Direkt zum Inhalt springen

Berufsprofile im Fokus

Dieses Angebot ist vom 27.11.2023 bis zum 20.02.2025 verfügbar.
Angebotstyp
  • Material für eine Unterrichtsstunde
Phase
  • Erkunden
Zielgruppe
  • Schüler:innen
Schultyp
  • mit Abschluss Berufsreife
  • mit Abschluss Mittlere Reife
  • mit Abschluss Abitur
Jahrgangsstufe
  • 7. Klasse
  • 8. Klasse
  • 9. Klasse
  • 10. Klasse
  • 11. Klasse
  • 12.-13. Klasse
Region
  • LK Ludwigslust-Parchim
  • LK Mecklenburgische Seenplatte
  • LK Nordwestmecklenburg
  • LK Rostock
  • LK Vorpommern-Greifswald
  • LK Vorpommern-Rügen
  • Rügen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Usedom

Die Schüler*innen lernen spielerisch eine Vielzahl von Berufen mittels relevanter Berufseigenschaften kennen.

 

Pädagogische Zielsetzung

Berufsbilder mit ihren benötigten geistigen und körperlichen Eigenschaften kennenlernen.

Vorbereitung

1,5 Stunden
Was muss vorbereitet werden?

In Vorbereitung auf diese Methoden sollten die aktuellen Verdienste der Berufsgruppen recherchiert werden (Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern). Die Berufsprofile mit den Eigenschaften können abgewandelt / angepasst werden.

Anpassung und Druck folgender Materialien:

Material für das Ranking
- Karten mit Berufsprofilen
- ohne Auflösung (siehe Download)
- Kellen mit einer roten und einer grünen Seite (oder andere Materialien, um Zustimmung bzw. Ablehnung signalisieren zu können)

Material für die Gruppenarbeit
- laminierte Eurozeichen (siehe Download)
- leere Karten und Stifte für die Gruppenarbeit

Material für die Auflösung der Gruppenarbeit
- Auflösung der Berufsprofile (siehe Download)
- Karten mit Berufstiteln, Entgeltauflistung (für Frauen und Männer)
- Tafel / Pinnwand und Magnete / Pinnadeln

 
Art der Vorbereitung
  • Ad Hoc
  • Aufbereiten von Materialien
  • Druck von Materialien
  • Recherche/Einarbeitung
Durchführungsorte
  • Schule
  • Extern
  • Online
 

Durchführung

1,5 Stunden
Was muss durchgeführt werden?

1. Zunächst stellen Sie den Schüler*innen die Berufe – NUR anhand der Eigenschaften/Merkmale ohne Benennung der Berufsbezeichnung – vor. Dabei signalisieren die Schüler*innen jeweils ihr Interesse anhand der Kellen (oder Alternative):

2. Die jeweilige zustimmende oder ablehnende Anzahl wird jeweils an Tafel / Pinnwand festgehalten. Sie können ggf. parallel noch verdeckt notieren, wie viele Jungen und Mädchen jeweils mit „ja“ oder „nein“ abstimmen, um darauf in der anschließenden Diskussion noch einmal gesondert einzugehen.

3. Anschließend werden die Schüler*innen in Gruppen eingeteilt. Die Gruppeneinteilung kann eigenverantwortlich durch die Schüler*innen oder durch die Lehrkraft (siehe Methoden zur Gruppeneinteilung) erfolgen. Aufgabe und Ziel der Gruppenarbeit ist es, den Berufsprofilen konkrete Berufe zuzuordnen und ein Verdienst-Ranking aufzustellen, wozu die laminierten Eurozeichen genutzt werden.

4. Dann werden die Ergebnisse aus den einzelnen Gruppen vorgestellt und dem Tafelbild hinzugefügt (siehe beispielhaftes Tafelbild im Materialdownload).

5. Zum Abschluss erfolgt die Auflösung der Berufsprofile sowie die voher recherchierte reale Entlohnung (monatlicher Verdienst) von Frauen und Männern in den jeweiligen Berufen.

 

Nachbereitung

30 Minuten
Was muss nachbereitet werden?

Da die Berufe mittels relevanter Berufseigenschaften dargestellt werden und gängige Geschlechterklischees in den Hintergrund gestellt werden, wird den Schüler*innen mit dieser Methode ggf. ein neuer Zugang zur Arbeitswelt eröffnet. Die Gruppenarbeit regt zur Diskussion über einzelne Berufe und deren Entlohnung an. Durch die Auflösung der realen Entlohnung werden ungleiche Entlohnungsstrukturen in der Gesellschaft deutlich, welche in einer anschließenden Diskussion ergründet werden können.

 
Wie wird in dem Angebot klischeefreie Berufliche Orientierung unterstützt?

Durch die Herangehensweise im Rahmen dieser Methode werden die gängigen Rollen- und Geschlechterklischees ausgeblendet. Die Schüler*innen agieren in einem ersten Schritt geleitet von ihren Interessen und Neigungen. Anschließend erfolgt die Auseinandersetzung und die Sensibilisierung mit dem Thema der ungleichen Entlohnung.

 
Welche Kosten fallen bei der Nutzung dieses Angebotes an?

Es fallen keine Kosten an.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.gender-und-beruf.de/methodenkiste/methode/118

 

Weitere passende Angebote