Direkt zum Inhalt springen

Bewerbungsgespräch "Traumjob"

Dieses Angebot ist vom 27.11.2023 bis zum 30.06.2027 verfügbar.
Angebotstyp
  • Material für eine Unterrichtsstunde
Phase
  • Einstimmen
  • Erkunden
Zielgruppe
  • Schüler:innen
Schultyp
  • mit Abschluss Berufsreife
  • mit Abschluss Mittlere Reife
  • mit Abschluss Abitur
Jahrgangsstufe
  • 10. Klasse
  • 11. Klasse
  • 12.-13. Klasse
Region
  • LK Ludwigslust-Parchim
  • LK Mecklenburgische Seenplatte
  • LK Nordwestmecklenburg
  • LK Rostock
  • LK Vorpommern-Greifswald
  • LK Vorpommern-Rügen
  • Rügen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Usedom

Die Teilnehmer*innen setzen sich in dieser Methode mit ihrem Traumjob auseinander und üben ein selbstsicheres Auftreten für ein Bewerbungsgespräch.

 

Pädagogische Zielsetzung

sicheres Auftreten im Bewerbungsgespräch

Vorbereitung

30 Minuten
Was muss vorbereitet werden?

Schreibutensilien je Teilnehmer*inFür die Anwendung der Methode in der Sekundarstufe 2 könnte zur Auswahl des Traumjobs noch der Berufswahlcheck der Agentur für Arbeit oder anderweitige Berufserkundungstools vorgeschaltet werden.

 
Art der Vorbereitung
  • Ad Hoc
  • Aufbereiten von Materialien
  • Druck von Materialien
  • Recherche/Einarbeitung
Durchführungsorte
  • Schule
  • Extern
  • Online
 

Durchführung

1,5 Stunden
Was muss durchgeführt werden?

1. In einem ersten Schritt sollen sich die Schüler*innen / Teilnehmer*innen in Einzelarbeit mit ihrem Traumjob/ ihrer Traumarbeitsstelle auseinander setzen und sich Eckpunkte notieren, welche die Stelle gut umschreiben (Unternehmen, Arbeitsorganisation, Tätigkeiten, Vereinbarkeit, …).

 

2. Anschließend erhalten die Schüler*innen / Teilnehmer*innen die Aufgabe, sich auf ein Bewerbungsgespräch für ihren Traumjob vorzubereiten. Welche Kompetenzen bringen sie mit, welche Argumente sprechen für sie, was sind die Gehaltsvorstellungen etc..

 

3. In einem dritten Schritt wird ein Bewerbungsgespräch in Form eines Rollenspiels erprobt. Dafür benötigt man eine*n freiwillige*n Teilnehmer*in, die sich auf ihren Traumjob bewirbt. Auf der anderen Seite sitzen 3-5 Personen, welche das Unternehmen repräsentieren und den/die Bewerber*in interviewen.

 

4. Bevor mit dem Rollenspiel begonnen wird, sollte für eine passende Sitzordnung gesorgt werden (der/die Bewerber*in sitzt gegenüber den Personen aus dem Unternehmen, die restlichen Teilnehmer*innen sitzen mit etwas Abstand und beobachten). Zudem sollte der/die Bewerber*in kurz vor die Tür treten, sodass das Interviewteam Absprachen treffen kann. Denn es kann hilfreich sein, die Rollen/Positionen im Interviewteam zu klären und sich für das Rollenspiel jeweils eine Eigenschaft vorzunehmen.Mögliche Rollen: Vorstand, Geschäftsführer*in, Personalleiter*in, Teamleiter*in, Projektleiter*inMögliche Eigenschaften: kritisch, desinteressiert (beachtet den/die Bewerber*in kaum), optimistisch, positiv gestimmt, konservativ, narzisstisch.

 

5. Sind alle Vorbereitungen getroffen, so wird der/die Bewerber*in von einer Person aus dem Interviewteam hereingebeten und das Vorstellungsgespräch wird durchgespielt.

 

6. Anschließend wird in einer wertschätzenden Feedbackrunde ausgetauscht, wie es den Rollenspieler*innen erging und was die Beobachter*innen wahrnehmen konnten.

 

Nachbereitung

30 Minuten
Was muss nachbereitet werden?

Die Teilnehmer*innen erleben ein Bewerbungsgespräch und können sich im geschützten Raum Hinweise und Anregungen für die Praxis geben.

 

Kontakt

 
Wie wird in dem Angebot klischeefreie Berufliche Orientierung unterstützt?

Für das Benennen eigener Kompetenzen und Erwartungen im Rahmen eines Bewerbungsgespräches sollten auch die Themenbereiche Vereinbarkeit, Transparenz, Gleichbehandlung etc. einbezogen werden.

 
Welche Kosten fallen bei der Nutzung dieses Angebotes an?

Es fallen keine Kosten an.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.gender-und-beruf.de/methodenkiste/methode/130

 

Weitere passende Angebote