsaustausch oder Trainings mit den Schulen und Schülern.

    Formel 1 in der Schule ist ein Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend Lehrinhalte integriert, die im Schulbetrieb isoliert stehen. Theoretisches Wissen wird im Wettbewerb zu praktischer Erfahrung. Kombiniert mit Elementen wie Teamarbeit, wirtschaftliches Verständnis und Kundenorientierung, die Schule nur schwer vermitteln kann. Diese komplexe Anforderungsvielfalt macht den Wettbewerb einzigartig und spiegelt exakt die Anforderungen der Praxis an die Ausbildung der jungen Generation wider. Viele teilnehmende Schulen bieten Ganztagskurse oder Wahlpflichtkurse (z.B. 2h pro Woche) für ihre Schülerinnen und Schüler an.

     

    Ansprechpartner:

    Karmand Abdallah

    0172 5232795

    abdallah@openfactorycampus.com

    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett-bewerb, bei den Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen. Formel 1 in der Schule kombiniert hier in hervorragender Weise die Förderung von MINT Schülern und die nachhaltige Veränderung in unserer Ausbildungslandschaft mit einer positiven Außendarstellung des Bundeslandes auf nationaler wie internationaler Ebene. TV Begleitung durch regionales Fernsehen. Regelmäßiger und regionaler Erfahrungsaustausch oder Trainings mit den Schulen und Schülern. Formel 1 in der Schule ist ein Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend Lehrinhalte integriert, die im Schulbetrieb isoliert stehen. Theoretisches Wissen wird im Wettbewerb zu praktischer Erfahrung. Kombiniert mit Elementen wie Teamarbeit, wirtschaftliches Verständnis und Kundenorientierung, die Schule nur schwer vermitteln kann. Diese komplexe Anforderungsvielfalt macht den Wettbewerb einzigartig und spiegelt exakt die Anforderungen der Praxis an die Ausbildung der jungen Generation wider. Viele teilnehmende Schulen bieten Ganztagskurse oder Wahlpflichtkurse (z.B. 2h pro Woche) für ihre Schülerinnen und Schüler an.   Ansprechpartner: Karmand Abdallah 0172 5232795 abdallah@openfactorycampus.com Der Wettbewerb Formel 1 in der Schule verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 19 Jahren eine praxisnahe und spannende Lernumgebung zu bieten, die interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Wirtschaft und Teamarbeit fördert. Durch die Entwicklung, Konstruktion und das Rennen von Miniatur-Formel-1-Wagen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Produktentwicklung, Ingenieurskunst und Projektmanagement.   Der Wettbewerb unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten zu vertiefen, eigenständige Problemlösungen zu erarbeiten und wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Präsentation zu verbessern. Darüber hinaus wird das Bewusstsein für technische Berufe geschärft, indem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Fachleuten aus der Region zu knüpfen.   Die Kooperation mit außerschulischen Lernorten und Experten bietet den Teilnehmenden außerdem Zugang zu technischen Ressourcen, Workshops und Mentoring-Programmen, die sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen. Um den Wettbewerb Formel 1 in der Schule erfolgreich vorzubereiten, sollten die folgenden Schritte berücksichtigt werden: Teamzusammenstellung: Ein Team aus 3 bis 6 Schüler muss gebildet und eine betreuende Lehrkraft festgelegt werden. Projektplanung: Aufgaben wie Konstruktion, Fertigung, Marketing und Sponsoring sollten klar verteilt werden. Technische Vorbereitung: Das Team muss sich mit CAD-Programmen vertraut machen, um den Rennwagen zu entwerfen. Es sollten Materialien und Werkzeuge für den Bau des Fahrzeugs organisiert werden (z.B. CNC-Fräse oder 3D-Drucker). Workshop-Teilnahme: Die Teilnahme an geplanten Workshops (z.B. Aerodynamik, Konstruktion, Windkanal-Tests) ist wichtig, um technisches Wissen zu vertiefen. Sponsoring: Ein Sponsorenkonzept und ein Businessplan müssen entwickelt werden, um finanzielle Unterstützung zu sichern. Präsentationsmaterialien: Erstellen von Präsentationsmappen, einem Kurzvortrag und eines Info-Tisches für den Wettbewerbstag. Fahrzeugtests: Vor dem Wettbewerb sollten Testläufe des Rennwagens durchgeführt werden, um seine Performance zu optimieren.   Vieles, was darüber hinaus erforderlich ist, wird durch uns vom OFC in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmensmitgliedern, den Fachleuten und den Verantwortlichen von F1 in Schools unterstützt. Wir stehen den Teams mit Rat und Tat zur Seite, bieten technische Expertise, Workshops und Zugang zu wichtigen Ressourcen, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Durchführung und Unterstützung durch Lehrkräfte im Wettbewerb Formel 1 in der Schule   Unterrichtseinbindung: Der Wettbewerb sollte in den Unterrichtsalltag integriert werden, beispielsweise durch Wahlpflicht- oder Ganztagskurse, um eine Verbindung von Theorie und Praxis zu schaffen.   Unterstützung der Teams: Lehrkräfte begleiten die Schülerteams beratend bei der Entwicklung ihrer Projekte und bieten Feedback bei der Konstruktion und Präsentation der Rennwagen.   Koordination von Ressourcen: Unterstützung durch Lehrkräfte erfolgt bei der Organisation von Workshops, dem Zugang zu technischen Ressourcen sowie der Kontaktaufnahme mit externen Experten.   Anmeldung und Beratung: Lehrkräfte unterstützen bei der Anmeldung des Teams und stehen beratend bei der Teilnahme an Workshops sowie der Einhaltung von Terminen zur Seite.   Termine und Fristen: Lehrkräfte sorgen dafür, dass alle relevanten Fristen und Termine für den Wettbewerb eingehalten werden.   Nachbereitung des Wettbewerbs Formel 1 in der Schule   Evaluierung der Ergebnisse: Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollten ausgewertet werden, um den Erfolg der Teams zu beurteilen und Erkenntnisse für zukünftige Teilnahmen zu gewinnen.   Reflexion und Feedback: Eine Reflexionsrunde mit den Schülern bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge für den nächsten Wettbewerb zu sammeln.   Dokumentation: Alle relevanten Dokumente und Materialien, wie Berichte, Präsentationen und technische Unterlagen, sollten gesammelt und archiviert werden. Dies dient als Grundlage für eine umfassende Bewertung und zukünftige Referenz.   Feedback an Partner und Sponsoren: Eine Rückmeldung an die unterstützenden Partner und Sponsoren zeigt Wertschätzung und hält die Kooperation für zukünftige Projekte aufrecht.   Berichterstattung: Eine Berichterstattung über den Wettbewerb, sowohl intern an der Schule als auch extern, wie etwa durch Pressemitteilungen oder auf der Schulwebsite, sorgt für Transparenz und Anerkennung der geleisteten Arbeit.   Planung für die Zukunft: Die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse sollten genutzt werden, um die Teilnahme am nächsten Wettbewerb besser vorzubereiten und mögliche Verbesserungen umzusetzen. Einbindung von Eltern in das Angebot   Informationsveranstaltungen: Am 24.09. findet das Kickoff-Event vom OFC im TGZ Schwerin statt. Bei diesem Event wird das Projekt Formel 1 in der Schule vorgestellt, und Eltern haben die Gelegenheit, die beteiligten Unternehmen und vergangene Teams kennenzulernen.   Regelmäßige Updates: Eltern sollten regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Dies kann durch Newsletter, Schulwebsite-Updates oder persönliche Kommunikation erfolgen, um sie in den Entwicklungsprozess der Schüler einzubinden.   Engagement bei Veranstaltungen: Eltern können aktiv an Veranstaltungen wie Präsentationen, Testrennen oder dem Finale teilnehmen. Dies ermöglicht ihnen, die Fortschritte ihrer Kinder zu sehen und sich direkt in die Projektaktivitäten einzubringen.   Unterstützung durch Sponsoring: Eltern können durch Sponsoring oder die Bereitstellung von Ressourcen zur Unterstützung der Teams beitragen. Dies kann durch finanzielle Mittel, Sachspenden oder ehrenamtliche Tätigkeiten erfolgen.   Einbindung in die Teamarbeit: Bei Bedarf können Eltern in die Teamarbeit eingebunden werden, sei es durch ihre Expertise in bestimmten Bereichen oder durch praktische Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen. Der Open Factory Campus (OFC) fördert klischeefreie berufliche Orientierung, indem er Schülern direkte Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen bietet. Durch die Verbindung von Schülern mit Unternehmen ermöglicht der OFC den Zugang zu Experten und realen Arbeitsumfeldern, sodass Schüler Berufe hautnah erleben können.   Nach dem Wettbewerb haben die Teams die Möglichkeit, die Unternehmen erneut zu besuchen. Diese Besuche bieten den Schülern die Chance, sich eingehender über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und berufliche Perspektiven zu informieren. Dies fördert eine differenzierte Sicht auf verschiedene Berufsfelder und hilft, stereotype Vorstellungen zu hinterfragen.   Zusätzlich vermittelt der OFC zahlreiche Praktika und bietet Schülern die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass Schüler ihre beruflichen Interessen ohne klischeehafte Einschränkungen erkunden können. Der Open Factory Campus (OFC) legt großen Wert auf eine herkunftssensible berufliche Orientierung, um sicherzustellen, dass alle Schüler unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen bei der beruflichen Orientierung erhalten.   Das Angebot fördert Chancengleichheit durch gezielte Maßnahmen, die darauf abzielen, Barrieren abzubauen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Schüler aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen werden durch den direkten Kontakt mit Unternehmen und Experten unterstützt, was ihnen hilft, eine fundierte und faire Entscheidungsgrundlage für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.
  • Betriebscasting

    Ob Heizkraftwerk, Biogasanlage, Wasserwerk oder Kläranlage. Besuche uns mit deiner Klasse, um unser Unternehmen sowie die Ausbildungsmöglichkeiten näher kennenzulernen und eine unser technischen Anlagen zu besichtigen.

    • Besichtigung
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p>Ob Heizkraftwerk, Biogasanlage, Wasserwerk oder Kläranlage. Besuche uns mit deiner Klasse, um unser Unternehmen sowie die Ausbildungsmöglichkeiten näher kennenzulernen und eine unser technischen Anlagen zu besichtigen.</p> <p>Wir möchten den Schüler:innen zunächst in Kurzform unser Unternehmen sowie die Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Ziel dabei ist es, auf uns aufmerksam zu machen, das Interesse zu wecken aber auch die Schüler:innen bestmöglich bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. </p><p>Anschließend wird es eine Besichtigung einer unser technischen Anlagen geben, um den Schülern auch hier mal zu zeigen, mit was sie später arbeiten könnten. Mit der Führung wird auch das Wissen der Schüler:innen gefördert, da nebenbei auch die Funktionsweisen erklärt werden.</p> <p>Die Schüler:innen kommen zu uns in Unternehmen und bekommen dieses zunächst vorgestellt. Dabei wird natürlich auch auf die einzelnen Ausbildungsberufe sowie -chancen eingegangen. Nachdem wir dieses erledigt haben, wird es eine Führung durch ihre ausgewählte technische Anlage bei uns geben. Hierbei wird den Schülern diese sowie die Funktionsweise erklärt.</p>
  • Werksführung

    Sie wollten schon immer Mal ein Produktionsunternehmen von innen sehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Am Produktionsstandort Sacktannen (Schwerin) befindet sich unser Werk. Sie haben die Möglichkeit aus erster Hand zu erfahren, wie z. B. eine Getränkekiste hergestellt wird und welche Abteilungen dabei involviert sind. Gleichzeitig bekommen Sie einen Überblick, welche Ausbildungsberufe bei der Schoeller Allibert GmbH angeboten werden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

    • Besichtigung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p>Sie wollten schon immer Mal ein Produktionsunternehmen von innen sehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Am Produktionsstandort Sacktannen (Schwerin) befindet sich unser Werk. Sie haben die Möglichkeit aus erster Hand zu erfahren, wie z. B. eine Getränkekiste hergestellt wird und welche Abteilungen dabei involviert sind. Gleichzeitig bekommen Sie einen Überblick, welche Ausbildungsberufe bei der Schoeller Allibert GmbH angeboten werden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.</p>
  • Elternangebote der Berufsberatung der Agentur für Arbeit

    Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Angehörige spielen eine zentrale Rolle bei der Berufswahl der jungen Menschen. Um diese wichtige Zielgruppe zu erreichen, bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur unterschiedlich Formate für die Elternarbeit an.

    Sprechen Sie uns gerne an: wir planen mit Ihnen zusammen Informationsveranstaltungen und Einzelberatungen für Schülerinnen und Schülern und Eltern.

    • Informations­veranstaltung
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Angehörige spielen eine zentrale Rolle bei der Berufswahl der jungen Menschen. Um diese wichtige Zielgruppe zu erreichen, bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur unterschiedlich Formate für die Elternarbeit an. Sprechen Sie uns gerne an: wir planen mit Ihnen zusammen Informationsveranstaltungen und Einzelberatungen für Schülerinnen und Schülern und Eltern. Informationsweitergabe für erfolgreichen Übergang von der Schule ins Berufsleben Vorbereitung durch die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Nachbereitung durch die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Die Veranstaltungen erfolgen klischeefrei und gender neutral.
  • Klassenfahrt ins Handwerk

    In einer Werkstatt selbst etwas herstellen –> genau das dürfen die Schüler während der Werkstatttage. Neben Handwerk und Technik können sie auch den Dienstleistungsbereich erkunden, darunter Verwaltung, Kosmetik und Friseur. Die Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms finden nicht in Betrieben, sondern in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten oder vergleichbaren Einrichtungen statt. Diese bieten mit ihren Lehrwerkstätten die ideale Umgebung für die „Klassenfahrt ins Handwerk“.

    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Usedom
    <p><strong>In einer Werkstatt selbst etwas herstellen –</strong>> genau das dürfen die Schüler während der Werkstatttage. Neben Handwerk und Technik können sie auch den Dienstleistungsbereich erkunden, darunter Verwaltung, Kosmetik und Friseur. Die Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms finden nicht in Betrieben, sondern in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten oder vergleichbaren Einrichtungen statt. Diese bieten mit ihren Lehrwerkstätten die ideale Umgebung für die „Klassenfahrt ins Handwerk“<strong style="color: black;">.</strong></p> <p><strong style="color: black;">Der Unterschied der „Klassenfahrt ins Handwerk“</strong><span style="color: black;"> zu einem Praktikum: Die Jugendlichen stehen nicht „daneben“ und schauen den Mitarbeitenden ihres Praktikumsbetriebs bei der Arbeit zu, sondern sie sind selbst aktiv. Und da sie es sind, die in den Werkstatttagen im Mittelpunkt stehen – und nicht etwa laufende Produktions- oder Geschäftsprozesse – können sie sich in geschütztem Raum selbst betätigen.</span></p> <p><strong style="color: black;">Schüler entdecken Interessen und Stärken </strong><span style="color: black;">- In den verschiedenen Werkstätten des Bildungs- Zentrums der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern können die Schüler praktisch tätig werden: Beispielsweise aus Kupferteilen eine dekorative Rose oder Herzen zusammenlöten oder die Platine und das Gehäuse eines Radios fertigen. Während der Workshops in unterschiedlichsten Gewerken können sich die Jugendlichen unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt, und das alles individuell für IHRE Klasse.</span></p>
  • Webasto Drive Mechanikwettbewerb

    Beim WebastoDrive Mechanikwettbewerb dreht sich alles um die Gestaltung und Konstruktion mechanischer Wunderwerke. CreateMV lädt herzlich ein, am WebastoDrive Mechanikwettbewerb teilzunehmen und der Kreativität und dem technisches Geschick freien Lauf zu lassen.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Beim WebastoDrive Mechanikwettbewerb dreht sich alles um die Gestaltung und Konstruktion mechanischer Wunderwerke. CreateMV lädt herzlich ein, am WebastoDrive Mechanikwettbewerb teilzunehmen und der Kreativität und dem technisches Geschick freien Lauf zu lassen. Seit 2016 führt CreateMV einen Mechanikwettbewerb für Schüler:innen der 8. und 9. Klassenstufen durch, seit 2017 gemeinsam mit dem Webasto-Werk Neubrandenburg. Im Schülerwettbewerb Webasto Drive geht es darum, eine kreative Lösung für ein mechanisches Problem zu finden und praktisch umzusetzen.   In Vorbereitung auf den Wettbewerb können sich Lehrende hier alle nötigen Materialen (Aufgabenanforderungen & alle anderen wichtigen Informationen) herunterladen.So kann die Klasse beim Konzept und Bau der Maschine, sowie Bedienung/Vorführung optimal unterstütz werden. Der Wettbewerb bietet die perfekte Gelegenheit, um innovative Konstruktionen zu entwickeln und die Mechanik auf eine ganz neue Ebene zu heben. Aufgabe ist es, ein Fahrzeug oder eine Maschine zu entwerfen, die nicht nur beeindruckend in ihrer Funktionalität ist, sondern auch die Zukunft der Mobilität oder Mechanik repräsentiert.Dabei können Schüler und Schülerinnen ihr Interesse an mechanischen Zusammenhängen und planungsvolles Denken und Handeln vertiefen. Das Zusammenarbeiten im Team wird gefördert und gestärkt. Im Nachgang kann der Tag innerhalb des Teams reflektiert werden. Welche Rolle haben die Schüler:innen im Team eingenommen? Welche Stärken ergeben sich daraus? Der Wettbewerb ist unabhängig vom Geschlecht für alle Schüler:innen der Klasse offen.
  • Berufe-Pantomime

    Die Berufe werden pantomimisch von den Schüler*innen vorgezeigt.

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Die Berufe werden pantomimisch von den Schüler*innen vorgezeigt. Die Schüler*innen setzen sich spielerisch mit den einzelnen Berufsbildern auseinander. Diese Methode dient zur Auflockerung der Stimmung, das Einlassen aufeinander und das Hineintauchen in unterschiedliche Berufsfelder. 45 min Vorbereitung und Durchführung Es müssen keine extra Materialien zur Verfügung gestellt werden. Die Schüler*innen können das nutzen, was in der Umgebung / im Raum zur Verfügung steht. 1. Bilden Sie Gruppen (max. 4 Schüler*innen pro Gruppe). Nutzen Sie dafür das Zufallsprinzip, eine Methode zur Gruppenbildung oder lassen Sie die Schüler*innen selbst wählen.   2. Die Gruppen einigen sich auf einen Beruf, den sie vorstellen.   3. Jede Gruppe stellt den zuvor abgestimmten Beruf pantomimisch (ohne sprechen) vor.   4. Die anderen Gruppen sollen erraten und die Lösungsvorschläge in den Raum rufen. Nach einer vorher vereinbarten Zeit, wird die Pantomime abgebrochen und aufgelöst, falls vorher noch keine richtige Antwort gefallen ist.Beispiel: Darstellung des Berufes „Maurer/Maurerin“Person A reicht Person B einen Backstein, welche diesen auf eine imaginäre Mauer liegt. Person C reicht Person B Mörtel, den Person B ebenfalls auf die Mauer schmiert. Die Pantomime werden wiederholt bis die Klasse den dargestellten Beruf richtig erraten hat. Diese Methode dient zur Auflockerung der Stimmung, das Einlassen aufeinander und das Hineintauchen in unterschiedliche Berufsfelder. Bei der Vorstellung der Berufe kann bereits auf bestehende Rollenmuster geachtet werden. Diese können im Nachgang noch einmal aufgeführt und ggf. diskutiert werden. Beispiel Darstellung des Berufes "Maurer/Maurerin"Person A reicht Person B einen Backstein, welche diesen auf eine imaginäre Mauer legt. Person C reicht Person B Mörtel, den Person B ebenfalls auf die Mauer schmiert.Die Pantomime werden wiederholt, bis die Klassen den dargestellten Beruf richtig erraten hat. Bei der Vorstellung der Berufe, kann bereits auf bestehende Rollenmuster geachtet werden. Diese können im Nachgang noch einmal aufgeführt und ggf. diskutiert werden.
  • Maschinenbau auf Achse - Schulbesuch

    Unternehmenspräsentation und Ausführung einer praktischen Aufgabe

    • Material für eine Unterrichtsstunde
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    <p>Unternehmenspräsentation und Ausführung einer praktischen Aufgabe</p> <p>Smartboard für die Präsentation</p> <p>Die Veranstaltung wird von einem/einer Mitarbeiter/in durch einem Auszubildenden durchgeführt</p><p>Dauer 45 - 60 Minuten</p>
  • Eine Woche Schnupperpraktikum in den Ferien in einem Maschinenbauunternehmen

    Bis zu fünf Ausbildungsberufe (Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Schweißen, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik) in einer Woche kennenlernen.


    Dauer: 1 - 2 Wochen

    • Praktische Erfahrungen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • Schwerin
    <p>Bis zu fünf Ausbildungsberufe (Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Schweißen, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik) in einer Woche kennenlernen. </p><p><br></p><p>Dauer: 1 - 2 Wochen </p> <p>Vollständige Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, das letzte Zeugnis</p><p>Arbeitskleidung oder alte Jeans und T-shirt/Sweatshirt</p><p>Arbeitsschule S1P oder S3</p> <p><br></p> <p>In diesem Angebot können Mädchen traditionelle Männerberufe kennenlernen. </p>
  • Uni-Schnuppertage

    Lohnt sich studieren? Wie verläuft eine Vorlesung? Wie sieht eine Uni von innen aus?

    Mit den Unischnuppertagen bieten wir Schulen die Möglichkeit mit ihren Schülerinnen und Schülern die Universität Rostock und den Studienalltag kennen zu lernen. Sie können mit einem ganzen Jahrgang oder einzelnen Klassen/Kursen zu uns auf den Campus kommen und wir bereiten ein passendes programm für Ihre Gruppe vor, dieses kann aus dem Besuch einer regulären Vorlesung, Laborbesichtigungen, Vorträgen zur Studienorientierung, Gesprächsrunden mit Studierenden ("Campusspezialisten") oder einer Kombination daraus bestehen - und natürlich ist auch ein mensabesuch möglich.

    Das Angebot der Uni-Schnuppertage richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe.

    www.uni-rostock.de/unischnuppertage

    • Besichtigung
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Abitur
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Lohnt sich studieren? Wie verläuft eine Vorlesung? Wie sieht eine Uni von innen aus?Mit den Unischnuppertagen bieten wir Schulen die Möglichkeit mit ihren Schülerinnen und Schülern die Universität Rostock und den Studienalltag kennen zu lernen. Sie können mit einem ganzen Jahrgang oder einzelnen Klassen/Kursen zu uns auf den Campus kommen und wir bereiten ein passendes programm für Ihre Gruppe vor, dieses kann aus dem Besuch einer regulären Vorlesung, Laborbesichtigungen, Vorträgen zur Studienorientierung, Gesprächsrunden mit Studierenden ("Campusspezialisten") oder einer Kombination daraus bestehen - und natürlich ist auch ein mensabesuch möglich. Das Angebot der Uni-Schnuppertage richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe. www.uni-rostock.de/unischnuppertage
  • School Tour - Wir kommen an Ihre Schule

    Wir bieten Schulen und Einrichtungen der Berufsorienterung gern an, sie zu besuchen, um vor Ort allgemein über das Studium und speziell über Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock zu informieren. Dazu gibt es verschiedene denkbare Veranstaltungsformate zur Studieninformation – sei es nun ein Studieninformationstag für die Oberstufe oder ein gemeinsamer Eltern- und Schüler-Abend einer Schule oder aber die Bildungsmesse des lokalen BIZ. Unsere Studienberater helfen mit Information und Beratung bei der Studienorientierung und unsere Campusspezialisten geben Einblicke in ihr Studium.

     

    www.uni-rostock.de/ontour

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • mit Abschluss Abitur
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Wir bieten Schulen und Einrichtungen der Berufsorienterung gern an, sie zu besuchen, um vor Ort allgemein über das Studium und speziell über Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock zu informieren. Dazu gibt es verschiedene denkbare Veranstaltungsformate zur Studieninformation – sei es nun ein Studieninformationstag für die Oberstufe oder ein gemeinsamer Eltern- und Schüler-Abend einer Schule oder aber die Bildungsmesse des lokalen BIZ. Unsere Studienberater helfen mit Information und Beratung bei der Studienorientierung und unsere Campusspezialisten geben Einblicke in ihr Studium.   www.uni-rostock.de/ontour
  • Zukunft finden - wir bieten dir Orientierung und Chancen.

    Um bestmöglich bei der Berufswahl zu unterstützen, bietet die IHK zu Rostock unterschiedlichen Zielgruppen Informationsmöglichkeiten zur Berufsorientierung: persönliche/telefonische Beratung; Berufsmessen: Jobfactory, vocatium; BO-Lehrerbruch; Tag der Ausbildung in Unternehmen; Ausbildungsbotschafter in Schulen; Elternbotschafter.

    • anderes Informationsmaterial
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • Schulleitung
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    <p><span style="background-color: #ffffff; color: #002d5a;">Um bestmöglich bei der Berufswahl zu unterstützen, bietet die IHK zu Rostock unterschiedlichen Zielgruppen Informationsmöglichkeiten zur Berufsorientierung: persönliche/telefonische Beratung; Berufsmessen: Jobfactory, vocatium; BO-Lehrerbruch; Tag der Ausbildung in Unternehmen; Ausbildungsbotschafter in Schulen; Elternbotschafter.</span></p>
  • Workshop "Fit in der Schule"

    Kennenlernen einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise im Schulalltag.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Einstimmen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Kennenlernen einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise im Schulalltag. Keine Vorbereitung nötig. Durchführung erfolgt durch betreuende Person von Lidl. Keine Nachbereitung nötig /
  • Ausbildungsmessen

    Die IHK zu Schwerin ist auf den unterschiedlichen Ausbildungsmessen präsent. Hier habt ihr die Möglichkeit direkt mit uns ins Gespräch zu kommen und erste Fragen zur Berufsorientierung zustellen. Wir geben euch gern einen Überblick zu den 145 kaufmännischen und gewerblichen Ausbildungsberufen. Die Termine findet ihr auf unserer Homepage.


    • Messe
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Entscheiden
    • Erreichen
    • Lehrer:innen
    • Schüler:innen
    • Eltern
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Nordwestmecklenburg
    • Schwerin
    <p>Die IHK zu Schwerin ist auf den unterschiedlichen Ausbildungsmessen präsent. Hier habt ihr die Möglichkeit direkt mit uns ins Gespräch zu kommen und erste Fragen zur Berufsorientierung zustellen. Wir geben euch gern einen Überblick zu den 145 kaufmännischen und gewerblichen Ausbildungsberufen. Die Termine findet ihr auf unserer Homepage.</p><p><br></p>
  • Zeig, was du kannst!

    Unsere Initiative begleitet Schüler:innen in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Ausbildungsjahr in ihrer persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung. Sie profitieren von insgesamt drei Jahren individuellem Coaching.

    • Material für Schulprojekte
    • Entscheiden
    • Schüler:innen
    • Sozialarbeiter:innen
    • 8. Klasse
    • 10. Klasse
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Schwerin
    Unsere Initiative begleitet Schüler:innen in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Ausbildungsjahr in ihrer persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung. Sie profitieren von insgesamt drei Jahren individuellem Coaching. Zeig, was du kannst! - Eine Initiative der Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit der Drosos Stiftung, der Rudolf-Augstein-Stiftung, der Stiftung der Sparkasse Vorpommern und dem Bildungswerk Mecklenburg-Vorpommern. Unsere Initiative begleitet Schüler:innen in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Ausbildungsjahr in ihrer persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung. Sie profitieren von insgesamt drei Jahren individuellem Coaching.  Zusätzlich zum Coaching bekommen Zeig, was du kannst! - Teilnehmende an sogenannten Future Days die Gelegenheit, Berufe, regionale Unternehmen, Auszubildende und ihre Personalverantwortlichen praktisch und barrierefrei kennen zu lernen und sich selbst in verschiedenen Berufen auszuprobieren. So erhalten motivierte, aber benachteiligte Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und herauszufinden, welche ihrer Talente sie aktiv in die Gestaltung ihrer individuellen Zukunft einbringen wollen. gering Coaching anhand von Gesprächen und Materialien Anhand von Feedbackbögen/Gesprächen Durch Informationen Durch Sensibilität für die Thematik Durch individuelle, niedrigschwellige Berufsorientierung
  • NORDMETALL-Roboterwettbewerb

    Seit 2010 findet jährlich der NORDMETALL-Roboterwettbewerb im Tagungshotel der Wirtschaft auf Schloss Hasenwinkel statt. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte so effizient und schnell wie möglich zu lösen.

    • Kooperation für Projekte an der Schule
    • Einstimmen
    • Erkunden
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 7. Klasse
    • 8. Klasse
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    • LK Mecklenburgische Seenplatte
    • LK Nordwestmecklenburg
    • LK Rostock
    • LK Vorpommern-Greifswald
    • LK Vorpommern-Rügen
    • Rügen
    • Rostock
    • Schwerin
    • Usedom
    Seit 2010 findet jährlich der NORDMETALL-Roboterwettbewerb im Tagungshotel der Wirtschaft auf Schloss Hasenwinkel statt. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte so effizient und schnell wie möglich zu lösen. Wie jedes Jahr steht der NORDMETALL-Roboterwettbewerb bevor, bei dem die Teilnehmer:innen die Gelegenheit haben, ihre technischen Fähigkeiten zu präsentieren. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte Aufgabe so effizient und schnell wie möglich zu lösen. Wie immer, warten attraktive Geldpreise auf die Gewinner. In Vorbereitung auf den Wettbewerb können sich Lehrende hier alle nötigen Materialen (Aufgabenanforderungen, aktueller Parcours & alle anderen wichtigen Informationen) herunterladen. So kann die Klasse beim Bau der Roboters, sowie Bedienung und Parcoursübungen optimal geübt werden. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Runden. Zunächst haben angemeldete Teams einer registrierten Schule die Möglichkeit, sich einer Jury bei Schulbesuchen zu stellen und ihre Fähigkeiten auf dem Spielfeld zu zeigen. Die besten Teams jeder Schule qualifizieren sich für das Finale, das am 11. Juli 2024 auf Schloss Hasenwinkel stattfindet. Dort werden die drei besten Teams (einer Kategorie) ermittelt und ausgezeichnet. Im Nachgang kann der Tag innerhalb des Teams reflektiert werden. Welche Rolle haben die Schüler:innen im Team eingenommen? Welche Stärken ergeben sich daraus? Der Wettbewerb ist unabhängig vom Geschlecht für alle Schüler:innen der Klasse offen.
  • Bewerbungstraining - Was erwartet mich in einem Vorstellungsgespräch?

    Variante 1: SuS können den Ablauf eines Vorstellungsgespräches im Unternehmen mit einem Personaler üben.

    Variante 2: Den SuS wird erläutert, wie eine moderne Bewerbung erstellt werden sollte und worauf zu achten ist. Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf können zusammen mit den SuS erstellt werden.

    • Praktische Erfahrungen
    • Erreichen
    • Schüler:innen
    • mit Abschluss Berufsreife
    • mit Abschluss Mittlere Reife
    • mit Abschluss Abitur
    • 9. Klasse
    • 10. Klasse
    • 11. Klasse
    • 12.-13. Klasse
    • LK Ludwigslust-Parchim
    <p>Variante 1: SuS können den Ablauf eines Vorstellungsgespräches im Unternehmen mit einem Personaler üben.</p><p>Variante 2: Den SuS wird erläutert, wie eine moderne Bewerbung erstellt werden sollte und worauf zu achten ist. Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf können zusammen mit den SuS erstellt werden.</p> <p>Die SuS werden gezielt auf ein Vorstellungsgepräch vorbereitet. Ängste können abgebaut werden. Vorstellungsgespräche können geübt werden. Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und andere Bestandteile einer Bewerbung können zusammen erstellt werden.</p> <p>Für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen: ggf. PC mit MS Office (Word) für SuS und USB-Stick für die Speicherung der Dokumente, Beamer, Whiteboard oder Bildschirm für Präsentation der Personalerin</p> <p>Variante 1 in der Schule: Einzelne SuS können zusammen mit der Personalerin ein Vorstellungsgespräch üben. Die Übrigen SuS können zuschauen und im Nachgang das Verhalten, die Fragen, was ihnen aufgefallen ist mit der Personalerin auswerten.</p><p><br></p><p>Variante 2 in der Schule: Es können direkt am PC mit MS Word ein Bewerbungsanschreiben sowie der Lebenslauf der SuS gemeinsam erstellt werden. Es wird detailiert besprochen, wie eine Bewerbung zusammengestellt, versandt wird und was wichtig ist. Worauf achten Unternehmen bei der Durchsicht der Unterlagen?</p> <p>Variante 1: Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse, weitere Fragen an die Personalerin</p><p>Variante 2: Die SuS können die erstellten Unterlagen für ihre Bewerbung für ein Praktikum, Ferienjob oder Ausbildungsplatz verwenden, ggf. auf einem USB-Stick speichern. </p><p><br></p>
    Die Suche ergab leider keine Treffer.
    Sie kennen ein Angebot, was noch nicht dabei ist? Schicken Sie uns weitere Informationen. Jetzt eine E-Mail schicken!

    Ihre Ansprechpartner:in

    Thomas Bohn
    Thomas Bohn
    Thomas Bohn
    bohn@bwmv.de +49 3847 32 44 11 2 +49 172 350 22 19

    Bildungswerk der Wirtschaft
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    Am Schlosspark 4
    19417 Hasenwinkel

    Wiebke_Tiedemann_Mitarbeiterin_des_Projektteams_BOje
    Wiebke Tiedemann
    Wiebke Tiedemann
    tiedemann@bwmv.de +49 174 397 46 40

    Bildungswerk der Wirtschaft
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    Friedrich-Barnewitz-Straße 7
    18119 Rostock