F1 in Schools
Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett-bewerb, bei den Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.
Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen.
Formel 1 in der Schule kombiniert hier in hervorragender Weise die Förderung von MINT Schülern und die nachhaltige Veränderung in unserer Ausbildungslandschaft mit einer positiven Außendarstellung des Bundeslandes auf nationaler wie internationaler Ebene. TV Begleitung durch regionales Fernsehen. Regelmäßiger und regionaler Erfahrungsaustausch oder Trainings mit den Schulen und Schülern.
Formel 1 in der Schule ist ein Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend Lehrinhalte integriert, die im Schulbetrieb isoliert stehen. Theoretisches Wissen wird im Wettbewerb zu praktischer Erfahrung. Kombiniert mit Elementen wie Teamarbeit, wirtschaftliches Verständnis und Kundenorientierung, die Schule nur schwer vermitteln kann. Diese komplexe Anforderungsvielfalt macht den Wettbewerb einzigartig und spiegelt exakt die Anforderungen der Praxis an die Ausbildung der jungen Generation wider. Viele teilnehmende Schulen bieten Ganztagskurse oder Wahlpflichtkurse (z.B. 2h pro Woche) für ihre Schülerinnen und Schüler an.
Ansprechpartner:
Karmand Abdallah
0172 5232795
abdallah@openfactorycampus.com
Pädagogische Zielsetzung
Der Wettbewerb Formel 1 in der Schule verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 19 Jahren eine praxisnahe und spannende Lernumgebung zu bieten, die interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Wirtschaft und Teamarbeit fördert. Durch die Entwicklung, Konstruktion und das Rennen von Miniatur-Formel-1-Wagen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Produktentwicklung, Ingenieurskunst und Projektmanagement.
Der Wettbewerb unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten zu vertiefen, eigenständige Problemlösungen zu erarbeiten und wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Präsentation zu verbessern. Darüber hinaus wird das Bewusstsein für technische Berufe geschärft, indem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Fachleuten aus der Region zu knüpfen.
Die Kooperation mit außerschulischen Lernorten und Experten bietet den Teilnehmenden außerdem Zugang zu technischen Ressourcen, Workshops und Mentoring-Programmen, die sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen.
Vorbereitung
Zeit nach AbspracheWas muss vorbereitet werden?
Um den Wettbewerb Formel 1 in der Schule erfolgreich vorzubereiten, sollten die folgenden Schritte berücksichtigt werden:
- Teamzusammenstellung: Ein Team aus 3 bis 6 Schüler muss gebildet und eine betreuende Lehrkraft festgelegt werden.
- Projektplanung: Aufgaben wie Konstruktion, Fertigung, Marketing und Sponsoring sollten klar verteilt werden.
- Technische Vorbereitung: Das Team muss sich mit CAD-Programmen vertraut machen, um den Rennwagen zu entwerfen. Es sollten Materialien und Werkzeuge für den Bau des Fahrzeugs organisiert werden (z.B. CNC-Fräse oder 3D-Drucker).
- Workshop-Teilnahme: Die Teilnahme an geplanten Workshops (z.B. Aerodynamik, Konstruktion, Windkanal-Tests) ist wichtig, um technisches Wissen zu vertiefen.
- Sponsoring: Ein Sponsorenkonzept und ein Businessplan müssen entwickelt werden, um finanzielle Unterstützung zu sichern.
- Präsentationsmaterialien: Erstellen von Präsentationsmappen, einem Kurzvortrag und eines Info-Tisches für den Wettbewerbstag.
- Fahrzeugtests: Vor dem Wettbewerb sollten Testläufe des Rennwagens durchgeführt werden, um seine Performance zu optimieren.
Vieles, was darüber hinaus erforderlich ist, wird durch uns vom OFC in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmensmitgliedern, den Fachleuten und den Verantwortlichen von F1 in Schools unterstützt. Wir stehen den Teams mit Rat und Tat zur Seite, bieten technische Expertise, Workshops und Zugang zu wichtigen Ressourcen, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten.
Art der Vorbereitung
- Ad Hoc
- Aufbereiten von Materialien
- Druck von Materialien
- Recherche/Einarbeitung
Durchführungsorte
- Schule
- Extern
- Online
Durchführung
Zeit nach AbspracheWas muss durchgeführt werden?
Durchführung und Unterstützung durch Lehrkräfte im Wettbewerb Formel 1 in der Schule
Unterrichtseinbindung: Der Wettbewerb sollte in den Unterrichtsalltag integriert werden, beispielsweise durch Wahlpflicht- oder Ganztagskurse, um eine Verbindung von Theorie und Praxis zu schaffen.
Unterstützung der Teams: Lehrkräfte begleiten die Schülerteams beratend bei der Entwicklung ihrer Projekte und bieten Feedback bei der Konstruktion und Präsentation der Rennwagen.
Koordination von Ressourcen: Unterstützung durch Lehrkräfte erfolgt bei der Organisation von Workshops, dem Zugang zu technischen Ressourcen sowie der Kontaktaufnahme mit externen Experten.
Anmeldung und Beratung: Lehrkräfte unterstützen bei der Anmeldung des Teams und stehen beratend bei der Teilnahme an Workshops sowie der Einhaltung von Terminen zur Seite.
Termine und Fristen: Lehrkräfte sorgen dafür, dass alle relevanten Fristen und Termine für den Wettbewerb eingehalten werden.
Nachbereitung
Was muss nachbereitet werden?
Nachbereitung des Wettbewerbs Formel 1 in der Schule
Evaluierung der Ergebnisse: Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollten ausgewertet werden, um den Erfolg der Teams zu beurteilen und Erkenntnisse für zukünftige Teilnahmen zu gewinnen.
Reflexion und Feedback: Eine Reflexionsrunde mit den Schülern bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge für den nächsten Wettbewerb zu sammeln.
Dokumentation: Alle relevanten Dokumente und Materialien, wie Berichte, Präsentationen und technische Unterlagen, sollten gesammelt und archiviert werden. Dies dient als Grundlage für eine umfassende Bewertung und zukünftige Referenz.
Feedback an Partner und Sponsoren: Eine Rückmeldung an die unterstützenden Partner und Sponsoren zeigt Wertschätzung und hält die Kooperation für zukünftige Projekte aufrecht.
Berichterstattung: Eine Berichterstattung über den Wettbewerb, sowohl intern an der Schule als auch extern, wie etwa durch Pressemitteilungen oder auf der Schulwebsite, sorgt für Transparenz und Anerkennung der geleisteten Arbeit.
Planung für die Zukunft: Die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse sollten genutzt werden, um die Teilnahme am nächsten Wettbewerb besser vorzubereiten und mögliche Verbesserungen umzusetzen.
Kontakt
Wie werden Eltern in Ihr Angebot eingebunden?
Einbindung von Eltern in das Angebot
Informationsveranstaltungen: Am 24.09. findet das Kickoff-Event vom OFC im TGZ Schwerin statt. Bei diesem Event wird das Projekt Formel 1 in der Schule vorgestellt, und Eltern haben die Gelegenheit, die beteiligten Unternehmen und vergangene Teams kennenzulernen.
Regelmäßige Updates: Eltern sollten regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Dies kann durch Newsletter, Schulwebsite-Updates oder persönliche Kommunikation erfolgen, um sie in den Entwicklungsprozess der Schüler einzubinden.
Engagement bei Veranstaltungen: Eltern können aktiv an Veranstaltungen wie Präsentationen, Testrennen oder dem Finale teilnehmen. Dies ermöglicht ihnen, die Fortschritte ihrer Kinder zu sehen und sich direkt in die Projektaktivitäten einzubringen.
Unterstützung durch Sponsoring: Eltern können durch Sponsoring oder die Bereitstellung von Ressourcen zur Unterstützung der Teams beitragen. Dies kann durch finanzielle Mittel, Sachspenden oder ehrenamtliche Tätigkeiten erfolgen.
Einbindung in die Teamarbeit: Bei Bedarf können Eltern in die Teamarbeit eingebunden werden, sei es durch ihre Expertise in bestimmten Bereichen oder durch praktische Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
Wie wird in dem Angebot klischeefreie Berufliche Orientierung unterstützt?
Der Open Factory Campus (OFC) fördert klischeefreie berufliche Orientierung, indem er Schülern direkte Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen bietet. Durch die Verbindung von Schülern mit Unternehmen ermöglicht der OFC den Zugang zu Experten und realen Arbeitsumfeldern, sodass Schüler Berufe hautnah erleben können.
Nach dem Wettbewerb haben die Teams die Möglichkeit, die Unternehmen erneut zu besuchen. Diese Besuche bieten den Schülern die Chance, sich eingehender über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und berufliche Perspektiven zu informieren. Dies fördert eine differenzierte Sicht auf verschiedene Berufsfelder und hilft, stereotype Vorstellungen zu hinterfragen.
Zusätzlich vermittelt der OFC zahlreiche Praktika und bietet Schülern die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass Schüler ihre beruflichen Interessen ohne klischeehafte Einschränkungen erkunden können.
Wie wird in dem Angebot herkunftssensible Berufliche Orientierung unterstützt?
Der Open Factory Campus (OFC) legt großen Wert auf eine herkunftssensible berufliche Orientierung, um sicherzustellen, dass alle Schüler unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen bei der beruflichen Orientierung erhalten.
Das Angebot fördert Chancengleichheit durch gezielte Maßnahmen, die darauf abzielen, Barrieren abzubauen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Schüler aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen werden durch den direkten Kontakt mit Unternehmen und Experten unterstützt, was ihnen hilft, eine fundierte und faire Entscheidungsgrundlage für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.
Welche Kosten fallen bei der Nutzung dieses Angebotes an?
Die Teilnahme am Wettbewerb Formel 1 in der Schule ist komplett kostenlos. Auch alle Angebote und Unterstützungsleistungen des Open Factory Campus (OFC) zur Förderung der Nachwuchskräfte in der Region werden ohne Kosten für die teilnehmenden Teams bereitgestellt. Der OFC möchte damit sicherstellen, dass alle interessierten Schüler und Schulen Zugang zu den Vorteilen des Wettbewerbs haben, ohne finanzielle Hürden überwinden zu müssen.
Es ist jedoch zu beachten, dass den Teams im Rahmen des Wettbewerbs Kosten entstehen können, die für Ressourcen, Materialien und andere notwendige Ausstattungen anfallen. Die Teams sind verantwortlich für die Beschaffung dieser Mittel und können dabei auf Sponsoren angewiesen sein, um die finanziellen Anforderungen zu decken.
Zusätzlich können Transportkosten für die Anreise zu den Wettbewerbsorten sowie eventuelle Kosten für Unterbringung und Verpflegung während der Veranstaltungen anfallen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.openfactorycampus.com/projekte/formel-1-in-der-schule/