Girls'Day

-
Projektträger:
Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am Girls'Day können Mädchen Berufe kennenlernen, die oft als "typische Männerberufe" gelten. Betriebe und Einrichtungen aus den Bereichen Handwerk, Industrie, IT und Landwirtschaft öffnen ihre Türen. Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen den Schülerinnen Rede und Antwort und teilen ihre Erfahrungen.
Zur optimalen Vorbereitung unterstützt die [BOx] Mitarbeiterinnen Lehrkräfte bei der Durchführung des Girls'Day – damit dieser Tag für die Schülerinnen zu einem inspirierenden Erlebnis wird.
Pädagogische Zielsetzung
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe kennen, in denen es weniger als 40 Prozent weibliche Auszubildende oder Studentinnen gibt. Z. B. in den Bereichen: IT, Handwerk, Naturwissenschaften, Technik. Oder sie treffen weibliche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik.
Vorbereitung
Zeit nach AbspracheArt der Vorbereitung
- Ad Hoc
- Aufbereiten von Materialien
- Druck von Materialien
- Recherche/Einarbeitung
Durchführungsorte
- Schule
- Extern
- Online
Kontakt
Wie werden Eltern in Ihr Angebot eingebunden?
Eltern können ihre Kinder begleiten und somit beistehen, Fragen klären und im Nachgang beim relfektieren helfen.Zusätzlich bieten wir Workshops für Eltern in Vorbereitung auf der Girls´Day an. (Anmeldung, Ablauf, wichtige Informationen)
Wie wird in dem Angebot klischeefreie Berufliche Orientierung unterstützt?
Das Angebot hilft expliziet beim Aufbrechen geschlechter zugeschriebener Berufe und erhöffnet neue berufliche Horizonte für junge Frauen.
Wie wird in dem Angebot herkunftssensible Berufliche Orientierung unterstützt?
Der Girls´Day unterstützt junge Frauen, egal welcher Herkunft und Milieu dabei, einen Einblick in männerdominierte Berufe zu erlangen und diese als berufliche Perspektive in Betracht zu ziehen.
Welche Kosten fallen bei der Nutzung dieses Angebotes an?
Das Angebot ist kostenfrei.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.girls-day.de/.oO/OrganizerWizard