Direkt zum Inhalt springen

Rollenspiel "Sicher Verhandeln"

Dieses Angebot ist vom 27.11.2023 bis zum 30.06.2027 verfügbar.
Angebotstyp
  • Material für eine Unterrichtsstunde
Phase
  • Erreichen
Zielgruppe
  • Schüler:innen
Schultyp
  • mit Abschluss Berufsreife
  • mit Abschluss Mittlere Reife
  • mit Abschluss Abitur
Jahrgangsstufe
  • 10. Klasse
  • 11. Klasse
  • 12.-13. Klasse
Region
  • LK Ludwigslust-Parchim
  • LK Mecklenburgische Seenplatte
  • LK Nordwestmecklenburg
  • LK Rostock
  • LK Vorpommern-Greifswald
  • LK Vorpommern-Rügen
  • Rügen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Usedom

In einem Rollenspiel lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Verhandlungstechniken und möglichen Verhandlungsfehler und können sich somit gut auf die betriebliche Praxis einstellen.

 

Pädagogische Zielsetzung

Auseinandersetzung mit Gegenpositionen und finden eines Kompromisses

Vorbereitung

30 Minuten
Was muss vorbereitet werden?

1. Erstellen Sie ein kurzes Handout rund um das Thema Entgeltgleichheit / Verhandlung / Gleichbehandlung der Geschlechter (alternativ: Aktualisieren Sie den Faktencheck) abhängig vom Thema und der Zielgruppe.

 

2. Skizzieren Sie bereits im Vorfeld das Rollenspiel, um im Workshop Zeit zu sparen. Wenn es thematisch passt, können Sie eine männliche und eine weibliche Rolle einbauen. Kleine Änderungen können selbstverständliche spontan im Rahmen des Workshops noch vorgenommen werden.Hilfreiches Material wie Methoden zur Verhandlung / Verhandlungsfehlern / Fragetechniken / Fallbeispiel für Rollenspiel / Feedbackbogen / Vordruck Zielformulierungenfinden Sie gesammelt unter Materialien.

 

Eventuell Flipchart oder Tafel für Visualisierungen.Für Übungszwecke wird die Durchführung in heterogenen Gruppen empfohlen. Für eine digitale Umsetzung des Rollenspiels ist es wichtig, dass die Aufgaben klar und zügig verteilt werden (auch für die Beobachter*innen), um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen nicht zu verlieren. Der Feedbackbogen kann über die Chatfunktion an die Teilnehmer*innen verschickt werden (oder es wird eine alternative Form gewählt). Für die Durchführung des Rollenspiels sollten dann bis auf die beiden Rolleninhaber*innen alle Teilnehmer*innen ihr Mikrofon und ihre Kamera ausschalten

 
Art der Vorbereitung
  • Ad Hoc
  • Aufbereiten von Materialien
  • Druck von Materialien
  • Recherche/Einarbeitung
Durchführungsorte
  • Schule
  • Extern
  • Online
Materialien
 

Durchführung

1 Stunde
Was muss durchgeführt werden?

1. Vor Beginn des Rollenspiels sollten Sie eine thematische Hinführung einplanen, indem mögliche (Verhaltens-)Unterschiede der Geschlechter in Verhandlungssituationen erläutert werden und eine Auseinandersetzung mit Verhandlungstechniken und -fehlern angeregt wird.

 

2. Dann wird das Fallbeispiel für das Rollenspiel festgelegt. Da die Übung besonders effektiv sein kann, wenn echte Beispiele der Teilnehmer*innen eingebracht werden, sollten die Teilnehmer*innen zunächst ermutigt werden, persönlich relevante Verhandlungssituationen einzubringen.Bei wem steht demnächst ein Mitarbeiter*innengespräch an?Wer muss eine Verhandlung mit Geldgeber*innen führen?Wer möchte mit seinem/ihrer Partner*in etwas aushandeln?

 

3. Ergibt sich kein relevantes Fallbeispiel aus der Teilnehmer*innengruppe, wird das im Vorhinein vorbereitete Fallbeispiel verwendet und eingeleitet. Die zwei Rollen und deren grundlegende Positionen werden kurz vorgestellt und an Flipchart oder Tafel skizziert. Dann erfolgt die Rollenzuteilung und die beiden Teilnehmer*innen, die eine Rolle einnehmen, erhalten ca. 10 min. Vorbereitungszeit und können dazu ggf. den Raum verlassen.

 

4. In der Zwischenzeit weisen Sie die restlichen Teilnehmer*innen in ihre Beobachtungsaufgaben ein. Diese sollen sie mittels Feedbackbogen festhalten. In Abhängigkeit von der Anzahl an Beobachter*innen kann einerseits unterschieden werden, wer welche Person (Rolle 1 oder Rolle 2) beobachtet. Zudem können zu beobachtende Aspekte verteilt werden – Körpersprache / Gesprächsinhalte / Begründungen, Argumente / eingesetze Fragetechniken und Methoden.

 

5. Sind alle Vorbereitungen getroffen, wird das Rollenspiel durchgeführt (max. Dauer 25 min.).

 

6. Anschließend findet eine ausführliche Feedback- und Reflexionsrunde statt.

 

Nachbereitung

30 Minuten
Was muss nachbereitet werden?

Die Teilnehmer*innen kennen Verhandlungstechniken und mögliche Verhandlungsfehler und können diese praktisch in einem Rollenspiel erproben bzw. beobachten.

 

Kontakt

 
Wie wird in dem Angebot klischeefreie Berufliche Orientierung unterstützt?

In Rollenspielen können bestimmte Themenbereiche, wie zum Beispiel Home Office, Gehaltserhöhungen, Arbeitszeitmodelle thematisiert und das Zusammenspiel von Argumenten und Gegenargumenten geübt werden. Bei Einnahme einer anderen Geschlechterrolle können die Teilnehmer*innen Gesprächssequenzen auch in Form eines Perspektivwechsels üben.

 
Welche Kosten fallen bei der Nutzung dieses Angebotes an?

Es fallen keine Kosten an.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.gender-und-beruf.de/methodenkiste/methode/129

 

Weitere passende Angebote