Auswählen. Anschauen. Loslegen.
125 Angebote
-
Veranstaltungsdatenbanken der Agenturen für Arbeit
Die Agenturen für Arbeit bieten zahlreiche Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an.
Die Agenturen für Arbeit bieten zahlreiche Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Mögliche Angebote Ihrer Region z.B. Bewerbungstraining, berufskundliche Vorträge, Messen und weitere Veranstaltungen können Sie aktuell der Veranstaltungsdatenbanken der Agenturen entnehmen. Exemplarisch kann die Veranstaltungsdatenbank in der Schule gezeigt werden. Einzelne Veranstaltungen richten sich insbesondere auch an Eltern. Die Veranstaltungen sind klischeefrei und gender neutral. -
Berufsorientierung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Die Berufsberater*innen sind da, wo die Schüler*innen sich aufhalten und bieten optimale Unterstützung bei der Berufswegplanung. Alle sollen die Möglichkeit bekommen sich beraten und unterstützen zu lassen nach dem Motto „alle werden gebraucht“.
Die Berufsberater*innen sind da, wo die Schüler*innen sich aufhalten und bieten optimale Unterstützung bei der Berufswegplanung. Alle sollen die Möglichkeit bekommen sich beraten und unterstützen zu lassen nach dem Motto „alle werden gebraucht“. Grundsätzlich soll mit konsequenter, flächendeckender und frühzeitiger Berufsorientierung in den Schulen sichergestellt werden, dass sich junge Menschen rechtzeitig zum Ende ihrer Schullaufbahn besser für ihren weiteren Weg entscheiden können. Zielgruppen- und themenspezifische Berufsorientierende Veranstaltungen sind das wichtigste Instrument, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Innerhalb des breiten Spektrums von BO-Angeboten haben Veranstaltungen, die die Beraterinnen und Berater in Schulen persönlich durchführen, einen besonders hohen Stellenwert als erste direkte Kontaktmöglichkeit mit den jungen Berufswählerinnen und Berufswählern zu einem frühen Zeitpunkt, um die Dienstleistungen der BA vorzustellen. Die Veranstaltungen sind methodisch und didaktisch hochwertig und handlungsorientiert durchzuführen. Die Berufsberater*innen sind da, wo die Schüler*innen sich aufhalten und bieten optimale Unterstützung bei der Berufswegplanung. Alle sollen die Möglichkeit bekommen sich beraten und unterstützen zu lassen nach dem Motto „alle werden gebraucht“. Das Dienstleistungsangebot der Berufsberatung an Ihrer Schule verfolgt das Ziel, alle Schüler*innen bestmöglich auf ihrem Weg nach der Schule in Ausbildung oder Studium zu unterstützen. Schuljahresarbeitsplanung mit der Berufsberatung Die Durchführung erfolgt von der Ihrer Schule zugeordneten Berufsberater*innen bewährt hat sich , dass die Inhalte der BO im weiteren Unterrichtsgeschehen fächerübergreifend behandelt werden. Im Rahmen der Berufsorientierung bietet die Berufsberatung gerne auch Elternveranstaltungen an. Die Berufsorientierung erfolgt genderneutral und klischeefrei. -
Wie wird man Unternehmer? (Werdegang des Geschäftsführers)
Der Geschäftsführer der SHA GmbH, Tom Henning, kommt in die Klasse oder spricht auf Informations- oder Elternabenden über seinen Werdegang und Wege zur Berufsfindung.
<p>Der Geschäftsführer der SHA GmbH, Tom Henning, kommt in die Klasse oder spricht auf Informations- oder Elternabenden über seinen Werdegang und Wege zur Berufsfindung.</p> <p>Ziel ist die SuS bei der Auswahl eines Berufes zu unterstützen und Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung anhand des Werdegangs des Geschäftsführers näher zu bringen. Wie hat Tom Henning seine Berufswahl getroffen? Was hilft bei der Auswahl der Berufsausbildung? Welche Berufsgruppen gibt es? Wie wurde Tom Henning Unternehmer? Wie ist seine Firma entstanden und gewachsen? Was bedeutet es europäische und internationale Geschäfte zu betreiben? Welche Abläufe gibt es in einem Produktionsunternehmen? </p><p><br></p> <p>Es ist nichts vorzubereiten.</p> <p>Tom Henning wird im Unterricht den SuS oder auf Elternabenden bzw. Berufsinformationsveranstaltungen seinen Werdegang und den Aufbau seines Unternehmens erläutern. Mit gezielten Fragen an die SuS oder ggf. die Eltern werden diese mit einbezogen.</p> <p><br></p> -
BewerbungsBoost - Das Bewerbungstraining für Schüler:innen
Speziell entwickelte Bewerbungstrainings für Schüler, die kurz vor ihrem Einstieg in die Berufswelt stehen.
Speziell entwickelte Bewerbungstrainings für Schüler, die kurz vor ihrem Einstieg in die Berufswelt stehen. Die Trainings umfassen:Bewerbungsunterlagen erstellen: Wie man einen herausragenden Lebenslauf erstelltVorstellungsgespräch meistern: Tipps und Tricks für einen selbstbewussten Auftritt im Bewerbungsgespräch.Berufliche Orientierung: Unterstützung bei der Identifizierung von Stärken und Interessen, um den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Wir bereiten Schüler nicht nur auf den Bewerbungsprozess vor, sondern statten sie auch mit den Werkzeugen aus, die sie benötigen, um ihre berufliche Reise selbstbewusst und erfolgreich zu beginnen. Die fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer sollen gefördert werden. Wir wollen den Schülern Kenntnisse über den Bewerbungsprozess vermitteln, wie man professionelle Bewerbungsunterlagen erstellt und wie man sich auf Vorstellungsgespräche richtig vorbereitet. Ein wichtiger Punkt ist auch die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und Eigenverantwortung und die Ermutigung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.Kontaktiere Sie uns, um Ihre Schüler optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten!Asprechpartner:Innen: Linda und Jette I Bereich Personal/Ausbildung Es muss ein Beamer/Smartboard und mindestens ein Flipchart mit Papier und entsprechenden Stiften vorhanden sein. Es wäre außerdem von Vorteil, wenn die Schüler schon einmal einen Lebenslauf selbst erstellt haben. Gern können wir dazu auch Feedback geben. Zusammen mit den Schülern gestalteten wir die 120 Minuten auf Augenhöhe. Wir bringen Materialien mit und erarbeiten Lösungen und Ideen zu den Themen Lebenslauf, Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch. In den Schulstunden danach wäre es empfehlenswert, wenn die Lehrer das Thema Bewerbung mit den Schülern noch mal durchgehen. Durch unser erarbeitetes Material "eigener Lebenslauf", können die Schüler diesen für ihre Bewerbungen nutzen und haben neue Inspirationen. Flyer für Ausbildungsangebote Wir zeigen den Schülern, dass in handwerklichen oder verwaltungstechnischen Ausbildungsberufen das Geschlecht keine Rolle spielt (Beispiele von unseren aktuellen Azubis). -
Schulhof-Handwerks-Projekt
Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.
<p>Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.</p> <p>Die Schülerinnen und Schüler erschaffen unter fachmännischer Anleitung Bleibendes an und um die Schule herum. Die Projekte, wie zum Beispiel der gemeinsame Bau von Hochbeeten (nicht aus Bausätzen) vermittelt den Jugendlichen handwerkliche Fähigkeiten, die über die Möglichkeiten im eigentlichen AWT-Unterricht hinausgehen. Zugleich hinterlassen die Schüler und Schülerinnen mit ihren eigenen Händen ein Projekt, auf das sie lange Zeit stolz sein können.</p> <p>Die Beschaffung der Bau-Materialien kann und darf nicht durch die Handwerkskammer erfolgen und muss somit durch die Schule erfolgen.</p> <p>Unter fachmännischer Anleitung arbeiten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch die Schule gestellte Bretter auf Länge nach Maßzeichnung zu mit Hilfe von Kapp- und Tauchsäge, aber auch Handsäge, verschrauben das zugearbeitete Material mittels Akkuschraubern zum fertigen Projekt. Wichtig ist dabei, dass die Jugendlichen sowohl traditionelle Fertigungstechniken kennenlernen, als auch den Gebrauch von modernem Werkzeug.</p> -
Berufsprofile im Fokus
Die Schüler*innen lernen spielerisch eine Vielzahl von Berufen mittels relevanter Berufseigenschaften kennen.
Die Schüler*innen lernen spielerisch eine Vielzahl von Berufen mittels relevanter Berufseigenschaften kennen. Berufsbilder mit ihren benötigten geistigen und körperlichen Eigenschaften kennenlernen. 45 min Vorbereitung, 90 min Durchführung In Vorbereitung auf diese Methoden sollten die aktuellen Verdienste der Berufsgruppen recherchiert werden (Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern). Die Berufsprofile mit den Eigenschaften können abgewandelt / angepasst werden. Anpassung und Druck folgender Materialien: Material für das Ranking- Karten mit Berufsprofilen- ohne Auflösung (siehe Download)- Kellen mit einer roten und einer grünen Seite (oder andere Materialien, um Zustimmung bzw. Ablehnung signalisieren zu können) Material für die Gruppenarbeit- laminierte Eurozeichen (siehe Download)- leere Karten und Stifte für die Gruppenarbeit Material für die Auflösung der Gruppenarbeit- Auflösung der Berufsprofile (siehe Download)- Karten mit Berufstiteln, Entgeltauflistung (für Frauen und Männer)- Tafel / Pinnwand und Magnete / Pinnadeln 1. Zunächst stellen Sie den Schüler*innen die Berufe – NUR anhand der Eigenschaften/Merkmale ohne Benennung der Berufsbezeichnung – vor. Dabei signalisieren die Schüler*innen jeweils ihr Interesse anhand der Kellen (oder Alternative): 2. Die jeweilige zustimmende oder ablehnende Anzahl wird jeweils an Tafel / Pinnwand festgehalten. Sie können ggf. parallel noch verdeckt notieren, wie viele Jungen und Mädchen jeweils mit „ja“ oder „nein“ abstimmen, um darauf in der anschließenden Diskussion noch einmal gesondert einzugehen. 3. Anschließend werden die Schüler*innen in Gruppen eingeteilt. Die Gruppeneinteilung kann eigenverantwortlich durch die Schüler*innen oder durch die Lehrkraft (siehe Methoden zur Gruppeneinteilung) erfolgen. Aufgabe und Ziel der Gruppenarbeit ist es, den Berufsprofilen konkrete Berufe zuzuordnen und ein Verdienst-Ranking aufzustellen, wozu die laminierten Eurozeichen genutzt werden. 4. Dann werden die Ergebnisse aus den einzelnen Gruppen vorgestellt und dem Tafelbild hinzugefügt (siehe beispielhaftes Tafelbild im Materialdownload). 5. Zum Abschluss erfolgt die Auflösung der Berufsprofile sowie die voher recherchierte reale Entlohnung (monatlicher Verdienst) von Frauen und Männern in den jeweiligen Berufen. Da die Berufe mittels relevanter Berufseigenschaften dargestellt werden und gängige Geschlechterklischees in den Hintergrund gestellt werden, wird den Schüler*innen mit dieser Methode ggf. ein neuer Zugang zur Arbeitswelt eröffnet. Die Gruppenarbeit regt zur Diskussion über einzelne Berufe und deren Entlohnung an. Durch die Auflösung der realen Entlohnung werden ungleiche Entlohnungsstrukturen in der Gesellschaft deutlich, welche in einer anschließenden Diskussion ergründet werden können. Eine Durchführung in gemischten Gruppen wird empfohlen, um unterschiedliche Sichtweisen und vorhandenen Rollenbilder mit in die Diskussion einzubinden. Recherche-Empfehlungen: Auf den Seiten vom Statistischen Bundesamt können Sie die Geschlechterverteilung in einzelnen Berufsgruppen und deren Entlohnung (bereinigter und unbereinigter Gender Pay Gap) aufgegliedert nach einzelnen Bundesländern einsehen. Durch die Herangehensweise im Rahmen dieser Methode werden die gängigen Rollen- und Geschlechterklischees ausgeblendet. Die Schüler*innen agieren in einem ersten Schritt geleitet von ihren Interessen und Neigungen. Anschließend erfolgt die Auseinandersetzung und die Sensibilisierung mit dem Thema der ungleichen Entlohnung. -
"Mission ICH" Kurs 17 (Güstrow)
Grundlagenmodul; Aufbaumodul I; Aufbaumodul II; Vertiefungsmodul
• fundierte theoretische Einweisung in das Konzept • hoher Selbsterfahrungsanteil: Aufgaben und Übungen selbst erleben und praktisch ausprobieren • Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in der „Mission ICH“- Arbeit begleitet zu reflektieren
<p>Grundlagenmodul; Aufbaumodul I; Aufbaumodul II; Vertiefungsmodul</p><p>• fundierte theoretische Einweisung in das Konzept • hoher Selbsterfahrungsanteil: Aufgaben und Übungen selbst erleben und praktisch ausprobieren • Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in der „Mission ICH“- Arbeit begleitet zu reflektieren</p> <p><strong>Grundlagenmodul:</strong></p><p>• Vorstellung des Konzepts, der Leitgedanken und der Materialien von „Mission ICH“</p><p>• Kennenlernen und praktische Erprobung erster wesentlicher Bestandteile von „Mission ICH“</p><p><strong>Aufbaumodul I:</strong></p><p>• Vorstellung weiterer konzeptioneller Bestandteile</p><p>• Formate schulischer Einbindung von „Mission ICH“</p><p>• Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums</p><p>• Erproben verschiedener „Mission ICH“-Aufgaben </p><p><strong>Aufbaumodul II:</strong></p><p>• Erkundung verschiedener Gesprächs- und Reflexionsformen in der „Mission ICH“- Arbeit</p><p>• Rolle der Eltern und weiterer Bezugspersonen als Gesprächspartner:innen</p><p>• Diskussion der Möglichkeiten zur Implementierung von „Mission ICH“ an Ihrer Schule</p><p>• Erproben verschiedener „Mission ICH“-Aufgaben</p><p><strong>Vertiefungsmodul:</strong></p><p>• Vertiefung zum Thema „Implementierung von Mission ICH“</p><p>• Erproben verschiedener „Mission ICH“-Aufgaben</p><p>Thema „gendersensible berufliche Orientierung“</p><p>• Reflexion erster Erfolge und Herausforderungen in der Arbeit mit „Mission ICH“</p><p><br></p><p><strong>Ziele der Weiterbildungen:</strong></p><p>• Eintauchen in das Konzept von „Mission ICH“ und der dazugehörigen Handreichung</p><p>• Sicherheit in der Arbeit mit der Handreichung erlangen</p><p>• Unterstützung bei der Umsetzung von „Mission ICH“</p><p><br></p> <p><strong>In Vorbereitung auf das Grundlagenmodul:</strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Anschauen des Infofilms "Mission ICH" auf der Homepage (https://www.mission-ich.uni-rostock.de/mission-ich/)</li></ol><p><br></p><p><strong>In Vorbereitung auf das Aufbaumodul I: </strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Anschauen der 5 Anleitungsfilme zu einzelnen Übungen im Padlet</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Erprobung/Durchführung einer handlungsorientierten Aufgabe aus dem Mission ICH-Pool </li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Erprobung/Anwendung des Logbucheintrages im Zusammenhang mit der Durchführung der handlungsorientierten Aufgabe</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Studium der Handreichung "Mission ICH" und notieren von Fragen </li></ol><p><br></p><p><strong>In Vorbereitung auf das Aufbaumodul II: </strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Durchführung weiterer "Mission ICH"- Aufgaben und Reflexion der gesammelten Erfahrungen anhand von Leitfragen</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Studium des schuleigenen BO Schuljahresarbeitsplans und/oder des BO Maßnahmeplans</li></ol><p><br></p><p><strong>In Vorbereitung auf das Vertiefungsmodul: </strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Durchführung weiterer "Mission ICH"- Aufgaben und Reflexion der gesammelten Erfahrungen anhand von Leitfragen</li></ol> <p><strong style="color: black;">Grundlagenmodul: </strong><span style="color: black;">Start in das „Mission ICH“ Universum</span></p><p><strong style="color: black;">Aufbaumodul I:</strong><span style="color: black;"> Reflexion und Entscheidungsfindung unterstützen</span></p><p><strong style="color: black;">Aufbaumodul II:</strong><span style="color: black;"> „Mission ICH“ – von Lehrkräften gestaltet</span></p><p><strong style="color: black;">Vertiefungsmodul: </strong><span style="color: black;">„Mission ICH“ kommt in der Schule an!</span></p> <p>Die Weiterbildungsmodule sollten vor- bzw. nachbereitet werden. </p><p>-> siehe Vorbereitung</p> <p>Eltern sind erste Ansprechpartner und Bezugspersonen in der Beruflichen Orientierung der Jugendlichen. In der "Mission ICH"-Arbeit gibt es diverse Aufgaben die im Rahmen z.B. der Biografiearbeit den Einfluss der Eltern thematisieren und deren Mitarbeit erfordern. In den Weiterbildungen wird die Bedeutung der Eltern als Vorbilder diskutiert. </p> <p>Eine gute Berufliche Orientierung kann nicht ohne Klischeefreiheit gedacht werden. In dem Aufgabenpool der "Mission ICH"-Arbeit befinden sich Übungen und Aufgaben die sich dieser Thematik widmen. In den Weiterbildungen wird das Thema diskutiert. </p> -
Girls'Day
Am Girls'Day können Mädchen Berufe kennenlernen, die oft als "typische Männerberufe" gelten. Betriebe und Einrichtungen aus den Bereichen Handwerk, Industrie, IT und Landwirtschaft öffnen ihre Türen. Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen den Schülerinnen Rede und Antwort und teilen ihre Erfahrungen.
Zur optimalen Vorbereitung unterstützt die [BOx] Mitarbeiterinnen Lehrkräfte bei der Durchführung des Girls'Day – damit dieser Tag für die Schülerinnen zu einem inspirierenden Erlebnis wird.
<p> Am Girls'Day können Mädchen Berufe kennenlernen, die oft als "typische Männerberufe" gelten. Betriebe und Einrichtungen aus den Bereichen Handwerk, Industrie, IT und Landwirtschaft öffnen ihre Türen. Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen den Schülerinnen Rede und Antwort und teilen ihre Erfahrungen.</p><p>Zur optimalen Vorbereitung unterstützt die [BOx] Mitarbeiterinnen Lehrkräfte bei der Durchführung des Girls'Day – damit dieser Tag für die Schülerinnen zu einem inspirierenden Erlebnis wird.</p> <p>Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe kennen, in denen es weniger als 40 Prozent weibliche Auszubildende oder Studentinnen gibt. Z. B. in den Bereichen: IT, Handwerk, Naturwissenschaften, Technik. Oder sie treffen weibliche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik.</p> <p>Eltern können ihre Kinder begleiten und somit beistehen, Fragen klären und im Nachgang beim relfektieren helfen.Zusätzlich bieten wir Workshops für Eltern in Vorbereitung auf der Girls´Day an. (Anmeldung, Ablauf, wichtige Informationen)</p> <p>Das Angebot hilft expliziet beim Aufbrechen geschlechter zugeschriebener Berufe und erhöffnet neue berufliche Horizonte für junge Frauen.</p> <p>Der Girls´Day unterstützt junge Frauen, egal welcher Herkunft und Milieu dabei, einen Einblick in männerdominierte Berufe zu erlangen und diese als berufliche Perspektive in Betracht zu ziehen.</p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Güstrow
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p><p><br></p> <p>"komm auf Tour" stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
Eintauchen in eine andere Zeit - früher und heute im Landschulmuseum
Die Lehrer können sich im Rahmen eines Besuchs im Landschulmuseum einen detaillierten Einblick in das Landschulmuseum verschaffen.
Die Lehrer können sich im Rahmen eines Besuchs im Landschulmuseum einen detaillierten Einblick in das Landschulmuseum verschaffen. Ein normaler Schulalltag konfrontiert uns mit bis zu 8x25 Persönlichkeiten. Das kann schon mal über unser normales Vermögen hinausgehen, so dass unsere grauen Zellen heiß laufen und sie nach Abkühlung verlangen. Nicht immer gestehen wir uns das rechtzeitig ein. Nicht immer ist Gelegenheit zum Regenerieren. Nutzen Sie Ihren SchiLF- oder einen Ihrer persönlichen Fort-, Weiterbildungstage für Ihr persönliches Wohlbefinden. Ihre Schülerinnen und Schüler werden es spüren. Die Durchführung bzw. Programmpunkte sind wählbar (siehe Flyer). Nach Voranmeldung! Programmpunkte frei wählbar...siehe Flyer -
Workshop "Geografie-Quiz"
Kennenlernen der verschiedenen Herkunftslänger unserer Lebensmittel aus dem Supermarkt.
<p>Kennenlernen der verschiedenen Herkunftslänger unserer Lebensmittel aus dem Supermarkt.</p> -
Gendersensible Sprache
Diese Methode demonstriert anschaulich den Effekt von Sprache auf die persönliche Wahrnehmung und Interpretation.
<p>Diese Methode demonstriert anschaulich den Effekt von Sprache auf die persönliche Wahrnehmung und Interpretation.</p> <p>Wahrnehmen und Erkennen von Gendernutzung in der Sprache und deren Wirkung</p> 45 min Vorbereitung und Durchführung <p><strong>1.</strong> Den Schüler*innen / Teilnehmer*innen wird folgender Text vorgelesen, ohne vorwegzunehmen, worum es dabei geht.<em>Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie verunglücken. Der Vater stirbt an der Unfallstelle. Der Sohn wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert und muss operiert werden. Ein Chirurg eilt in den OP, tritt an den Operationstisch heran, auf dem der Junge liegt, wird kreidebleich und sagt: „Ich bin nicht im Stande zu operieren. Dies ist mein Sohn.“</em></p><p> </p><p><strong>2.</strong> Im Anschluss können Sie erfragen, welche Eindrücke der Text bei den Schüler*innen / Teilnehmer*innen hinterlässt, was sie daran verwirrt, welche Schlüsse sie daraus ziehen etc.</p><p> </p><p><strong>3.</strong> Lassen Sie sich via Handzeichen aufzeigen, wer sich durch den Text zu der Annahme hat verleiten lassen, die Person im OP für einen Mann zu halten. Dabei sollte betont werden, dass die Schüler*innen / Teilnehmer*innen sich mit dieser Annahme nicht in der Minderheit befinden, sondern dies eine sehr häufig auftretende Interpretation des Textes ist.</p><p> </p><p><strong>4. </strong>Weitere mögliche Reflexionsfragen:</p><p> </p><p><br></p> <p>Anhand dieses Beispieltextes kann eine Diskussion zum Thema Gendergerechtigkeit und gendersensible Sprache in der Schule, Gesellschaft, Berufsleben etc. geführt werden. Eine alternative oder ergänzende Anwendung des Textbeispiels kann die Diskussion von traditionellen und modernen Familienkonzepten (homosexuelle Elternpaare, Adoption oder Geschlechtsidentitäten) in den Fokus rücken.</p> Sie können mit Ihrer Klasse / Gruppe folgendes Experiment durchführen und dieses dann gemeinschaftlich auswerten (Vgl. Universität Rostock und Institut für Berufspädagogik „Frauen sind doch mitgemeint“): Teilen Sie Ihre Gruppe in zwei kleinere auf. Geben Sie beiden jeweils eine der beiden folgenden Aufgabenstellungen (z. B. auf einem Blatt Papier) und achten Sie darauf, dass die Beteiligten nur die eigene Aufgabenstellung lesen. Auftrag für Gruppe A: Bitte schreibt berühmte Schauspieler (bzw. Sportler, Wissenschaftler, Politiker etc.) auf.Auftrag für Gruppe B: Bitte schreibt berühmte Schauspieler und Schauspielerinnen (bzw. Sportler und Sportlerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen etc.) auf. Vergleichen Sie anschließend die Ergebnisse beider Gruppen: von welcher Gruppe wurden mehr Frauen benannt? <p>Die Sprache wird zum Stolperstein. Es wird demonstriert, wie die Verwendung des generischen Maskulinums dazu führt, dass viele Personen eher an eine männliche als an eine weibliche Person denken.</p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Wismar
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
Praxisbezogenes Bewerbungstraining bei Dräger
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem praxisbezogenen Bewerbungstraining! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com
<p>Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem praxisbezogenen Bewerbungstraining! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com</p> <p>Agenda-Abstimmung und Schwerpunktsetzung, ggf. Anreiseplanung, Teilnehmerlisten & Feedback</p> <p>Ja </p> <p>Ja</p> -
Elternangebote der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Angehörige spielen eine zentrale Rolle bei der Berufswahl der jungen Menschen. Um diese wichtige Zielgruppe zu erreichen, bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur unterschiedlich Formate für die Elternarbeit an.
Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Angehörige spielen eine zentrale Rolle bei der Berufswahl der jungen Menschen. Um diese wichtige Zielgruppe zu erreichen, bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur unterschiedlich Formate für die Elternarbeit an. Informationsweitergabe für erfolgreichen Übergang von der Schule ins Berufsleben Vorbereitung durch die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Nachbereitung durch die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Die Veranstaltungen erfolgen klischeefrei und gender neutral. -
Gastroburner
Das Projekt Gastroburner ist die Ausbildungskampagne des DEHOGA MV. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist es unser Ziel, mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Gastgewerbe unseres Landes zu begeistern. Dabei besuchen wir bis Ende 2026 alle allgemeinbildenden Schule mit Abgangsklassen sowie die relevanten Berufs- und Ausbildungsinformationsbörsen bzw. -messen in Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind dabei mit einem Foodtruck auf Tour und vermitteln einen lebendigen und realitätsnahen Einblick in die Berufswelt und die Ausbildungsmöglichkeiten im Land Gastgewerbe dieses Landes. Unser Projektteam macht das Gastgewerbe damit nicht nur auf dem Schulhof erlebbar, sondern gibt auch umfangreiche Informationen zu Karrieremöglichkeiten in der Branche.
Das Projekt Gastroburner ist die Ausbildungskampagne des DEHOGA MV. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist es unser Ziel, mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Gastgewerbe unseres Landes zu begeistern. Dabei besuchen wir bis Ende 2026 alle allgemeinbildenden Schule mit Abgangsklassen sowie die relevanten Berufs- und Ausbildungsinformationsbörsen bzw. -messen in Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind dabei mit einem Foodtruck auf Tour und vermitteln einen lebendigen und realitätsnahen Einblick in die Berufswelt und die Ausbildungsmöglichkeiten im Land Gastgewerbe dieses Landes. Unser Projektteam macht das Gastgewerbe damit nicht nur auf dem Schulhof erlebbar, sondern gibt auch umfangreiche Informationen zu Karrieremöglichkeiten in der Branche. Wir machen mit unserem Gastroburner-Foodtruck überall dort Halt, wo sich Jugendliche über ihre Ausbildung Gedanken machen. Der Truck ist mit allen Schikanen ausgestattet und zeigt den Interessierten, was die Arbeitswelt in der Gastronomie und Hotellerie zu bieten hat. Die einzelne Jobs werden in spannenden Kurzfilmen vorgestellt. Über Virtual-Reality-Brillen kann man in die zukünftige Arbeitswelt eintauchen als wäre es echt. In der Info-Ecke beantwortet unser Promotion-Team Fragen zu Ausbildung und Bewerbung. Und in der integrierten Küche zeigt unser Profi-Koch, was er so auf der Pfanne hat – mit frischen Lebensmitteln aus der Region. Neben dem gemeinsamen kochen, geben wir auch einen Einblick in die Serviceberufe und so kann sich jeder selbst einen alkoholfreien Cocktail zubereiten und nebenbei sein Wissen beim Gewürze geraten oder der Warenkennung testen. Und natürlich gibt’s auch ’nen leckeren Happen zu essen. Es bedarf keiner weiteren Vorbereitung. Vorstellung von Team und Workshopablauf (5 min.) Präsentation der Ausbildungsberufe (25 min.) Programm: gemeinsames Kochen, alkoholfreie Cocktails shaken, genießen und spielerische Wissensvermittlung (1 Std.) Vorbereitungspause zwischen zwei Workshops (15 min.) Feedback-Flyer ausfüllen Wir würden uns freuen, wenn auch Eltern die Möglichkeit haben ihre Fragen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Gastgewerbe los zu werden. Wir arbeiten klischeefrei Wir passen uns entsprechend der Teilnehmer im Workshop an -
Schulhof-Handwerks-Projekte
Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.
<p>Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die Schule bei geplanten Schulhofprojekten, wie z.Bsp. der Errichtung eines "Grünen Klassenzimmers" oder dem Bau von Hochbeeten, mit Manpower, Know-How und professionellem Werkzeug.</p> <p>Die Schülerinnen und Schüler erschaffen unter fachmännischer Anleitung Bleibendes an und um die Schule herum. Die Projekte, wie zum Beispiel der gemeinsame Bau von Hochbeeten (nicht aus Bausätzen) vermittelt den Jugendlichen handwerkliche Fähigkeiten, die über die Möglichkeiten im eigentlichen AWT-Unterricht hinausgehen. Zugleich hinterlassen die Schüler und Schülerinnen mit ihren eigenen Händen ein Projekt, auf das sie lange Zeit stolz sein können.</p> <p>Die Beschaffung der Bau-Materialien kann und darf nicht durch die Handwerkskammer erfolgen und muss somit durch die Schule erfolgen.</p> <p>Unter fachmännischer Anleitung arbeiten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch die Schule gestellte Bretter auf Länge nach Maßzeichnung zu mit Hilfe von Kapp- und Tauchsäge, aber auch Handsäge, verschrauben das zugearbeitete Material mittels Akkuschraubern zum fertigen Projekt. Wichtig ist dabei, dass die Jugendlichen sowohl traditionelle Fertigungstechniken kennenlernen, als auch den Gebrauch von modernem Werkzeug.</p> -
fit for news - Lehrprogramm für die Berufliche Orientierung
Die "fit for news" - Lehrmaterialien für die Berufliche Orientierung (BO) vermitteln Fähigkeiten im Umgang mit berufsbezogenen Informationen auf leicht verständliche und komprimierte Weise. Sie sind inhaltlich auf Fragen zugeschnitten, die sich Jugendliche in der Phase der beruflichen Orientierung und beim Berufseinstieg in der komplex gewordenen Berufswelt stellen:
- Welchen Aussagen kann ich glauben?
- Wer ist ein kompetenter Ansprechpartner für meine Sachfragen?
- Wie nutze ich zielgerichtet Suchmaschinen, KI-Tools und Online-Wissensspeicher?
- Und nicht zuletzt: Wie bewege ich mich selbstsicher in der Welt der sozialen Medien und worauf muss ich dabei achten?
Lehrkräfte, Praxisberater und BO-Begleiter erhalten ein umfangreiches und evaluiertes Materialpaket (PowerPoints, Arbeitsblätter, Selbstlernkurse, etc.), das im Präsenzunterricht die Informationskompetenz als Grundlage einer gelungenen beruflichen Orientierung vermittelt.
<p><span style="color: black;">Die </span><em style="color: black;">"fit for news" - </em><span style="color: black;">Lehrmaterialien für die Berufliche Orientierung (BO) vermitteln Fähigkeiten im Umgang mit berufsbezogenen Informationen auf leicht verständliche und komprimierte Weise. Sie sind inhaltlich auf Fragen zugeschnitten, die sich Jugendliche in der Phase der beruflichen Orientierung und beim Berufseinstieg in der komplex gewordenen Berufswelt stellen:</span></p><ol><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>Welchen Aussagen kann ich glauben?</li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>Wer ist ein kompetenter Ansprechpartner für meine Sachfragen?</li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>Wie nutze ich zielgerichtet Suchmaschinen, KI-Tools und Online-Wissensspeicher?</li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>Und nicht zuletzt: Wie bewege ich mich selbstsicher in der Welt der sozialen Medien und worauf muss ich dabei achten?</li></ol><p><span style="color: black;">Lehrkräfte, Praxisberater und BO-Begleiter erhalten ein umfangreiches und evaluiertes Materialpaket (PowerPoints, Arbeitsblätter, Selbstlernkurse, etc.), das im Präsenzunterricht die Informationskompetenz als Grundlage einer gelungenen beruflichen Orientierung vermittelt.</span></p> <p>Dieses Angebot vermittelt das kleine Einmaleins der zielführenden Informationsbeschaffung, -einordnung und -bewertung. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) trainieren, Behauptungen kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen, und werden in Bezug auf berufsbezogene Vorurteile und Falschannahmen sensibilisiert. Die Einheiten behandeln folgende Themenfelder, die aufeinander aufbauen:</p><p><br></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>BO-Lehreinheit 1</strong> <strong>– Informationen einordnen und prüfen:</strong> Wie gehe ich mit berufsbezogenen Informationen um, warum sollte ich Aussagen (z.B. auf den Sozialen Medien) hinterfragen und wie kann ich sie überprüfen?</li></ol><p><br></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>BO-Lehreinheit 2</strong> <strong>– Vorurteile:</strong> Wie funktionieren (berufsbezogene) Vorurteile und wie kann ich sie vermeiden, um bessere Entscheidungen zu treffen?</li></ol><p><br></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>BO-Lehreinheit 3</strong> <strong>– Tatsachen und Meinungen:</strong> Was sind Fakten, wie kann ich sie von Deutungen und Meinungen unterscheiden und warum ist das für die BO wichtig?</li></ol><p><br></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><strong>BO-Lehreinheit 4 – Suchmaschinen für die Berufliche Orientierung nutzen:</strong> Wie kann ich Suchmaschinen kompetent nutzen, um Berufe zu recherchieren und passende Stellenangebote zu finden?</li></ol><p><br></p> <p>Zur Vorbereitung empfehlen wir einen Blick auf unsere Website www.fitfornews.de. Dort finden Sie die kostenfreien Unterrichtsmaterialien zum Download.</p><p><br></p><p>Die einzelnen Präsenzeinheiten in Form von durchanimierten PowerPoint-Präsentationen mit Video-Elementen stehen mit einer Bedienungsanleitung (Manual) bereit, die Ihnen neben Handhabungshinweisen auch Ansprachehilfen für die SuS sowie zweckdienliche Hintergrundinformationen zu jeder einzelnen Folie der jeweiligen PowerPoint liefert. </p> <p>Rufen Sie die Website <a href="http://www.fitfornews.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.fitfornews.de</a> auf und klicken Sie auf den Button <em>„Für die berufliche Orientierung“</em>. Klicken Sie anschließend auf den Button <em>„Lehrtools für die berufliche Orientierung“</em> und geben Sie das Passwort <strong>fitfornews2020</strong> ein. Sie gelangen zu einer Übersicht der einzelnen Lehrmodule für den Präsenzunterricht. Klicken Sie auf das jeweilige Themenfeld und laden Sie die Materialien herunter. Der zeitliche Umfang je Einheit beträgt – je nachdem, wie viele Übungselemente die Lehrperson einbaut -, ca. 15 bis 35 Minuten. Genaueres dazu steht in den Manuals.</p><p><br></p><p><strong>Hinweis:</strong> Die Inhalte stehen in zwei Vermittlungsformen bereit: </p><p>a) als Lehrmaterialien für den Präsenzunterricht und </p><p>b) als Selbstlern-Nuggets. </p><p>Beide Formen lassen sich eigenständig nutzen oder im Sinne von „flipped classroom“ kombinieren. Inhaltlich bieten die Selbstlern-Nuggets den gleichen Stoff, den die Lehreinheiten für den Präsenzunterricht enthalten. Damit verfügen die Lehrkräfte wie auch die Praxis- und Berufsberater über eine größere didaktische Flexibilität in der Wahl der Formate.</p> -
Tag der Zukunft 2025 in Rostock
Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.
<p>Während der <strong>Workshops</strong> in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die <strong>Ausbildungsberater</strong> der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von <strong>austellenden Handwerksbetrieben</strong> kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.</p> <p>Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen.</p> <p>Anreise auf eigene Kosten</p> <p class="ql-align-center"><strong>Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen!</strong></p><p class="ql-align-center"><br></p><p class="ql-align-justify">An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen: </p><p class="ql-align-justify"><strong>Themeninseln</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen</p><p class="ql-align-justify"><strong>Unternehmensstände</strong> – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating</p><p class="ql-align-justify"><strong>Workshops</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben.</p><p class="ql-align-justify"><strong>Digitales Handwerk</strong> – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/F3Fz80uT04M?si=ONiPsKZRwn_2z5gE</p><p><br></p> <p>Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.</p> -
Besichtigung des Logistikzentrums
Kennenlernen unseres Logistikzentrums in Rostock von dem aus alle Lidl-Filialen in Mecklenburg-Vorpommern täglich mit frischer Ware beliefert werden.
<p>Kennenlernen unseres Logistikzentrums in Rostock von dem aus alle Lidl-Filialen in Mecklenburg-Vorpommern täglich mit frischer Ware beliefert werden.</p> -
F1 in Schools - Kickoff Event
Am 24. September 2024 veranstalten wir unsere Kickoff-Veranstaltung im neuen Haus 7 des TGZ Schwerin. Dort werden wir das Projekt ausführlich vorstellen und Unternehmen aus dem OFC-Netzwerk werden sich präsentieren. Zudem werden Schüler-Teams aus den vergangenen Jahren ihre Ergebnisse vorstellen. Zu dieser Veranstaltung sind alle Berufsorientierungslehrer, Eltern sowie interessierte und potenzielle MINT-Schüler herzlich eingeladen.
<p>Am <strong>24. September 2024 veranstalten wir unsere Kickoff-Veranstaltung im neuen Haus 7 des TGZ Schwerin</strong>. Dort werden wir das Projekt ausführlich vorstellen und Unternehmen aus dem OFC-Netzwerk werden sich präsentieren. Zudem werden Schüler-Teams aus den vergangenen Jahren ihre Ergebnisse vorstellen. <u>Zu dieser Veranstaltung sind alle Berufsorientierungslehrer, Eltern sowie interessierte und potenzielle MINT-Schüler herzlich eingeladen.</u></p> <p>Der Wettbewerb <em>Formel 1 in der Schule</em> verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 19 Jahren eine praxisnahe und spannende Lernumgebung zu bieten, die interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Wirtschaft und Teamarbeit fördert. Durch die Entwicklung, Konstruktion und das Rennen von Miniatur-Formel-1-Wagen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Produktentwicklung, Ingenieurskunst und Projektmanagement.</p><p><br></p><p>Der Wettbewerb unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten zu vertiefen, eigenständige Problemlösungen zu erarbeiten und wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Präsentation zu verbessern. Darüber hinaus wird das Bewusstsein für technische Berufe geschärft, indem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Fachleuten aus der Region zu knüpfen.</p><p><br></p><p>Die Kooperation mit außerschulischen Lernorten und Experten bietet den Teilnehmenden außerdem Zugang zu technischen Ressourcen, Workshops und Mentoring-Programmen, die sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen.</p> <p>Für die Veranstaltung ist keine spezifische Vorbereitung erforderlich. Es genügt, wenn Sie Ihre MINT-Schüler mitbringen und gemeinsam das Event besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich einen umfassenden Überblick über die Angebote und Möglichkeiten zu verschaffen, die Ihnen und Ihren Schülern geboten werden.</p> <p>Nach der Veranstaltung sollten Sie die Eindrücke und Informationen wirken lassen und mit den beteiligten Schülern Gespräche führen. Besprechen Sie bereits mögliche Rollen und Aufgaben innerhalb der Teams. Wir bitten um eine Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen und dem Feedback der Schüler, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen und den weiteren Verlauf optimal zu gestalten.</p> <p>Eltern sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, da sie eine zentrale Rolle im Bildungsweg ihrer Kinder spielen. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, zu sehen, wie Unternehmen und regionale Netzwerke gemeinsam den Nachwuchs fördern. Der Besuch ermöglicht es den Eltern, sich direkt über die vielfältigen Möglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren, die ihren Kindern zur Verfügung stehen, und sich aktiv in den Prozess der beruflichen Orientierung einzubringen.</p> -
TryDays - 5 Berufe in 10 Tagen
TryDays bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, während ihres zweiwöchigen Schulpraktikums nicht nur ein, sondern bis zu fünf Unternehmen kennenzulernen. Einzeln oder in kleinen Gruppen erhalten die Schüler wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Branchen. Über eine zentrale Online-Plattform wählen die Schüler über Auswahlfragen ihre bevorzugten Unternehmen aus, während wir das Matching und die Koordination übernehmen.
Das Ziel des Projekts ist es, die Berufsorientierung vielseitiger und praxisnäher zu gestalten. Als Lehrkraft profitieren sie von umfassender Unterstützung in der Vorbereitung und Nachbereitung des Praktikums sowie von detaillierten Informationen über die teilnehmenden Unternehmen und deren Ausbildungsangebote. Machen Sie Ihre Schüler fit für die Zukunft und entdecken Sie neue Wege in der Berufsorientierung!
<p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">TryDays bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, während ihres zweiwöchigen Schulpraktikums nicht nur ein, sondern bis zu fünf Unternehmen kennenzulernen. Einzeln oder in kleinen Gruppen erhalten die Schüler wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Branchen. Über eine zentrale Online-Plattform wählen die Schüler über Auswahlfragen ihre bevorzugten Unternehmen aus, während wir das Matching und die Koordination übernehmen.</span></p><p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Das Ziel des Projekts ist es, die Berufsorientierung vielseitiger und praxisnäher zu gestalten. Als Lehrkraft profitieren sie von umfassender Unterstützung in der Vorbereitung und Nachbereitung des Praktikums sowie von detaillierten Informationen über die teilnehmenden Unternehmen und deren Ausbildungsangebote. Machen Sie Ihre Schüler fit für die Zukunft und entdecken Sie neue Wege in der Berufsorientierung!</span></p> <p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Mit TryDays wird die Berufsorientierung von Schülern und Schülerinnen erweitert und vertieft, indem ihnen vielseitige und praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht wird. Durch das Kennenlernen mehrerer Unternehmen während eines zweiwöchigen Praktikums sollen die Schüler:innen:</span></p><p><br></p><p><strong style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Berufliche Vielfalt erleben:</strong><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);"> Schüler:innen sollen die Möglichkeit haben, unterschiedliche Branchen und Berufsfelder kennenzulernen, um ein breiteres Verständnis der Arbeitswelt zu entwickeln. Dies fördert die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen für die eigene berufliche Zukunft zu treffen.</span></p><p><br></p><p><strong style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Berufliche Interessen und Fähigkeiten entdecken:</strong><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);"> Durch den Einblick in verschiedene Berufe können die Schüler:innen ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen und gezielt weiterentwickeln.</span></p><p><br></p><p><strong style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Soziale Kompetenzen fördern:</strong><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);"> Die Arbeit in Gruppen und die Interaktion mit unterschiedlichen Unternehmen fördert die Kommunikations- und Teamfähigkeit der Schüler:innen sowie ihre Anpassungsfähigkeit in neuen Umgebungen.</span></p> <p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Das Projekt erfordert durch uns einen Vorlauf von etwa 6 Monaten. Diese Zeit wird benötigt, um die passenden Unternehmen für die jeweilige Schulform zu identifizieren und zu gewinnen. </span></p><p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Darüber hinaus stellen wir Informationsmaterial zur Verfügung, um die Schüler:innen und deren Eltern rechtzeitig über das Projekt zu informieren und für die Teilnahme zu begeistern. Gerne unterstützen wir auch persönlich bei der Vorstellung im Rahmen von Informationsveranstaltungen oder Elternabenden. Für die Auswahl der Praktikas sollten den Schüler:innen internetfähige Mobilgeräte zur Verfügung stehen.</span></p> <p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Als Lehrkraft unterstützen sie die Schüler und Schülerinnen bei der Anmeldung auf der Online-Plattform und koordinieren den Anmeldeprozess. Dabei stehen sie in engem Austausch mit dem Projektteam, um sicherzustellen, dass alle Schüler:innen</span></p><p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">ihre Präferenzen rechtzeitig angeben können.</span></p><p><br></p> <p><span style="background-color: transparent; color: rgb(0, 0, 0);">Nach Abschluss des Projekts ist es hilfreich, Feedback von den Schüler:innen einzuholen und dieses gemeinsam mit dem Projektteam auszuwerten. So können zukünftige Durchläufe des Projekts weiter optimiert werden.</span></p> <p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(42, 25, 90);">Durch die Möglichkeit, während des Praktikums mehrere Unternehmen und verschiedene Branchen kennenzulernen, werden Schüler:innen ermutigt, Berufe zu entdecken, die sie sonst vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten. Dies hilft, traditionelle Geschlechterrollen und Berufswege zu hinterfragen.</span></p> -
Studium bei der Bundespolizei - gehobener Polizeivollzugsdienst
Einstellung: 01.09.2025
<p>Einstellung: 01.09.2025</p> -
Große Trecker & Mähdrescher- ein Tag bei Wüstenberg Landtechnik!
Wir bieten Schülern die Möglichkeit die Vielseitigkeit des Berufes "Land- und Baumaschinenmechatroniker" zu erleben.
Neben einem Betriebsrundgang können die großen Maschinen besichtigt und gefahren werden. Kleine Aufgaben in der Werkstatt lockern dies für die Schüler auf.
<p>Wir bieten Schülern die Möglichkeit die Vielseitigkeit des Berufes "Land- und Baumaschinenmechatroniker" zu erleben.</p><p><br></p><p>Neben einem Betriebsrundgang können die großen Maschinen besichtigt und gefahren werden. Kleine Aufgaben in der Werkstatt lockern dies für die Schüler auf. </p> -
IHK Lehrstellenbörse
Wer auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz ist, für den kann die IHK Lehrstellenbörse eine erste Orientierung sein. Sie zeigt u.a. freie Plätze an. Auch gibt die Lehrstellenbörse einen guten Überblick und Erläuterungen zu der unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Ein Blick lohnt sich immer!
<p>Wer auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz ist, für den kann die IHK Lehrstellenbörse eine erste Orientierung sein. Sie zeigt u.a. freie Plätze an. Auch gibt die Lehrstellenbörse einen guten Überblick und Erläuterungen zu der unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Ein Blick lohnt sich immer!</p> -
Fortbildung GeoLab.MV – mit digitalen Karten im Unterricht arbeiten (ZA.NB 146/24) I 08.10.2024
Das GeoLab.MV wird in einer Fortbildungsveranstaltung über das IQ M-V vorgestellt (ZA.NB 146/24). In der Veranstaltung lernen Sie das Portal, die Möglichkeiten der Anwendung und die Kartenvielfalt kennen. Es werden Aufgabenbeispiele vorgestellt, die einen Bezug zu den neuen Geographie-Rahmenplänen haben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in das Geoportal.de, in dem deutschlandweite Karten und Anwendungen präsentiert werden.
Das GeoLab.MV ist das Geoportal der GDI-MV für Schüler:innen und Lehrerende. Im GeoLab.MV stehen digitale Karten und Geodaten aus M-V kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Die Benutzung und Anwendung im GeoLab.MV kann mit dem Webbrowser auf PCs, Laptops, Tablets oder am Smartboard erfolgen.
Das GeoLab.MV wird in einer Fortbildungsveranstaltung über das IQ M-V vorgestellt (ZA.NB 146/24). In der Veranstaltung lernen Sie das Portal, die Möglichkeiten der Anwendung und die Kartenvielfalt kennen. Es werden Aufgabenbeispiele vorgestellt, die einen Bezug zu den neuen Geographie-Rahmenplänen haben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in das Geoportal.de, in dem deutschlandweite Karten und Anwendungen präsentiert werden. Das GeoLab.MV ist das Geoportal der GDI-MV für Schüler:innen und Lehrerende. Im GeoLab.MV stehen digitale Karten und Geodaten aus M-V kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Die Benutzung und Anwendung im GeoLab.MV kann mit dem Webbrowser auf PCs, Laptops, Tablets oder am Smartboard erfolgen. In der Veranstaltung lernen Sie das Portal, die Möglichkeiten der Anwendung und die Kartenvielfalt kennen. Es werden Aufgabenbeispiele vorgestellt, die einen Bezug zu den neuen Geographie-Rahmenplänen haben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in das Geoportal.de, in dem deutschlandweite Karten und Anwendungen präsentiert werden. Anmeldung über den Fortbildungskatalog des IQ M-V: https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/fortbildungskatalog/ -
»GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT
Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.
Termin: 29.04.2025
Bau dir (d)eine Zukunft!
Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.
Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?
- Zimmerer/Zimmerin
- Beton- und Stahlbetonbauer/in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
- Trockenbauer/in
- Rohrleitungsbauer/in
- Kanalbauer/in
- Maurer/in
- Straßenbauer/in
<p><span style="background-color: white; color: black;">Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.</span></p><p><u style="background-color: white; color: black;">Termin:</u><span style="background-color: white; color: black;"> 29.04.2025 </span></p><p><br></p><p class="ql-align-justify"><strong style="background-color: white; color: black;"><u>Bau dir (d)eine Zukunft!</u></strong></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?</span></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Zimmerer/Zimmerin </span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Beton- und Stahlbetonbauer/in </span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Trockenbauer/in</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Rohrleitungsbauer/in</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Kanalbauer/in</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Maurer/in </span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: white; color: black;">Straßenbauer/in</span></li></ol><p><br></p> <p><span style="background-color: white; color: black;">Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de)</span></p> <p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(38, 38, 38);">Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT findet bei laufender Ausbildung statt. Überbetriebliche Ausbildung am Bau ist somit hautnah und authentisch erlebbar – eine gute Basis für die eigene berufliche Orientierung. </span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Nach Vorstellung der abc Bau M-V GmbH und der Guides, Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr, können unsere modernen Ausbildungshallen durchlaufen werden. Wer mag, kann sich gern auch selbst ausprobieren. Dafür steht auch spannende Technik zur Verfügung, zum Beispiel ein Baumaschinensimulator, Drohnen, Exoskelette und VR-'Geräte. So gestärkt, können sich Ihre SuS beruflich besser orientieren und erfolgreicher mit der Berufswahl auseinandersetzen. </span></p><p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(38, 38, 38);">Wer eine Ausbildung im Baubereich anstrebt, kann beim »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT direkt mit regionalen Bauunternehmen in Kontakt kommen, die sich an diesem Tag präsentieren. </span></p><p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(38, 38, 38);">Auch fürs leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Jeder Teilnehmer erhält von uns Coupons, die während des Events gegen einen kleinen Imbiss und Eis eingetauscht werden können.</span></p> <p>Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen.</p><p>Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen.</p> <p><span style="background-color: white; color: black;">Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt.</span></p> -
Ausbildung bei den Stadtwerken Schwerin - wir stellen uns vor
Du weißt noch nicht, welcher Beruf dich wirklich interessiert? Wir kommen in deine Schule und stellen dir unseren Ausbildungsbetrieb sowie die Ausbildungsmöglichkeiten vor!
Du weißt noch nicht, welcher Beruf dich wirklich interessiert? Wir kommen in deine Schule und stellen dir unseren Ausbildungsbetrieb sowie die Ausbildungsmöglichkeiten vor! Mit unserer Berufsorientierungsmaßnahme möchten wir in die Schulen gehen und den Schüler:innen zunächst unser Unternehmen vorstellen. Dabei gehen wir auf unseren Unternehmensverbund und unsere technischen Anlagen ein. Auch unsere einzelnen Ausbildungsberufe möchten wir den Schüler:innen präsentieren. Hierbei geht es insbesondere um die unterschiedlichen Ausbildungsstandorte, Tätigkeiten und Voraussetzungen. Meistens begleitet uns hierbei auch ein Azubi, der sein Berufsbild selbst vorstellt. Ebenfalls stellen wir auch die Ausbildung im allgemeinen mit all ihren Benefits vor. Bereits während des Vortrags versuchen wir die Schüler:innen aktiv mit einzubeziehen. Auch im Anschluss gibt es meistens ein kleines Quiz zu den Inhalten der Veranstaltung. Gerne stehen wir anschließend für individuelle Fragen zur Verfügung. Beamer evtl. Laptop, es sei denn wir dürfen unseren eigenen mitbringen und anschließen Wlan Strom Mit unserer Berufsorientierungsmaßnahme möchten wir in die Schulen gehen und den Schüler:innen zunächst unser Unternehmen vorstellen. Dabei gehen wir auf unseren Unternehmensverbund und unsere technischen Anlagen ein. Auch unsere einzelnen Ausbildungsberufe möchten wir den Schüler:innen präsentieren. Hierbei geht es insbesondere um die unterschiedlichen Ausbildungsstandorte, Tätigkeiten und Voraussetzungen. Meistens begleitet uns hierbei auch ein Azubi, der sein Berufsbild selbst vorstellt. Ebenfalls stellen wir auch die Ausbildung im allgemeinen mit all ihren Benefits vor. Bereits während des Vortrags versuchen wir die Schüler:innen aktiv mit einzubeziehen. Auch im Anschluss gibt es meistens ein kleines Quiz zu den Inhalten der Veranstaltung. Gerne stehen wir anschließend für individuelle Fragen zur Verfügung. Mit den Ergebnissen unserer Veranstaltung können die interessierten Schüler:innen überlegen, ob wir für sie als Ausbildungsbetrieb in Frage kommen. Natürlich würden wir uns dann sehr über eine Bewerbung freuen. Auch für ein Praktikum können sich die Schüler:innen dann bei uns bewerben. Ansonsten stehen wir den Schüler:innen nach der Veranstaltung für individuelle Fragen zur Verfügung. -
»GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT
Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.
Termin: 29.04.2025
Bau dir (d)eine Zukunft!
Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 und 30.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.
Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?
Zimmerer/Zimmerin
Beton- und Stahlbetonbauer/in
Fliesenleger/in
Trockenbauer/in
Rohrleitungsbauer/in
Kanalbauer/in
Maurer/in
Straßenbauer/in
<p><span style="background-color: white; color: black;">Mit dem »GESELLE dich dazu!« BAUBERUFE LIVE EVENT bieten wir SuS der Klassenstufen 8 bis 11 die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Baubranche zu schauen, sich aktiv auszuprobieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.</span></p><p><u style="background-color: white; color: black;">Termin:</u><span style="background-color: white; color: black;"> 29.04.2025 </span></p><p><br></p><p class="ql-align-justify"><strong style="background-color: white; color: black;"><u>Bau dir (d)eine Zukunft!</u></strong></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 und 30.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.</span></p><p><br></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?</span></p><p class="ql-align-justify"><br></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Zimmerer/Zimmerin</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Beton- und Stahlbetonbauer/in</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Fliesenleger/in</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Trockenbauer/in</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Rohrleitungsbauer/in</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Kanalbauer/in</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Maurer/in</span></p><p><span style="background-color: white; color: black;">Straßenbauer/in</span></p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Rostock
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
Standbesuch bei der Traumberuf IT & Technik HH/Dräger
Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.
<p>Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.</p> -
Berufsorientierungs-Workshop bei Dräger
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem Workshop zur Berufsorientierung! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com
<p>Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit einem Workshop zur Berufsorientierung! Genau das Richtige für Ihre Klassenstufe. Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com</p> <p>Agenda-Abstimmung und Schwerpunktsetzung, ggf. Anreiseplanung, Teilnehmerlisten & Feedback</p> <p>Ja </p> <p>Ja</p> -
Mission ICH - SCHILF-Tag
Der "Mission ICH"- SCHILF-Tag dient der Vorstellung des Konzeptes sowie der Materialien der "Mission ICH"- Arbeit im Gesamtkollegium. Er motiviert Kolleg*innen sich im Sinne der "Mission ICH"- Arbeit zu engagieren und Teil der internen Umsetzungsstrategie zu werden. Der SCHILF-Tag gibt erste Einblicke in ausgewählte Übungen des "Mission ICH"- Aufgabenpools.
<p>Der "Mission ICH"- SCHILF-Tag dient der Vorstellung des Konzeptes sowie der Materialien der "Mission ICH"- Arbeit im Gesamtkollegium. Er motiviert Kolleg*innen sich im Sinne der "Mission ICH"- Arbeit zu engagieren und Teil der internen Umsetzungsstrategie zu werden. Der SCHILF-Tag gibt erste Einblicke in ausgewählte Übungen des "Mission ICH"- Aufgabenpools. </p> <p>Der "Mission ICH"- SCHILF-Tag dient der Vorstellung des Konzeptes sowie der Materialien der "Mission ICH"- Arbeit im Gesamtkollegium. Er motiviert Kolleg*innen sich im Sinne der "Mission ICH"- Arbeit zu engagieren und Teil der internen Umsetzungsstrategie zu werden. Der SCHILF-Tag gibt erste Einblicke in ausgewählte Übungen des "Mission ICH"- Aufgabenpools. Bestandteil eines jeden SCHILF-Tages ist ein in Selbstorganisation der Schule liegender Teil der konkreten Umsetzung von "Mission ICH". Auf diese Weise werden alle Kolleg*innen über das Thema infomiert und motiviert. Konkrete Umsetzungsplanungen werden von den Lehrkräften der Schule initiiert und bei Bedarf in der Planung begleitet durch die Entwickler von "Mission ICH". </p> <p>- Absprachen mit dem durchführenden Referenten</p><p>- Bereitstellung von Technik und Räumen</p><p>- Mitarbeit bei Betreuung der Gruppenarbeit</p><p>- Erstellung eines internen Initiierungsplanes für die Umsetzung von "Mission ICH"</p> <p>- Vorstellung von "Mission ICH" als Baustein der schulischen BO</p><p>- Erprobung einer handlungsorientierten Aufgabe aus dem "Mission ICH"- Aufgabenpool</p><p>- Reflexion von Theorie- und Praxisteil </p><p>- Schulspezifische Umsetzungsplanung im Schuljahr (in Verantwortlichkeit der Schule)</p> <p>- Konkretisierung der Umsetzungsplanung</p><p>- Umsetzung von "Mission ICH" als Maßnahme der BO an der Schule</p> -
Tag der Zukunft Neustrelitz
Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.
<p>Während der <strong>Workshops</strong> in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die <strong>Ausbildungsberater</strong> der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von <strong>austellenden Handwerksbetrieben</strong> kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.</p> <p>Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen.</p> <p class="ql-align-center"><strong>Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen!</strong></p><p class="ql-align-center"><br></p><p class="ql-align-justify">An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen:</p><p class="ql-align-justify"><strong>Themeninseln</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen</p><p class="ql-align-justify"><strong>Unternehmensstände</strong> – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating</p><p class="ql-align-justify"><strong>Workshops</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben.</p><p class="ql-align-justify"><strong>Digitales Handwerk</strong> – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/1T2UaKYPEoY?si=1GNrxUZUzr0mveEc</p><p><br></p> <p>Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.</p> -
Tag der Zukunft in Rostock
Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.
<p>Während der <strong>Workshops</strong> in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt. Die <strong>Ausbildungsberater</strong> der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von <strong>austellenden Handwerksbetrieben</strong> kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.</p> <p>Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen.</p> <p>Anreise auf eigene Kosten</p> <p class="ql-align-center"><strong>Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen!</strong></p><p class="ql-align-center"><br></p><p class="ql-align-justify">An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen: </p><p class="ql-align-justify"><strong>Themeninseln</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen</p><p class="ql-align-justify"><strong>Unternehmensstände</strong> – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating</p><p class="ql-align-justify"><strong>Workshops</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben.</p><p class="ql-align-justify"><strong>Digitales Handwerk</strong> – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/F3Fz80uT04M?si=ONiPsKZRwn_2z5gE</p><p><br></p> <p>Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.</p> -
Uni-Schnuppertage
Lohnt sich studieren? Wie verläuft eine Vorlesung? Wie sieht eine Uni von innen aus?
Mit den Unischnuppertagen bieten wir Schulen die Möglichkeit mit ihren Schülerinnen und Schülern die Universität Rostock und den Studienalltag kennen zu lernen. Sie können mit einem ganzen Jahrgang oder einzelnen Klassen/Kursen zu uns auf den Campus kommen und wir bereiten ein passendes programm für Ihre Gruppe vor, dieses kann aus dem Besuch einer regulären Vorlesung, Laborbesichtigungen, Vorträgen zur Studienorientierung, Gesprächsrunden mit Studierenden ("Campusspezialisten") oder einer Kombination daraus bestehen - und natürlich ist auch ein mensabesuch möglich.
Das Angebot der Uni-Schnuppertage richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe.
<h3>Lohnt sich studieren? Wie verläuft eine Vorlesung? Wie sieht eine Uni von innen aus?</h3><p>Mit den Unischnuppertagen bieten wir Schulen die Möglichkeit mit ihren Schülerinnen und Schülern die Universität Rostock und den Studienalltag kennen zu lernen. Sie können mit einem ganzen Jahrgang oder einzelnen Klassen/Kursen zu uns auf den Campus kommen und wir bereiten ein passendes programm für Ihre Gruppe vor, dieses kann aus dem Besuch einer regulären Vorlesung, Laborbesichtigungen, Vorträgen zur Studienorientierung, Gesprächsrunden mit Studierenden ("Campusspezialisten") oder einer Kombination daraus bestehen - und natürlich ist auch ein mensabesuch möglich.</p><p><strong>Das Angebot der Uni-Schnuppertage richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe.</strong></p><p><a href="http://www.uni-rostock.de/unischnuppertage" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.uni-rostock.de/unischnuppertage</a></p> -
Juniorstudium
Mit dem "Juniorstudium" bekommen interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, schon während der Schulzeit, Vorlesungen online zu besuchen. Wir bieten einen Einblick in die Abläufe einer Universität, in das Studierendenleben und das selbstständige Arbeiten. Das Juniorstudium ist für Interessierte ab der Oberstufe oder für hochbegabte Schüler*innen zugänglich.
Mit dem "Juniorstudium" bekommen interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, schon während der Schulzeit, Vorlesungen online zu besuchen. Wir bieten einen Einblick in die Abläufe einer Universität, in das Studierendenleben und das selbstständige Arbeiten. Das Juniorstudium ist für Interessierte ab der Oberstufe oder für hochbegabte Schüler*innen zugänglich. Das Projekt "Juniorstudium" der Universität Rostock ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, einen Einblick in ein mögliches, späteres Studium zu erhalten. Interessierte können digital in verschiedene Vorlesungen schnuppern und Aufgabenformate dazu bearbeiten. Sie werden von einem Tutor oder einer Tutorin währenddessen betreut. Das Frühstudium kann in eigener Zeiteinteilung absolviert werden, sodass keine Freistellung der Schule benötigt wird. Wir empfehlen 3-5 Wochenstunden Zeit für das Juniorstudium einzuplanen, um gewissenhaft alle Aufgaben bearbeiten zu können. Die angebotenen Vorlesungen wurden im Hörsaal durch das Projektteam aufgezeichnet und stehen auf unserer Lernplattform zur Verfügung. Zusätzlich zu den Vorlesungen und Aufgaben findet 2x pro Semester eine Präsenzveranstaltung vor Ort an der Uni Rostock statt. Hier werden Führungen und Praktika durchgeführt - Umsetzung variiert je nach Lehrveranstaltung. Bei den angebotenen Vorlesungen orientieren wir uns an den Studienfeldern der Universität Rostock. Von Naturwissenschaft über Philosophie bis hin zur Medizin ist alles dabei. Die Teilnahme am Juniorstudium ist kostenfrei, lediglich die Kosten für einen Internetzugang sowie An- und Abreisen zu Präsenzveranstaltungen müssen selbst getragen werden. Das Juniorstudium ist i.d.R. für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, jedoch wird bei einigen Lehrveranstaltungen Wissen ab Klasse 11 vorausgesetzt. Eckdaten zum Juniorstudium: 14 Wochen Sommer- oder Wintersemester Teilnahme über Online-Plattform "Stud.IP" Videos von real gehaltenen Vorlesungen der Universität Rostock (digital + asynchron) Online-Tests und Aufgaben zur Wissensvertiefung 2 Präsenzveranstaltungen vor Ort an der Uni Rostock, um das neu erlernte Wissen praktisch anzuwenden (bei Nichtteilnahme vor Ort kann auf Anfrage eine Ersatzaufgabe geleistet werden) Betreuung durch eine*n Tutor*in, der*die das Fach studiert und die Lehrveranstaltung begleitet Das Juniorstudium hat eine Dauer von 14 Vorlesungswochen. Pro Woche empfehlen wir 3-5 Stunden einzuplanen. -
Freiwilliges Schüler:innenferienpraktikum
Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer in den Ferien? Möchtest du herausfinden, welcher Beruf im Handwerk zu dir passt? Dann ist ein Ferienpraktikum genau das Richtige für dich!
Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer in den Ferien? Möchtest du herausfinden, welcher Beruf im Handwerk zu dir passt? Dann ist ein Ferienpraktikum genau das Richtige für dich! Warum ein Ferienpraktikum im Handwerk? Erlebe die Praxis hautnah: Tauche ein in die faszinierende Welt des Handwerks und sammle wertvolle Erfahrungen direkt vor Ort. Berufsorientierung: Finde heraus, welcher Handwerksberuf dir liegt und welche Fähigkeiten du mitbringst. Attraktive Prämie: Als Dankeschön für dein Engagement erhältst du 120 Euro pro Woche (für max. 3 Wochen/Jahr) – denn wir schätzen deine Zeit und deinen Einsatz. Melde dich einfach über unsere Website an: https://www.hwk-omv.de/artikel/120-euro-pro-woche-fuer-dein-praktikum-in-den-ferien-18,0,2529.html Der Praktikumsvertrag muss ausgefüllt und unterzeichnet (vom Praktikumsbetrieb, Schüler:innen und bei unter 18-Jährigen die Erziehungsberechtigten) 14 Tage, spätestens aber eine Woche vor Beginn des Praktikums in der Handwerkskammer vorliegen. Was erwartet dich? Während des Ferienpraktikums arbeitest du Seite an Seite mit erfahrenen Handwerkern. Du lernst die unterschiedlichsten Tätigkeiten kennen und bekommst einen Einblick in die Vielseitigkeit dieses Berufsfeldes. Ob Tischler, Elektriker, Maler, Installateur oder Zweiradmechaniker – bei uns findest du heraus, welcher Job dir Spaß macht und zu deinen Talenten passt. Und das Beste daran: Neben den praktischen Erfahrungen und neuen Kenntnissen, die du sammelst, wartet am Ende des Praktikums eine attraktive Prämie auf dich! Die Schülerpraktikumsprämie wird erst nach dem Praktikum gezahlt und wenn ihr folgende Dokumente im Original bei uns eingereicht habt: Arbeitszeitnachweis (bitte das Dokument im Handwerksbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen) Befragungsbogen zum Schülerferienpraktikum Diese Dokumente könnt ihr von dieser Seite herunterladen. Die Unterlagen sollen spätestens innerhalb eines Monats nach Ende des Praktikums eingereicht werden. Wenn alle Dokumente bei der Kammer vollständig vorliegen, wird die Praktikumsprämie auf das von Euch angegebene Konto überwiesen (Konto des Schüler/der Schülerin oder der Eltern). Ein Praktikumsvertrag zwischen Angehörigen wird nicht gefördert. Gleiches gilt für einen Praktikumsvertrag zwischen einem Schüler/ einer Schülerin und einem Handwerksbetrieb, in welchem ein Angehöriger als Gesellschafter oder Geschäftsführer auftritt. Angehörige sind: Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, der Ehegatte, der Lebenspartner, der Verlobte, Geschwister, Ehegatten oder Lebenspartner der Geschwister, Geschwister der Ehegatten oder Lebenspartner, und zwar auch dann, wenn die Ehe oder die Lebenspartnerschaft, welche die Beziehung begründet hat, nicht mehr besteht oder wenn die Verwandtschaft oder Schwägerschaft erloschen ist, Pflegeeltern und Pflegekinder. Schülerinnen und Schüler, die vor den Ferien von der Schule abgehen, können keine Praktikumsprämie in Anspruch nehmen. Die Letztempfänger dürfen keine Zuwendungen des Landes, sonstiger öffentlicher Stellen oder andere staatliche Geldleistungen für den gleichen Zweck erhalten. Für einzelne Tage der Nichtteilnahme am Praktikum (z. B. wegen Krankheit) wird die Prämie anteilig gekürzt. Rechtliche Hinweise: Ein Anspruch der Antragsteller auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht, vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde auf Grund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Praktikanten dürfen keine Zuwendungen des Landes, sonstiger öffentlicher Stellen oder andere staatliche Geldleistungen für den gleichen Zweck erhalten. Für einzelne Tage der Nichtteilnahme am Praktikum (z. B. wegen Krankheit) wird die Prämie anteilig gekürzt. -
Zertifikatskurs "Schulfach Glück - Lernziel Wohlbefinden" in Rostock
Das Ziel des „Schulfach Glück“ ist es, Lebenskompetenz, ganzheitliches Wohlbefinden und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und diese auch im Schulalltag nachhaltig zu realisieren. Schüler:innen und Lehrer:innen werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben. Das „Schulfach Glück“ trägt somit zu einer der Hauptaufgaben der Schule bei - der Vorbereitung auf ein gelingendes Leben.
Das Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung der Universität Rostock veranstaltet in Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung Heidelberg einen Zertifikatskurs zur Basisausbildung „Schulfach Glück – Lernziel Wohlbefinden“ in Rostock vom 13.September bis 15.Dezember 2024. Im Rahmen der Basisausbildung geht es darum, durch Selbsterfahrung die Prinzipien und die fachimmanenten Prozesse kennenzulernen, zu erleben und zu reflektieren.
Der Kurs richtet sich an Lehrer:innen, Referendar:innen, Studierende des Lehramts sowie Interessierte am Thema 'Schulfach Glück'
<p><span style="background-color: white; color: black;">Das Ziel des „Schulfach Glück“ ist es, Lebenskompetenz, ganzheitliches Wohlbefinden und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und diese auch im Schulalltag nachhaltig zu realisieren. Schüler:innen und Lehrer:innen werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben. Das „Schulfach Glück“ trägt somit zu einer der Hauptaufgaben der Schule bei - der Vorbereitung auf ein gelingendes Leben.</span></p><p><span style="color: black;">Das Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung der Universität Rostock veranstaltet in Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung Heidelberg einen </span><strong style="color: black;">Zertifikatskurs zur Basisausbildung „Schulfach Glück – Lernziel Wohlbefinden“ in Rostock vom 13.September bis 15.Dezember 2024</strong><span style="color: black;">. </span><span style="background-color: white; color: black;">Im Rahmen der Basisausbildung geht es darum, durch Selbsterfahrung die Prinzipien und die fachimmanenten Prozesse kennenzulernen, zu erleben und zu reflektieren.</span></p><p><span style="color: black;">Der Kurs richtet sich an Lehrer:innen, Referendar:innen, Studierende des Lehramts sowie Interessierte am Thema 'Schulfach Glück'</span><img src="data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAT8AAAFRCAYAAAACWKqBAAAABGdBTUEAALGPC/xhBQAAAAFzUkdCAK7OHOkAAAAJcEhZcwAAEnQAABJ0Ad5mH3gAAEMRSURBVHhe7Z0LlFXVmec3RVFQRVFVUFC8BHkoQouI0UETMbYrmnQekyxNdKLpWR2NWVmZdHdMOjOdMXaiM8aYaeOYV7ucuEzszpiEZOmKnU7GhI7pKEZpXyAGRZGH8rAo3gWUBcLc3+F8cCir7tln73PvPeee7+dyQd0Cbt1zzv7v//fYew87UsIoiqIUjIbwV0VRlEKh4qcoSiFR8VMUpZCo+CmKUkhU/BRFKSQqfoqiFBIVP0VRComKn6IohUTFT1GUQqLipyhKIVHxUxSlkKj4KYpSSFT8FEUpJCp+iqIUEhU/RVEKiYqfoiiFRMVPUZRCouKnKEohUfFTFKWQqPgpilJIVPwURSkkenpblTlsDpmevp1m/6H94SvGtDS2BL+OHzW2NBs1Br9X6ge555v3bw2+7u7rCX7tGjU++D2/djS1ma7mCaZl+NFnQak8Kn4VhId+Y+8ms6t/T/CQb9y3KXhdfo0yffTUE35lQMwYM810jOgIvlbyw2D3Xe65COBAprRMOuEZ4P4vaDvNNDQ2Ba8p6aPilzL739xvug9sM0u3PBI88DzsWw50B9/b1d9rDh0+FPx+KBobjjq/jqZWM7m5KxgUi7sWmYXj5pcGxITge0o22XVwl1m+7RnzaPfyY/fd5p5H4f5z7+HszgWBEF48+QIzvXWqRgUpo+KXIut7NwSi9/i2p449+JDk4R+IDAYZCB+c9h4NjzMGE959r9wfTHZPbV+ZWPDKMX5Ux7FJ8JpTPmpmtJ4cfkfxRcUvBRC9e17+sXlo0+/DVyoHg+HS6e8NRFCdYG05fKjfLO1eZr65+m7T07crfLVyMBHOa59lvnXuVzU3mAIqfo5IXgen98DGX1Xl4Y+CCH523rUaDtcACW+XrH/QrN79SmouzxZE8OpTLtdw2BMVPwcIc9bsXmu+88I9NXn4hegg0Eph5WHC23Ow1/xs/S+C1MZzO9eE36k+3Pt3TX6HuWz6+8yc9tl67x1Q8UtId9828+CrD9XE7Q2GhEJXzPigusAK8+vNDwfFjH/d8ljNJryBnDF2jjlvwtnmIzM+oJ0BCVHxSwDCh9sjqZ0F4Ysig+CqWZepC6gAz+54ruZOfyg0D+yGip8lUtTI0qw/EB0E6UOou3TzI0FRI80qbtpw7+kIuHH+57Q30BJd3mYBjg/hw/Fl9eEH3CjhOGG5kg4rd6wOChtZFj7g3vN83rNuSSDYSjzq/GKQHN/3X/5pph/+KFIIufbUPw9fUVwg1P3SM7dmXvgG8sk5V+q9t0CdXxmo6uZN+ICflZ/57pd+aA7s2xu+qthC/x7FDXJ8OKo83XvA/fPz8/wqQ6PiNwSEDrSz8CDl7eEHfmZ+9kd2P6mDIAHc95V7XgxC3Vq2sviAU+XnZ5mlhsBDo+I3BOR6ZObPKwwCEvUsvaIxV4mH4gb3Pa/CB0x8VKVpwGc3GWVwVPyG4MntK4IHKM8wCBBvGnJZkaAOsDxU9PPs+KKI8392xyp1f0Og4jcIJLrzGu4OBoMZB/jo608EBRzlrXDPP/PE9bmf8KJI+Kvub3BU/AYB15fncHcw+DwIIE5AORGE7/6Nv8xdVTcOPgu7C3HP1fW/FRW/ATAQvrfmR+FX9QUC+HfP3BZUApWjSDsLO/LUk/AJ3HOW5FH8UE5ExS8CLQ64vnrnphV3FL4VgjxYtJ2lnmFV0po99RPOp4WKXwRaHCgO1Ds4HMkBFrEKjPCxHVm9FDfi4H7j/rTwcSIqfhFwfbLlfL0jOUCqwEUrgtDGdPPKO+qquBHH0c04tPARRcUvhBCQbchJehcFBBD3U6SEOO0sWd2dpZLwXGux60RU/EJICHPoTJEGBETbYOpdABE+cXxFu88S+irHUfEL4ZjBooS8A5EQGAGsV2RLsiIKnzDUsZlFRcUvRA6SLioIIFVgWj/qDXKaOL56bWexpUg5ThtU/EoUMd83GAjDZ564oW7aYKhuIuZ5X6ubFtxfHLByFBW/Er0H9x07Ub/oMEDqIQdIzybtLAhfNY4UzQva73ccFb8S+w8dHeRFDomi4IDzLoD0bBatnUVJhopfCYodmgw+DpOAtMEggHlrji1qO4sNGuEcR8WvREdTm5nSMin8ShGkDYY97ggj84AUN/jZVfiUcqj4lVDnNzTiAJd2LwtfyS4InxY3FFtU/ELU+Q0NYpL1NhiE7/qnb9HihmKNil8Jwl6lPISQ0gaTpRBY21mSMX301PB3iopfiZbGlvB3SjkQQEJgKqlZKILwM9DOwkak6viUpKj4lWgaPiKYETnvVikP7orNPymC1LoNht1ZWLKmwmfPwnHzw98pKn4l2ka0Br92NB39VSlPFtpgyPHh+NioU7Fj/KiO0v9jw68UFb8SDabRnNN5ZviVYgMOUNpgqu0Ao8UNbWexZ3JzV/CsK0dR8VOcYSWIOMBqIe0sunIjOedNODv8nQIqfiEzxkwzZ3cu0LxfAnBd4gCr0Qajjs8PrfSeiIpfSMeIjuDh0LxfcsgBUgSp1G4w0XYWdXxunDF2jlk88dzwKwVU/CJo3s8dKYKs2b02VQGMtrNQ3FDH5wZN/C3DtaUriopfhDnts82l098bfqUkBVeGAwyqwCk1Qks7iwqfO1R5F3ctCr9SBBW/CMyM2u/nDuIkRRDWAvu2wUTbWVT43CGXPadtVviVIqj4DYC8yLsmvyP8SkkKIoUDpAiCa3NFihsqfH7g+i6b/j4zfdTk8BVFUPEbAO6PEEHdnzviAClQUARJirSzcKCUCp87PMO4PtauNzQ2ha8qgorfILx7ykXq/jxBtFzaYKKOjyKK4s689lnBRD6j9eTwFSWKit8QECrQHqD4kaQNJtrOoo7PD8LdK2Z80CyacFb4ijIQFb8hoPLLw8NDpPgRXQs8mABSGGHreS1upAPhLkvZKHLQv6oMjorfEJD7YwcMciYqgP7g5obqA9R2lnQh3P3LuddouBuDil8ZukZNCMJfBFDxQ3KAhLXRPkCEEMf31PaVKnwpIOHugrbTwlfSB6fOfeP/XQd3Bf8f2Ld3UFefZYYdKRH+PpNwQfsP95v+Nw+GrxxnfGN7xatYssJAjkHUAeoHIZk4E1YdIIbq+NIB4fvsvGvNxVMuKLma9LoVKEJxxk13X8+x09/kVzn7JnoMBL2y/N81anzwOiYii2RO/BA7QqOBF3rgAUNyseVCA2Fq64jRqS/jkZ+JgYp7UfwQAeQeqvClA9f06lMuN1fNuiyV5x83t3zbM8HY43+cuUAb01BE18aTd+QeMz5ZOsrmIeydmZVttTIhfoRAbI1O+IPIuTosZj5CVC72xZMvSD3nQVL+M09cry0YSqZA+L5y5nVBg76P8EmUs3TLI+aBjb8KRC6tiUkmPLbVqsTYdKEm4sdF7unbGQjdk9tXmMe3PZV6SClCSJ8TVS863NMIkRFADYGVrMBzznr0a2Ze4fx8i8t7tHt54PAqPbnL2CSfjhusVUW66uJHCNl9YNux2aXSF5oZh4ZlRJCepzRstwqgUmt4rgkxfYRPIi4MyPdf/mnVn2UR7lo5waqKH4nTB199KHB61c6dRWcbevjSCA/08BylVvg6vlqOxSjRcPgjMz5QVRc4/MYS4e8rBmKxYsfz5t61S8xvty4rOaejhYxqsv9Qn1m7d4PZsG+j2dm/28ztOMWMaBgRfjcZw0resa00645rGmsOHukP/l1FqRYIxpUzP+QsfEQud635p5qNxSiHjxw2O0rjcX3vRoMPGzeyveRoqyOAFXd+hLn0ddHgmpUwUVwg7RY+ZXhtg1Fqwf886wvm4q7znYSPZYZZGotRGJdUiG952/VVaY+pqPiJ8LG4Pc3KURpILvCaUz7qlW9AAFmhoG0wSqXhmfVpZ5FctetzKnlGaWEBaTOL9v2xG4/reJcwuBoCWDHxQxTueenHVSlq+MDmBTcsuM474UoO5epl12kbjFIR0hC+jz3y106CxBhJmpPzzSmmNS7LURHxo3T+s/W/yLzwgcw0hMAsCXJtFwBuONsxaQispIlPcSOadrIVIRkTafTkSWQkPbxJfwYEcHrr1Io0Rlek4PH71/9gfrB2SS5ckCRc3zjcZ2a1zQgKGRQ0XBjdODoIA9b1rg/+Tf5tRfFBhO+D095jWpvawlftQHgQnDtfvDeYkOOeRwRn3Mg2c37XOeYvZl9h/uyki8zYpnHhd91gLE1qnmguHL/InDxmelAg3H1wd1CALIeMS/7srJL4VqIIkrr4sSfbLc99K1fhHxd6w75NpQfkRXPy6GnBzXKla8TY4CarACq+iPARbnaO7AxftQPhW7r5kWPCFxeJIHzkwK+Y8R8Dhzl59BRnEzAYwxqGB+PqrM75ZlrLFNPzRk/s+JBx2V4yJLPapptRw0eF30mHVMWPsO9rJeGrdfncBZlpcIAzW6c5zzTcZASweURL6YFqCG6eCqCSFMSIdhYcn4vw0YWQVPgo/iFODY4tYDYgYLPHzLSOkPjexn2vBYI5c8y0VAU5VfH7+qrvmMe6nw6/yh8y0+AAF4yd5yWA3Cj6ANUBKklBjKS44fIM0lN72/N3Wgsf7/XpuR83E0ZNSFVcyoELZIzh6lbufKHs+CBExin6RmUDSe2T0j9EfiHv8LCQlGX1BhUyV0jQLhg3LyikkLhVFBtEjAh1Xaq6LFmzPQpA3gt36bPiyRUKGRRUcJ38LOXg87AML01SqfZSUfrrJ77k3D+URbgZUm3SNhilGkSFz2WZF+Pw8t990uo5k/dKawssHzAZtjt5//O7fpBa/5+38yO/QCmdxsZ6gpvAbMNNoYgjOw+7wM36/vl36IFIypBQ3BAxSip8jEEEBAMSJ3yInrxXrRzfQDAX5BsxG3EOkFYyPm8aeIsfW1OxFU49uhoEkNmIHqWNfVu8LjoCSAisAqgMhAEv7SxJxYhnkjEoSyxtYGkn7rIaS8hsQQDZfj8uRUR0STEnDbwLHstKwkczc1zfTl4hEcvGBXsP7Q0KGD4J17amMWb2mBnB5gpaBFEAF0ZV16WdBTb0vhpsUrC8J/4MFAl1PzHnqprtoVeOyS0Tg01Hnt6+KnxlcBiLF046z7s44/W3g+7xkviV29a6XhAHyOoVV5jVKYLIDBdn8ZX6RxyfixiRS05y6h2FBdf3qgaMDwogceOCwipu1xcv8WNTUn4Qmwufd/iM7N33hX+/yUsAqQK/e8pFWgUuOAzwT865MsjxuYSf5PhsD3/ivd4z9Z3euxhVA8Jf3Gk5qC+wbtgXL/Hb1b/HOs9QL/B5b3/+Li8BBHGAmgMsJrgwn0prUsfHJr5ZFz4hzv0RabKLjG/hw1n8GPz03RTB9UXh8/LQ4QAJO1wRB8jWPRr+Fgsc3xfP+Ctn4bv2sc8FUUgSx7dw3Bnhq9kH94dgDwWfO43Q11383tgdbFdTRLj4OEDCjqANxrMK/MBFd6sDLAAUNxA+1s66CB+T7Zef/bpVPy3vhYDQQpIXxxeFM3fKmQJCX99FFe7iVwp56623LwkIILMvRRBmIG2DUcrBQJbihsu2aQgfk230/Nyh4L3YcJRnyrdBv1Zw4Hn0DODB4GxvHzxzfvVf5Y2DEJiHkj3LfJClcAighsH1hTQVu/bWUdwgwc+zZtNPi+PLQ3GjHOwUTT/iUBzL+3ksPnAWP1Q3LudQBLgGPJQ4QN8cYLQNRqkffNpZyK3LMa82443Jk1CXZynPNA0fcWyL/MHgWiB+fcPcNcjL+SlHEQFk6Y1vGwwH02gIXD+Q43N1fEym7IjOmbo2jo9nRtai8yzlmaaGprLiJ/Qe3Bf+LjnO4icHlihHQQClDcbLATY2BdvpaxtM/qHS6rpJARDqJnF8TJrslFIPjBpulxfdf2h/+LvkqPNLEXGA5AC9HGBJAGmDYRbX/F8+wfEhRq7CxxZx31vzo0SOj1A3745P4HNQ9KgkKn4pIwKIA/RtgyF8+b8XfEsdYI6QdhbXUJdJ8+6XfmhuWnFH+MrQMDFGHV+9CF+1UPGrACKAabTBIIASAqsLzDYIH8UNVii4OD7WysuphzahLoUxhC84dbDOhM939YYNzuJnk4wsMtEQ2LcNZvHEc4OHXDdDyC4ifDg+l946HN99r9wfCJ9NC5ms3AhCXY/jVrOMbx9fHOr8KkjUAfpsiR/sBhMWQVQAswf3A+E7p/NML8fHiilyfHGuD6Flre6c9tl1G+r2vWnXv9fS6L4Zq7P4kYzUQRiPCCAL0X2rwFEHqGQDxoA0MLusn8XxsRM6js9mkxCE76tnfTF4L9e1wXmg/3B/bEcJ0Sf9gK54Ob+45SfKUUQAaV1IywFqEaT2IHyspvDZI2/5tmfMN1ffHYS6No7vs/OuzX0Dsw39bx4sK35ivNpGuGuQs/h1NLUF6wcVO3iwaVZNwwHKfoDqvGuHOD7ug+syMroBED7bUBfHRxN8Eaq6bFpQbh0zxgvn53Mt3MPe5gnmvAlnh18pNogDlN1gfCDs+e65NweDQkWwunDNcXyu7Szk+Ojj+8wTN1j38eH4ghxfnRY3BsJ2eXHXZk6bX/rHWfzowCbBqyQDAWRG810LDAggg0LTD9WDiYYF96yfdS1ukONbsv7BWLfHeyG0pDnI99Zzji8KbS5x+T6iTp9iBziLH3aT0FdzT8lhRhMH6CuADArCIb0PlUccH6GuSzsLwrdm99og1LUpblDYYnIrkvABp7MxPoaCSYFdX8aPGhu+4oZfwWNke/BDKMkRB4gAMihcYVAQDmkjdOURx+cS6uJmEL5g6aNlcYO0UtGEj+vELjblrk8a+T7wE7+S7WfHVW6UkhxxgLc+920vB8jgYJAggDwYKoDpw5K1z5/+KSfHx4Cm0f1Lz9waOD4b4cPx+ZzxkVe4ThQGy0HIS4XdFy/xA5KO5TYdVMrDQGBHaNpgfDZDYJBQCdQcYPqwmsKnnYUBjeOzqeoycdEwXTTHB0RANucC4Yh9Q14YdqRE+HtnqFxJyV5xg4eeHM+3zv2q90NPJflTf/hi+JXig++Rjzj6Sx++NnZAgzi+RRPOchbaPMOGDjR7x+nIP7/rB873I4q38wNuFlZUwy13GByERITAPo3QQBX4rrffGgwmvSducO18hI9Ql0no6mXXWQtfsClCyb0XTfjYih4DZSN8pB/SED5IRfy4WZJvUtxhkFAEoRHapwgCCCCDSe9JcpgwSOW4nnUbtGr0bgp39YmPhiTUJcdXlD4+IciH7nnRPNq9PHZDByaINHJ9wvAbS4S/92Jm81TTd6TfPL19VfiK4sL+Q31mw75NZvP+LWZm67SSeLm7gIWdf1IavONNzxs9pfBre/iqUg6ESNpZZo+ZGb5qDy5m5a4XzG3P32ke6346fHVoGNBXzvxQ0DA9pnFM+GoxkEmCa7W8Z2WsQ/7YrEvNBRPfHn7lTyrOD5ix2MeMm6n4wUNAFZiSv48DpBWAxPnRBLHeFxsQPlfHBxv7tgSOz6aPTxyfTzElzyB8RDkcgRsnfKQg0Jc0SaXgEYU8ByV9LX74Iy7E53R/QEBZVWC7gL6o+BY3yNXevPIOq3YWIH9VxHYWoLPhC/9+k3XrD4389LOmea1Sc34CO04wmyn+iANkk0vfRmgcoOYAh4YGcdcGZkD4cDG2wofQEuoWUfh4ljnmweZaiTtOW/ggdecH4jQ4h8DmQVDKw8xHAt7XAYK2wbwVX8fH8/7XT3zJPLdzTfjK0DCYZf+/Ioa6OD6Ej97WOCp9rVIreEQZ0TDCTG6ZaBqHNZiN+14z/SUBPHzkcPhdJSkDiyBtJfc2zNG0T2qeaE5unWKe2/XHwt8XJpULJi7y7uP7wpM3WQkf73d+1znm03M/XsjixobeV80/vHhvEM3EPXdyrT4x56qKTRKph70CDgXF1lArHXDQ0gbDoUg+sB9g0e8LrsK3nYVQl5Ubto5P1gYXMdTlmeXZRfhsokGuFZNSJd1xRZyfMGr4KDO345Tgwx483K/tFp6IA6R1xbcNhvsypeQCi+gAESIKSQjR3Ha33XBwMTKYbV0Ma4MnNRdvIxDcMZOEjfBxby6Zsji4Vp0jO8NXK0PFnJ8gDpB2Cz6Y4kfUAdJT5gr3RYogRTsTRNpZXDYpAAYzbUhJXIzr/n95h2vFunVb4eNZrNa1qkjBYzC0CJIu4l60DSYZvsUNcTFMQDbtXFSRb/sPXymk8JEauPHZb1gLn0xKrE6qBhV3foI4Dao36gD94WHiodI2GHukncV1R5Coi7EVvhsWXFdM4StFJfe8ZJ/jw/EhfNU8nKlqzk8Qp/F3z9wWvqL4kJYDBBaX1+t9wfEhfK6hLnz52a9bD2YRPp/3yzPs0PK9NT8KvxoaCXVx49VyfEJFCx6DIW0wTaUPTRsMSXzFHZLtFEFoKxo3st2rCMJaVmmDqZf7wuAigY7wTW+d6tQiRG/aLc990zp8O73jFHPL2643U1umhK8WB8zN/1x5u/nt1mWxz5AIH5OEa+HJh6qLHyCAs9qmG0ynCqA/CODKnS+Y3Qd3mwvHLzLDGoaH30kOAnjgzQN1cV/EFbPb+NmdC52F72frf2GWrP+X2KquvN9fzL7CaVOEvMO1+sm6nwfCZ5MWYJLA8dVC+KAm4ge0wSxsnxvsBKMC6A8DE/Fb07uu9FCdZkY3jg6/k5y5kTaYvN4XESIcH8LnAjk+9pjjf1sXw2aktRrMtQTHh/DZ7MkHkhao5bWqWsFjMNgJhoXdPDCKPzx0hGYk5dMqgtCjlkekcujTzsJ1tB3MkrcitC4aOD4Kb0mELwvXquoFj8GQIoi2waQHCf4022BsHuqs4Fvc4HMnHcy4GAaz74lieYTiBocO2RaCalHcGIyaOj8h2gajpAMOMM02mLw4QAaXj/DRooHg2wof10VcTBGFjw4BW+GTa8UOLVkgE85PwD4v3/aMtsGkhOS9bpz/Oe/t0fPQBiMOzKe9JK8uphbwTNhGa3Kt6OPLyiRRs4LHYFAE0TaY9JA2GPx9PbfBIPK+7SU45Ie3PmruWH1P7GCW95PB7LrDTl7hWt279ifmB2uXmN6D8ZGFCB+Or6lhZPhq7cmU+IG2waSLtMG0N7UG17VpeKPzYM1iG4y4W5/2EkLdP+55yfy3p26xEj5Wwnzi1CvN27vOLlyoy7X6XfcfAuFjOWRc+w/Cx+FmXKssCR9kTvwguhuMCqA/IoAjSxNL58ixXg4wSxMTQiTtJXNKv7qIerAMa90S890XfxDrYkT42FL9rM4zMjeYKw2O7x/X/cw8tPl3Zn3vpljhI8fHJMFxnA2lZy9rZFL8AAd40ujJpmHYsGDgxl1opTxcPwRr5PCmQMCYYFzI0sQkoSfC5+LAGMy4GBnMcfB+DGaEz3cpYd4gH/+H7ieDa2W7cSuT0sVTLsik8EGmCh6DwQNK1dI2Ca2UR8LEvLfBEE6R42OTAlfhS9LOwmDG8WUpYV9NKG7Y3msJdQPhy/C1ynymlgFKI7TuBpMOTCBsx8TAZzZ3hfuyaMJZNWmDkQQ621K5Ct+a3WvN49ueij0oG8TFLGg7rZDCx7kvsuVZHFwrhI8Wqaxfq8yGvVGkCELOSkNgfwhVCVk39L5WCuHme4XAb+tcEBRBqnVfED7fZVFUdW957lvWeSuEj63/fdZM5xWE7zNP3BDkQ22uFZPhh2e8Pxf50FyIHzDQWAuMV9UiiD9cP9YCk/WgDaatocV5cCOAR8ybFb0vDKzZY6Z79fFR3PjN1t9bhW9EGeNGtgXCh4thAi4SuGMmie+//GOz9cC28NXBiV6rD5/03szm+AaSqwYlGnU53T7Pa06zBAJAzost2XsO7Q523nXlmplXBPelEqkJ/s3JzV1BqOu6HpTPtnLPi2bJ+get8lZUdfk8CF/RihtcK9ICTBKcrRuHXKsgx+fZTF9NcuP8BHYrkSqwOkB/uH6ErC2NI73aYHCN3Je57bNSbYRG+GTTANdiA4N56eZHAhcTV6mMuphLpl5YuCMmcXy/2/pYcK1e2/96bJFR0gLvn3ZJ7lp/cuX8BBLd4gAr4TSKBg+4OEAefle4LwvHzU/VmR8TPsdiA6Huyh2rA8eXxMVQzCna9vPi+ORa2QifXKs8uuPcOT8BB6hFkPQQB8iO0HM7TnHOcYkzn9F6krcDlOLG9NK/1dSYvCgThLq7XggOHLIZzEykV878UNBdUDTHByt2PG99rUT48nytcun8BGZmjsWkb03xRxyg724w4gA5stHVAfL3JMfn4ioQvo29m6wHM9BOxfNUtBwfyKl0tpMEwnfx5Atyfa0y3+RsA/1qbDWujdDpEJ3VfR5uWTpmc5BNFOnj89ktZX3vBnPzyjusViMwmBG+a0/98/CVYoHwXb3sOqtCkFwrJom8pwVyG/ZGkSVXhGxaBPEnGgITwrpuiU8RhDaYYcPs1gIzsFhCRqjrulYX6E37mydvslqyhtBLqFu0dhbcMaHu18Kex3JwbygE/e38/2IunPQO0zmyM/xOfsl12BsFh6JFkPSQEJit3H1WggCOKi4E5p5R3GB1AH18rqsDJHyzcTHicIsY6g5MC8RBIYh7SOuP64HvWaMunJ8QLYKoA/SH68d1JDPi4wCBlST8O4PdFxE+HB9/zsfx3bt2iXms++nwlaER4WPCrAcXk4SgELRjtblv3QNmec9Kqxwf7vjTcz9eV5NE3Tg/gTyEOsD0kEZoHCCDxhXuC6HlYA4wDcdHju/+jb8Mtu+Pg/fn5+A5qRcXY4s4Pq7VQ5t+b5Ujp6BYj+64Lgoeg0G1kqpl0mS7MjhMJGkUBaQ4haAirAjRd8+9xesMDByfCJ/NYP7knCsLKXzAtUpS1eWe+xa+skrdOT9BcoCc5KUO0B8GCtV0zrjwQdqTxAGyTZSP40NMET52qrERPp6HogofhoBrZdv6g+PLeztLOerW+Qly/qo6wHSQXFkW2kKkuEH4ZgPCl8ZhTnkE4bv1uW9bXSvMQhp7Pmaduhc/GBhqKX6IANay1yuJ8En4hovxOdktr5APveflH1tdK8mH0mdZ7+64bsPeKAxQHnxuqobA/kgRhAnFZyWIK0xmuHlb4aOgUlThY5JA+EgLxMG1Yvcczj0uQlqgEM5PUAeYLuIAq5lDS+JiJHzzOcQ8z7gUgoo0SRTC+QnqANPlhDaYQ/3hq5WDySuJiymy8LkUgormjgvl/ARtg0kXcYDXnPpR56ptHFK4sl2/zWAuqvBJPhThs4lwuFZFyPENpFDOT4i2wSj+iANkw9BKOEAmK4SP97ARPjZGKKrwQRLh41pdNv19hWz9KaTzE8RNqANMh0o4wKSOj5/hp3/6vbpu0SjHl5/9ulU+FBA+jv8sovBBIZ2fwE2nXQMHyKBR/BAHeM9LPw5yTr6I47MVPgYzq0WKKnw0oCcRviKGulEKLX7QNqLVLO5aFJT4FX8QQM7DXb/31fAVd7oPbLMOdSlwsD64Y2R7+EoxSVLI6+7rqUmrUlaoq11dkiKLvH9echfsbqFb4fvBwGM/PkTorM4zvPfH4zClCaPGmZ43ekoDdXv46uBw79g2nywOewgWET73tNGTrI4P4HpyXWePmWHamsYUbi9DKLT4beh9NTi0Z8n6f1HhSwE2u7xkyjuDk7zSCj07R3GiXLvVgJYtuBDM2WNmhq8Wi5ljppm+N9+wOtcGAdywb2MggJOaJ4avFofCih+J9K88+/fmN1uWqfClADlTNin408nnp5pzY5fuyS0TzZTS4LRxgAggQllUAWQvRPa0PLUkaLYOEAGcPnpq4QSwkOJHMp4DmW02clTiQfg4u/Xt485yOmUtDkIyBHDMiFZrB4hQjho+MnBCrpuj5hUmDBwzKQCbTX1FABeMned8bnMeKZz44fgQPqpi6vj8Ic/HuQ7vnnJRcGZHpUAAEbKuUeOtHQ1/bn7HXNPV3FlIAcQBJhHAF/e8VCgBLJT4sS6UUNdmm3OlPIgeOb5vnPPlwPFVUvgEBCyJAPL9x3ueDHJgcz3OIs4rcrAX0Y2NAO7o321W734xCIGLUAQpjPjJgnit6qYDwkdD85+ddJFpqOIgEQFE0GwGNN8/eLi/sFVNPq84wLgiCN9DAN843GfmtM0qXa/WunbMdS9+tLNQ1ZUF8b0Hi9vXlAbi+MjxXT7jQzUZHLznws4/CRygTRFEclrkDItYBIke7WojgGv3bghC4DPHnl7XAlj34ret9ODfteafgm19VPj8Ecf34Rnv9xoUbLe0cucfncWI90bM9h3abx3Sdfd1F7KqCeIAXz/QXZoINsVGP1yv3Qd3m1mtJ9dtDrCuxY/u9S88eZNWdVNCihu+jk8O0aHH8sU9L5uLJi0Ov5MMjtK0zWkx2HGA5ABP75hTSAHEAZ7ecZppaRxpnt6+Knx1cLheiCQ5wHdOOi/4u/VG3YofwseZBSp86XHTws8Hh1b75M1kg03uC04cd0FP3szmqU5FE34WzhRuGDbMqrEXgSxqXxs0l4Svc+RYs/fQ3iC8LQfXEgeIWzx3wtvqLl9al+JHO8vtf7xL21lSgj6+/37GXwbtLD4DgKLTbc/fGVTb5b4gRo90Lw9WmbtWZHGA5ACNsWvrYEA/tm15IR0gjp0wFgfYOqLZOge49cDrwd/xObg+a9SV+ElxQ3J8Knx+yFrdT5x6pbm463zndhbuy282/5u588V7zXM714SvHof7hGjh0HFxLgOMQS1FkLg2GN6vv/Re63rXl8K5YjZCc4251hSMcN9xEwYhMH92Zuu0uimC1JX4SVXX9swCZWgQvo7SQ85a3Q+f9F6v4x65L0MJn8DgQwAJX0nMu+SYGJDSBmPb1kERpN6rmkOBACJmr5cipbgiCN/jz7SXrhNhcz1cr7oQv2g7iwqfPyJ8tLOwSYHrkjXuy4odzwehbjnhE0QA6UnzcYDS1mFTBEEASeo3D28uZBuMhMC4OhsB5JoillSB8y6AdSF+2seXLtLO4rM7C8K3csfqoLiRZEVN1AEubJ/rXAQZN7LdjBzelMgBFm1tqyAOkEkgrmeS+0OYzLXFAeb5euVe/Nik4B9KIZX28aWDbFLgK3zsk4jjc1lRIwLYd6TfuQjCoMQ90taRxAEWVQD5zHx2qsBxDlDuDw4wz0WQXIsfwnf783dpqJsShLtXzvyQ9358hLr3rXvAq81IBhhbWbGji2sVOIkDxPUw+HFBRRTAtoYWM27UuKAQZOMAEUkmFwpNeQx/cyt+ujtLuiB8V59yubn21D93bmeR3Ks4Pt8JiQFG5ZZ/xzUERsSSrGzgzxTVAXJ9af0RB2jTB0izNCkKV4deS3InfjLAaGchx1cunFHiQfTI8bFy45KpF3p18ktxY/XuV1Jz4uIACYFdiyDRlQ22OUDyWmOb2gvZCI3o435Z38u1iJswuD/cb9f7UytyJ34IH8ui7t/4kOb4UkCKGwhfxwh3pyMNzGkKnyAC6FMEYVBKX5tNVZM/Q/iHCypiGwwCyCoY2xBY7o9rm1ItyJX4Eeri+BC+tAdY0RDHR3HjwknvMJ0jO8PvJIcla5USPiENB8jfkbaOuMbeqAMc1zS2kA6QTWDpgcQB2gogbUp5EcDciB/O4lebfqvClxJRx+crfNLOEhce+ZKWA5TGXhsBxAGyv91ZnfNz42jSArcrDpANIcpdK5D7M61lSrCNftavVy7Ej00Kvv3CPSp8KYHrI8dHVXdM45jw1eTI7iwu7SyuMMDI2xGFulYZCWPnd8wzr+3fbBUCk/hfsWOVOW/C2bnKaaUFrpd10GwIYeMAKVLhALN+hGjmxe/woX5z86pvajtLSkhV17edJbo7S7XvC4IUhMBvvuEkgPx5djchnMXVxQkgEAITLhfRAQK7YCc5QIr7k/UT9DItfjg+hE/bWdIhjXYWGGx3lmojA8xHAI86mtNKTnJVbFWT7yGSz2xfaS6e8s7ctXX4wudFyGwPkef+PLz1MXNy65TMCmBmxU+2pcLxqfD5w8qNNNpZpLhhs1a30kQF0LXPjDCWcNa2CoxIbt6/JcgbFrEKzMYRJ4+eFuQA2RknbmziFA+8eSCTIXAmxQ/he/DVhzTHlxIIXxrtLNyXe9cuydTpdyKAPCeuOUCpAuMA4xyNOECKJQzow6X/iuQCub5dI8aarpYJpWvVHXu9oiFw1rYOy5z4McBIoqvwpYOs1U2jjy+rx35GHaBrmwUCyHbt2/p6rFY2IIAjS6I3cdT4Qq4EYeft5hEt1jlAnDU757ju2F0JMiV+4vh+u3WZNjCnAMJ3dsmdfGTGB7yFj11zsih8AgOMIyr3HOx1DrEQTVZ12FQ1EUCqzuxvl6fG3rQIBLDk5BIfIj9uXmYOkc+M+FHcIMeH41Ph80faWXyFT3J81WxncYUBhgMkx+QaAktjr+3aVgSQdcNF7QNMIoB8n1whfz4LRZBMiB/rdf9x7U/NkvX/kvkBlhc+cep/8g51a9nO4goDDAFkgLnkmPjzFDJogzl4pD9RCFxIB1i6XrTAzGg9KTiLJW78cn8Qyiycn1Jz8aOP78aVtwfCp6TDJ+dcGbSz+AxEUhBfe+5bNW1ncUUGGDlAlxCYAS1tMKtK/45tCIwDvHD8oszktKpFsGqmNNHYHiDF9//f5t+Zd01+R03zpTUVPwbY//rjnbo7S0qQ4+OUNRqYfSqQOD6ELwvtLK7wPEkI7FMEsd3gUxwgRjNvu5ukARMGEw1VXZsQmOvFmuFaHiBVM/GT4obm+NIh2s7is2SN+5K1dhZXRABZa+q6ISrOhCIIR13G9bXxPd4vb7ubpAnVXDafiNs6DOiZpF2GvkHaZ6rtmGsifgwwbWdJDxG+D057j9cmBVluZ3EFAcSJ8Jy5NkITAp/fdU6wyWncShDej4FPDrCQDrAkYAj/qWNmxOYA+R7Xk22zTh4zveoCWHXxY+v5Bzb+SttZUkLaWf7z7MtN16gJ4avJyUM7iysIEm0wJOZ9HCAhmk1jb9QBZnFlQ6XB8XKdOUGPnZ7LERXAMzvnB1vpV0sAqyp+FDe+9vx3AuHr6dsVvqr48LFZl5pPz/24V+JYhK+elxIiWDiRWa3TnHNM/D1CNNvdTXCA/NmLJi0OXy0OTDA47aaGxtgQWAQQZ40DrFYVuGriRzvLPWt/osKXEvTxXTJlcSB8PruzRIWv3lMQDDJCYNc+MwST0IyVDTaL+3k/lsEFS7sytLKhWiCAhP5Jjg/AAX5g2sVVKYBURfxwfAjf99b8KJgRFX8Qvv+x8G+dQjiB3Cs7YxdpuzDJAboutkfAEM4kG3wGbTdH+gsZApPzxAGyGYRNxZwJZXnP01URwIqLn7Sz4PhU+PzB8dHA/Ik5V3lVE6WdJU8NzGnBc0hODkdGHtClKHG0D/DoBp82RRDftps8wwTNChiKQFyHOB0QAQzOT6lgDrCi4ifFDW1nSQeKG5yr67tkTdpZiih8gjgyVia4FkFYCkcOkDaYuAEtAsgOx65V5zyD4CP8G3pfiz0+AJhQ+HPzx/1JxSrmFRM/1ur+/ap/0KpuSqTdzlJk4RNEADkY3cUBEpaJA0xyxgXXvagCyKoZquA2OUCWFu7o3xH8nUoIYEXED8f3k3U/1+JGSkSFL412FhW+44gA4gBdF9vjACmi2O5wTNvNzpKzKWoO0PYIUcD9+RxYVY6KiN8PX/lZEO6q8KUD7SxXzbostXYWFb4TEQF0LoKUHCChM+7RRgD5vuQcs7C7SbVBAMkBshY6buMIccuLJ52b+s7ZqYsfifTvvvgDFb6UeM/Ud5rPnXataWp0T5Kr8MUjg8xVkAhhaWfZ1r8zcHY2DhDBLaoAEgKzbNBm5xyWFQb5v455qYa/qYofLS3XPv5fVfhSAuGjncXH7ks7ix4CFY+vIHGf2EeQHYv5d/j3ylF0AbTdOYfnlhB5bvusVK9TauInTcyPvv5k+IriCjk+Ql2WrPnMdDg+ET7FjqgguRy8TVjGSpAkOUB5P9eqc57h+bbZOYfXuU6Xnvze1K5RauK3YsfzQbgbN9sp5UlrrW60gVkdXzJ4hhGujlJY5rIUTgQwiQPk/cgZFnElCL1840riH7dzDteJ5XJpFYpSET+quzevvMP0Htqn4ueBVHXT2KRAQ10/cGwIl+uxmIEAloSMU85sBJC+thU7VwV/3sVx5hnEnmWDrIJZ37ux7LUiL/v+ae9K5fqkUjpZv/dVs+VAt+b6PGDlBo7v4skXpNLOguNT/OB5fnzbU+bR158I+laT0tDYZC6eckEwoTGxlYNC1K7+XrNk/YNm+bZngjRSkeBa0crFGCgH94Trkwbezg/Xx2BbvXutugwPWLKG45vaMiV8JTkifOyMrY3l6SAOkEZo1xAY58jfj3OAjJ9jDtDxDJI8Q/6PCvAvXlsavjI4TcMbUzkuwPvKosKb92/VFgoPqOr6NjCT41u65ZHA8akDTxeu5zdX322Wbn7EyZGx687iiecmdoArd6wOXy0Oc9pnmzPGzgm/Ghwm95V7Xgy/csfL+fEg/G7rH8xvtixT1+cIwnfjwr8xrR5bz+O+GZy6M3blwLHh3FwdGTlDVinY5AAZSzhONk1g95hq7W+XBbhOfOZy7q+lcZTZfXCP9z6JXs6vp29nkBPRAZcccnycsvaXc68p3YTG8NXkEOre/vxd2sBcBaIOkAknKUlygMABUl965tZg4YBLzjGvLGg7rez14T4QbfrmRb3Ejx+AQoeSDISPY/t8Q13Jt6rwVQ8RwKAocag/fNUeJrqrZl1mLYCEwJx3s4acusP75REmCa5PHJgvH5zFjxvR3dcT3BzFHoTv6lMuN9ec8tHSwz82fDU55PjU8dWGYw6we5mTAyQHaCuA3NvVu18JBJD3K4oDJPRlrAwFpgvz5YOz+O05st9s3LdJB14CxPHRzjK9dapzuIvwceynCl/t8G1LQQDZl5HWDlsBfLR7eeAAiwC51Y6m1vCrwcF8+eBc8Nh64HVz37oHgsSsYoe0s0xu6fISPlyA7pNYW9JoS4nub0fzblwRhA0AKIKwHMxnh5880DCswby2f/OQmx6wEmRW6Zr7rPZwdn67+vdovi8BVHWlgdnX8VHqJ/RSaguODAdICExbiosDJPUhIXC5ME/AAbKaimeh3iH0HQqJeHzSAF4FD8332RG0s8z/nJnRenL4SnLILeH4vv/yT1X4MgSDkPtBVZYqcFKYCAmBKX6RC44TQN6PKvD1T98SVPrrldYRldm6PoqX+In6KoPDg0w7C8UNKliuaDtL9pEiyK83P+zkRogIyAEigLZtMDhA2mB8Wz6ySjnnB9Qceg/uC79KjrP4+SYb6x0pbjCjU9xwJTj2U9tZcgECSBGEtcAugsShVDwvtiEwAnj/xl8WciUIxIljHF7OTxkcHlxpZ/HJ8RHq3rjqf6vw5QgESRqhXR2gbQgMPBukQ4gO6tUBDgXOr2m4+95+Kn4pQ8gSbWdxBeH72fpfqPDlkKgDdEEEkOcoDp4NiiBEBxt7N4Wv1geIWzlq5vwo7ytvhb4tlqz59PEhfOT4OARKhS+fiAMkB+gCAkjkQM44zgHyjDBJ1lMVuP+w3WqWpgb3XLo6vxRhNwrfUJdQCcen7Sz5R4ogrlVZJlAiCBygjQDKShCXVSdZo//Ng2Wdn1wPKuWueImfTVWqKCB8/2fR173aWRC+W5/7traz1BHcR6nKJoUJlOeJSMJWANm9m6gh7wLI0rVyy9dY/VGzsLejqc1Mbu4KvyouPJCEJre87Xrvdpb7Xrk/eHg11K0vCIHpA/Rpg/niGX8VCKCN4SAE/sK/35TrPkC6Sbhu5fBNvTmLX0tji5nSMin8qpggfFLc4AF1hQHBRqTfW/Oj8BWl3ogWQVzXAuMA47Z5BwmBKYLktQocV+zAePnqj7P40YG9uGtR+FXxEOEjx+e7ckNCXaW+SaMN5vOnfypYMWQTApM3lipwngSQa0Oxbyj47Aif7yoQZ/EbNbwpsJ1xN6Ee4TPPa5+VivBpO0uxEAfoujsLjdA4QJ6/uLHHe/FsEVXkqQ2Ga2OT8/YpdoCz+JGMJe/HTSgaOL4bFlznXdzQdpZiIjlAlyII4AB5/myLIEQVOMA8FEFY0UTFuhxozmXT3xd+5Y6z+EFX84TC5f2o6jLz+jo+ihvazlJcuO8+AkgbDJGHjflAAHGATLZZh4OJ4godwFb3vniJH7aTcnNRWl6CdpZ3/L1XcQPh4yHUdhaF+4/L8WmDwQGSA4wDAaST4MvPfj18JXvQoM1a5TiumPFBr84KwUv8gEonFah6zv3x2XjAeNBcm5eByhs5Pm1nUYRoCOxSBEEAcYBMzDZjEAeIAGYtBObnkb0qy4HR4hjQNPAWP+y3b7NhluGBkuKG71pdbWdRBkMcoOshRQigFEHiYNJFYJiEsyKAfOb1e18N8t9x0RA73vgWOgSvc3uBrbtPGj3ZrNy5KtjWu57O70X4SCr/xewrzNz2Oc6n52PnubEqfMpQMHbW9a43zSNazOSWicH5tUngbF+2t997aO+QW78LbJfPtvkbel8LttEf3Vj5jUOHghacpVsfNd8PehLLV6Rxt1+ef50Z1jA8fMUPb+cHbMV93oSzYw8cyRPi+KgqLRx3RvhqcmTree3jU8qBIyME9tkNJhoCx4HDwgHybNZqMwSEj70I+cw0ZZeD8YjGpJHrE7ydH+CIZrVND2aSuFknL1wyZbH57LxrA8fnCg8V4YweNqTYggPs7us2o4aPNLPHzAxftYeDjUhDHTzSb+UAV+58wfS80WMunHSec2Tjym82/1vg+BC+uBw4h3+x0zWHPqVFap+W5ss0em+yADMnn8W3nUUPG1KSEnWArm0wC8bNC55fGwcoOcAbn/1GVXOAfDZxfHHCx+c4p/NM0zYi3cgyFecnkHcYNuyIeXr7qvCV/MGFZpMCl1lX4CGineX+jQ+p41Oc4EhYjqnExTGukoCD4+/wd/k34o6XxQHiElfsWOXsOG2hon3v2p+Yrz73HbP1wLbYGgHV3UumvNO876RLUnemqYofcI7mq/tfK130TbkqfpBTINSluOFz82ln+cVrSwPhi5vRFKUciNbjPU+a0zvmmLamMYmLIF0jxpqTx0wPBNCmGMn7PdK9PPjzY5vand5zMMjtbeh91Szvecbc9vyd5jdbllmNDYSP6u41M69IrcgRJXXxAy4clau8VH+luIHwETK4zjDMaj8PixsqfEoacDg3Y2lMKeRLejA6gtHV3GmahzcHecQ4BwiMV4zLY9uWB8/wuJHtpZ/hoGluHJl4XDAeNu3fXBK+Tea+dQ8E48LG7QFj8vyuc4JD/lub2sJX02XYkRLh71MFB8QmjjYxfS3hItPOQo4E4fPZgZklayp8StrI5MzKhou7zneqeJJjo/hms3RM4H3p4GARAyE0/7OZieyoMrDfjnTPrjd2mzV7jlZuHy25SDYkTaoBvC8HOHGOic9qqjgqJn5SxuaCZ1UA5aGiQXRO+2zn5kluOk2jKnxKJSEfjQC+e8pF4Sv2BP10mx8JigxJBFAQIZR99BDCgcgefAjelgPdzoU+VlMxJispfFAx8QM6tzf2bcnsubNcZFm54er4pLihVV2lGpAH++pZX3TuPcUBsn6WJZa+IIhRfMe35PiumnVZaqs4ylGRnJ9AzqGtNFuMaxprJjZ3Bj1FWcgBctPoG/rwye8P2llcc3zi+Ojj29Xfm4v8ppJvqMy6VoGBIsi4UeOCPsDdB3cH/54rPO/R/11hPJ7ecUpQ1SXUpVexGlTU+UUR281OtrV0SD6hQxTN8Sm1xPc55vllJQnjkYm7Vs8wwic5d5+VVC5UTfwECiEs8JdtqisthGLNye2xPIaZheV4vruz8BlU+JRaQpjIKiR2OXENE6PjsZoiyM9OIYWjMHx+fh+qLn4gsw7VIHJllbroCJ9Uq5hZSNT6JlG1uKFkBZ5vqQL7RDISlVVrPFI0wYiwHZ7PKipfaiJ+AiLINj5Pbl8RVIrSuPADLzDLYmaMmRYsv/NFhU/JIhIC+zoonm+2loqOR/CJzqLjEfOB05vTNsuryJgWNRU/QUSQszqlNwgol9uIIRaaiwtygelHYqvrtHaBoHJ9z7olVnuOKfFwz0CvZTqklcuGcuMx7n6J2EG0LQYTwpk/WRA9IRPiJyAwfcMOmd6D+8z+Q6UbEDZLSv8Qv3Ih5VfgV4SOC8tZwoM1X/rCw0BxQ4UvHRggNLEyINjFWK9pOkgOMA0BBMLhvjf7Tf/h/qB5eVf/nkAQZTxCdCwKfI27Yzw2DR9h2oa1pLoVVVpkSvwGA+Hh4ve/eTC4kPKr0NRw9KJWKmGKIC/tXlbzqli9gPBR3aOJlYkKh6ECmB4IoE8fYDlEDEEEEYETGJeMx1oUL1zIvPjVEt+ueOVExPF9bMqHTPPoMeGrxvx688M1b4GqJwiBmVyq3TqSN1T8hgDhk+V5Knz+4Ejo3mdDyoHFp+i1zvpa8LyAAPqeLV3vpLtBVh3R07czWAakwucPjg/hC7r3B6m6kwBnUwkS9rRu8OcVP5hE6N8jbaQMjorfELALM+uRFT9wfIS6rNcs12OJAJKol1PIVAD9wD1ToKNQh7NW3oqK3yBw9sbj257S8MsTBIwGc0Jd2yR41AEqflCgoxq7MeZUtKKi4jcIuD4Nd/2Q4gZOLkmDedQBSi+g4gaTN9GLhr+Do+I3ANY6yrpjxQ2Ej3YWWUftAg6QnjUVQD8QQNwfLUXKiaj4DYBZUlsu3Ik6PnJ8rt384gBVAP1h7z6WrCknouIXAddHrk9xA5HC8ZHjS2sX3ounXBA07dK6oUUQd3iuNfQ9ERW/CCynY/2ikhwpbiTN8cWhbTDpQOsLOykpx1HxC2FHCxZxUyFTkiGh7udP/1Rqji8KAsjBPQggi+ZVAJND7o/nWzmOil8I6xRlCx/FHoRIihtpOr6BsDCeEJgcoLbBuMHuLKxVV46i4hciO8hob5894vikuFFpAgdYEkBtg3GD9i0OFFOOouJXQmdDN3zbWVyQHCBFEA1/kyOTvKLiF9BzaHeQD9EWFzsQnU/OudK7ncUV3o8dS7577s3qABMS3Yuv6Kj4lWDjVMUOaWeJW6tbDThoHgfIz6Qu0A4Vv+Oo+JVgh1rZqlspD+0sVHWzsGElP4OsBNEqsB36nB9HxU+x5j1T32m+eMZfVbSqmxRCYA7uwQGqANqhzc5HUfFTYkFQED5yfFnconygA1TK031gW/i7YqPiV4JDWZShoZ3lmlM+WvMcXzmiDlDdn2KDil8JTn9T3oo4Pg6X5sjBrCMO8CtnXqdV4DKQ41ZU/JQhQPikgZlzIKrdzuIKP6fuBlMeztJVVPyUQZB2FhqYsxzqlkN2g9E2mLcyvrE9/F2xUfErwYHnOhseBaGQ3VnyKnyAA6QPUIsgJ8JznsUDxGuBip9yDIQPx1ep3VmqDTlAdoPBAbIfoKJEUfEr0dU8wUwfPbXQ4ZEIH44vS318vuBycIDnTThbBbAEz7lyFBW/EjgEHoqihkcifFlvZ3GF+8tyPPYDLHoRRMXvOCp+IUVtd0H42B8P4ctDO4srQQgc7gdYVIfP5144bn74laLiF0IieHJzV/hVMRDHd8OC63LVzuKKtMEUtQ+QSa4enb0rKn4h7ElHXqgog0LaWaSPr0iwEgQHWLQcIM+3chwVvxBcwTmdZxbC/eH4aGep1xxfHITACGCRiiBMdqzUUY6j4hdhxphpdd/vJ6FuER1fFATwmplXHCuC1HsekMlu+qjJ4VcKqPhFoMXjsunvq9uBwOci75P3Bua0oA0GB3jp9PfW9aFIiPvirkXa3DwAFb8B0BOGM6o3xPFR3FDhO07gAE/9aF23weD6tMr7VlT8BsBgwP3V00AQx1fv7SyukO+VIki9uX5xfdU8ZCovqPgNAofjMFvWC0VqZ3GFSU/aYOpFAPkcPMcIu973t6LiNwS4v7xXAnn4ZQfmIhc3koBQSB9g3kWQSY/nGGFX3oqK3xCQ+8tzHoiBKw+/5vjsQSikCJLnM0Ek3OU5VgZHxW8IooMgjwIoOT5CeCUZ3PuPzPjAse2w8iaAPK88txQ51PUNjYpfGXhwaAwlb5KnAUC4rqGuH7Q9LZpw1jEHmCd4Xnlu1fGXZ9iREuHvlSHYdXCXuf35u8y/bnnMHDp8KHw1m4jwqeNLh8OH+s3S7mXmphV3ZP7eAzle9mOsp23JKoU6Pwt4kAghs97/J8KneZ70kEboPGyGIPdfhc8OdX4JOGwOmRuf/YZ5aNPvw1eygzq+yvPrzQ+bb66+2/T07QpfyQ7q+JKj4ufA3S/90Dy+7SmzevcrNQ+FcCPkeBA+zfFUnu6+beY7L9wTpECglvefPDT5SPKSbNaqxY1kqPg5IHmgJesfNFsOdNfECUQffBbo67rN6rG+d4NZuuUR88DGX5ld/b01EUDuPxV92rE4p0Tvf3JU/DyQQVBtFyhujzykVnRrw/4395tHX3/CPNq93Dy1fWVVJ0BSHGzHxRZsmuZwR8XPExkEG/dtqqgTEKcXLFeiebVtlgpfBqjmBCiTHvdf3Z4/Kn4pgQh2H9h2bCCkGQ4z07PPIKs1+JVDp/XBzxaI4K7+Peb+jb9M1QlKeCtOjz0ntaiRDip+KSMiuGbPK4EbdBHCwVxeS2OLFjQyjtx7RPDJ7SucJ8Gh7j87s+gGBemh4lcFaJHZc7DXrN/7ajAoAGHcvH/rsZ2jOVKQ/1mSpM6uvqBCzL3m3st9HwjPgQgd50hr5bbyqPjVAMRQZ3BFqS0qfoqiFBJd3qYoSiFR8VMUpZCo+CmKUkhU/BRFKSQqfoqiFBIVP0VRComKn6IohUTFT1GUQqLipyhKIVHxUxSlkKj4KYpSSFT8FEUpJCp+iqIUEhU/RVEKiYqfoiiFRMVPUZRCouKnKEohUfFTFKWQqPgpilJIVPwURSkkKn6KohQQY/4/1k7itkxmK08AAAAASUVORK5CYII="></p><p><br></p> <p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Im Rahmen der Basisausbildung zum 'Schulfach Glück' geht es darum, durch Selbsterfahrung die Prinzipien und die fachimmanenten Prozesse kennenzulernen, zu erleben und zu reflektieren.</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Im stressigen Alltag, begleitet von hohem Erwartungs- und Leistungsdruck, geht es in der Weiterbildung zunächst darum, sich auf sich selbst zu besinnen und mit der eigenen emotionalen Seite auseinanderzusetzen. Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Kerninhalte, die das Glückskonzept in den Vordergrund stellt. Schüler*innen und Lehrer*innen werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Wir können andere dabei unterstützen, ein gelingendes Leben anzustreben - aktiv und selbstverantwortlich. Ziel des Unterrichts und des Coachings ist es, Freude am Leben und an der Leistung zu empfinden, Hindernisse als Herausforderungen zu verstehen sowie die Einheit von Körper, Geist und Seele zu spüren.</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Basierend auf den Forschungsergebnissen und den wissenschaftlichen Grundlagen des Fritz-Schubert-Instituts wird für die Teilnehmenden handlungsorientiert, lebens- und praxisnah der Zusammenhang zwischen Identität, Authentizität sowie Sinn vermittelt und erfahrbar gemacht. Der Ansatz ist nicht defizit- bzw. symptomorientiert, sondern setzt an den persönlichen Stärken der Teilnehmer*innen an und versucht diese zu mehren.</span></p><p><br></p><p><em style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Theoretische Grundlagen (Auswahl):</em></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Salutogenetischer Ansatz (Aaron Antonovsky) – Sinnhaftigkeit, Handhabbarkeit, Verstehbarkeit</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Logotherapeutischer Ansatz (Viktor E. Frankl) – der Wille zum Sinn, Möglichkeiten der Sinnfindung</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Ergebnisse der Resilienzforschung – Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Orientierung</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Systemisch konstruktivistische Pädagogik – Prinzipien des impliziten Lernens</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Positive Psychologie – Sinnfindung, Flow, PsychoSynergetik</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Konsistenz-Theorie (Klaus Grawe)</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Motivationspsychologie – Mentales Training im Sinne der gedanklichen Bewegungsvorstellung, Selbstgesprächsregulation</span></li></ol><p><br></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">In der didaktischen und methodischen Umsetzung des Handlungskonzepts geht es nicht nur um die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, sondern vor allem um ein stabiles Selbstwertgefühl, gestärkte Selbstwirksamkeit und die Verbesserung sozialer und personaler Kompetenzen.</span></p><p><br></p><p><em style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Damit unterstützen Sie:</em></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Ihre eigene Gesundheit und seelische Balance,</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">die von der WHO geforderte Steigerung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens der Schüler*innen und Lehrer*innen,</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">die Schulkultur, insbesondere die Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden,</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">die Förderung der Sozial- und Klassengemeinschaft und die Prävention von Mobbing und Ausgrenzung,</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">wichtige Lernvoraussetzungen für die Schüler*innen und Lehrer*innen und deren Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und zu regulieren.</span></li></ol><p><br></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Die Weiterbildung fördert bei den Teilnehmenden übergreifend folgende Kompetenzen:</span></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Instrumentelle Kompetenzen</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Systemische Kompetenzen</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Kommunikative Kompetenzen</span></li></ol><p><br></p><p><em style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Didaktisch-Methodische Ziele (Auswahl):</em></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Zusammenspiel von Intuition und Kognition</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Steigerung der Teamfähigkeit und des Einfühlungsvermögens</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Verbesserung des vernetzten Denkens und der Kooperation</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Bewusste Reflexion der Wahrnehmung</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Ausprobieren Erlebnispädagogischer Methoden</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Förderung Design Thinking</span></li></ol><p><br></p><p><em style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Was bringt das ‚Schulfach Glück‘ Ihnen als Lehrperson?</em></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Reflexion des Professionsverständnisses</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Erhöhung der Gesundheit</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Training in Führungs- und Kommunikationskompetenzen</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Training in Beziehungsbildung mit den Schüler*innen</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Selbstwahrnehmung als Gestalter*in und Führungspersönlichkeit</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">höhere berufliche Identifikation und Zufriedenheit</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Stärkung der physischen und psychischen Belastbarkeit und Resilienz</span></li></ol><p><br></p><p><em style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Was bringt das ‚Schulfach Glück‘ Ihren Schüler*innen?</em></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">stabileres Selbstwertgefühl</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">verbesserte Selbstwertschätzung</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Kohärenzgefühl /Sinn im Leben sehen</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Konsistenzgefühl /Selbstakzeptanz</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">gesteigertes Wohlbefinden</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">verbesserte Integration in die Klassengemeinschaft</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Kenntnis der eigenen Stärken, Schwächen und Fähigkeiten</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">erhöhte Leistungsbereitschaft, klarere Zielvorstellungen</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">verbesserte Selbstregulation und Abkehr von Ersatzbefriedigungen</span></li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Training von langfristigerem Denken und Auswirkungsbewusstsein</span></li></ol><p><br></p> <p>Keine Vorbereitung notwendig.</p> <p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Die Weiterbildung findet als Kompaktkurs an folgenden Wochenenden (Freitags 15-20Uhr, Samstags 9-20Uhr, Sonntags 9-17Uhr) im Zeitraum vom 13.09.2024 bis 15.12.2024 statt.*</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Weiterbildungszeitraum: </span><strong style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">13.09.2024 bis 15.12.2024</strong></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Weiterbildungsumfang: </span><strong style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);"> </strong><strong style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">144 Stunden</strong></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Die Termine im Einzelnen:</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">13., 14.& 15.09.2024 (Stärken I und Stärken II)</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">27., 28.& 29.09.2024 (Visionen I und Visionen II)</span></p><p><em style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">im Oktober finden keine Kurse statt</em></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">01., 02.& 03.11.2024 (Entscheiden I und Entscheiden II)</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">15., 16.& 17.11.2024 (Planen I und Planen II)</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">06., 07.& 08.12.2024 (Umsetzen I und Umsetzen II)</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">13., 14.& 15.12.2024 (Reflektieren I und Reflektieren II)</span></p><p><br></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.</span></p><p><em style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: inherit;">Veranstaltungsort:</em></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Universität Rostock, Campus Innenstadt</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Kröpeliner Straße 29, 18055 Rostock (Jakobipassage)</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">Seminarraum 5</span></p><p><span style="background-color: rgb(242, 240, 233); color: rgb(0, 0, 0);">*Die Veranstalter*innen behalten sich Änderungen vor.</span></p><p><br></p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Torgelow
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
Fortbildung Meine Aufgabe im GeoLab.MV - Praxisworkshop (ZA.NB 09/25)
Im Aufgaben-Workshop "Meine Aufgabe im GeoLab.MV - ein Praxisworkshop zur Unterstützung bei der Ideenfindung, Grobkonzeption und Erstellung einer Aufgabe im GeoLab. (ZA.NB 09/25)" werden die Grundlagen zur Aufgabenerstellung in GeoLab.MV vermittelt. Der Praxisworkshop dient der Unterstützung bei der Ideenfindung, Grobkonzeption und Erstellung einer Aufgabe im GeoLab.MV. Dabei wird im Team gearbeitet. Ziel ist die Veröffentlichung einer eigenen Aufgabe.
Das GeoLab.MV ist das Geoportal der GDI-MV für Schüler:innen und Lehrerende. Im GeoLab.MV stehen digitale Karten und Geodaten aus M-V kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Die Benutzung und Anwendung im GeoLab.MV kann mit dem Webbrowser auf PCs, Laptops, Tablets oder am Smartboard erfolgen.
<p>Im Aufgaben-Workshop "Meine Aufgabe im GeoLab.MV - ein Praxisworkshop zur Unterstützung bei der Ideenfindung, Grobkonzeption und Erstellung einer Aufgabe im GeoLab. (ZA.NB 09/25)" werden die Grundlagen zur Aufgabenerstellung in GeoLab.MV vermittelt. Der Praxisworkshop dient der Unterstützung bei der Ideenfindung, Grobkonzeption und Erstellung einer Aufgabe im GeoLab.MV. Dabei wird im Team gearbeitet. Ziel ist die Veröffentlichung einer eigenen Aufgabe. </p><p><br></p><p>Das GeoLab.MV ist das Geoportal der GDI-MV für Schüler:innen und Lehrerende. Im GeoLab.MV stehen digitale Karten und Geodaten aus M-V kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Die Benutzung und Anwendung im GeoLab.MV kann mit dem Webbrowser auf PCs, Laptops, Tablets oder am Smartboard erfolgen.</p> <p>Im Aufgaben-Workshop werden die Grundlagen zur Aufgabenerstellung in GeoLab.MV vermittelt. Der Praxisworkshop dient der Unterstützung bei der Ideenfindung, Grobkonzeption und Erstellung einer Aufgabe im GeoLab.MV. Dabei wird im Team gearbeitet. Ziel ist die Veröffentlichung einer eigenen Aufgabe. </p> <p>Anmeldung über den Fortbildungskatalog des IQ M-V: https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/fortbildungskatalog/ </p> <p><br></p><p><br></p> -
GESELLE dich dazu!
Bau dir (d)eine Zukunft!
Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt.
Um welche 8 Bauhauptberufe geht es?
Zimmerer/Zimmerin
Beton- und Stahlbetonbauer/in
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Trockenbauer/in
Rohrleitungsbauer/in
Kanalbauer/in
Maurer/in
Straßenbauer/in
<p><strong>Bau dir (d)eine Zukunft! </strong></p><p><br></p><p>Unter diesem Motto laden wir am 29.04.2025 wieder zu unserem ganz besonderen Event ein: »GESELLE dich dazu!« ist eine gemeinsame Brancheninitiative des Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH für ausbildungsinteressierte SuS und für Bauunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. </p><p>Das »GESELLE dich dazu!« – BAUBERUFE LIVE EVENT bietet die Möglichkeit, unsere Guides, Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr, direkt nach ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung zu fragen und wertvolle Tipps für die eigene Ausbildung am Bau zu bekommen. Unsere Guides führen ihre SuS an diesem Tag durch unsere modernen Ausbildungshallen, beantworten Fragen und helfen dabei, Kontakte zu potentiellen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Ihre SuS können sich am Bausimulator ausprobieren und interessante neue Technik am Bau kennenlernen, z.B. Exoskelette, Drohnen oder die Hololens. Für Eis und einen kleinen Imbiss ist natürlich auch gesorgt. </p><p>Um welche 8 Bauhauptberufe geht es? </p><p>Zimmerer/Zimmerin </p><p>Beton- und Stahlbetonbauer/in </p><p>Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in </p><p>Trockenbauer/in </p><p>Rohrleitungsbauer/in </p><p>Kanalbauer/in </p><p>Maurer/in </p><p>Straßenbauer/in</p><p><br></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p> -
KickOff ins Berufsleben
Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, >denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht.
Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, >denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht. Inhalte – Es zählt…Der 1. Eindruck – Wie grüße ich wen richtig? – Wie kleide ich mich angemessen? - Warum ist es wichtig, auch in Krisensituationen höflich zu bleiben? – Wieso muss ich pünktlich sein? – Go´s und No Go´s der schriftlichen, verbalen und nonverbalen Kommunikation – Smalltalk u.v.m.. „Während sich eine Gruppe über Ausbildungsinhalte informierte, boten Marcus Specht und Holger Lobitz von der Neubrandenburger Handwerkskammer einen „Business-Knigge“ an. Mit viel Pep und Heiterkeit vermittelten sie Wissen über das Auftreten, das von einem zukünftigen Azubi beispielweise im Bewerbungsgespräch erwartet wird. Der erste Eindruck ist noch immer wichtig, und vom Händedruck bei der Begrüßung bis zum allgemeinen Thema Höflichkeit kann man da viel falsch machen. Das gilt auch für den Umgang mit Kritik, erklärte Holger Lobitz: „Nicht der Lauteste hat immer recht.“ Quelle: Unternehmens-Netzwerk unterstützt Demminer Schüler bei der Berufsorientierung (nordkurier.de) Beim Kurs "KickOff ins Berufsleben" behandeln die Moderatoren die Themen der Begrüßung, vom 1. Eindruck, verbale und nonverbale Kommunikation u.v.m.. Der Kurs beginnt dort, wo das Bewerbungstraining erfolgreich endet. Der Schüler oder die Schülerin betritt erstmalig den Ausbildungsbetrieb und versucht nun, den "1.Tag erfolgreich zu überleben." Die vielen Fettnäpfchen, die gerade in den ersten Wochen auf die Jugendlichen warten, zu umschiffen, versucht dieser Kurs zu vermitteln. Von Smalltalk über ungeschrieben Gesetze in der Berufswelt, kein Thema und keine Frage sollen unbeantwortet bleiben. Mit dem Mittel von Mitmachaktionen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Lernen und Verstehen animiert werden. -
Standbesuch bei der LN-Azubimeile/Dräger
Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.
<p>Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.</p> -
Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT 2024
Die Tagung steht im Zeichen der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen. Nach einer Eröffnung durch Herrn Petters vom Ministerium für Bildung gibt es einen spannenden Vortrag zum Thema Praxislernen im Land Brandenburg. Anschließend geht es in regional- und/oder themenspezifische Workshops.
<p>Die Tagung steht im Zeichen der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen. Nach einer Eröffnung durch Herrn Petters vom Ministerium für Bildung gibt es einen spannenden Vortrag zum Thema Praxislernen im Land Brandenburg. Anschließend geht es in regional- und/oder themenspezifische Workshops.</p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Stralsund
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Schwerin
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p><p><br></p> <p>"komm auf Tour" stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
LUPOMAT
Der LUPOMAT ist die Ausbildungsplattform des Landkreises Ludwigslust-Parchim und zeigt jungen Menschen, welche Unternehmen und Ausbildungsangebote es in der Region gibt. Egal ob Plätze für eine Ausbildung, ein Praktikum, ein duales Studium oder einen Ferienjob – Jugendlichen finden hier viele regionale Möglichkeiten. Zudem bietet die Plattform Tipps und Tricks rund um das Thema Ausbildung und gibt einen Überblick über die Berufsmessen in der Nähe.
<p><span style="color: black;">D</span>er LUPOMAT ist die Ausbildungsplattform des Landkreises Ludwigslust-Parchim und zeigt jungen Menschen, welche Unternehmen und Ausbildungsangebote es in der Region gibt. Egal ob Plätze für eine <strong>Ausbildung</strong>, ein <strong>Praktikum</strong>, ein <strong>duales Studium</strong> oder einen <strong>Ferienjob</strong> – Jugendlichen finden hier viele regionale Möglichkeiten. Zudem bietet die Plattform Tipps und Tricks rund um das Thema Ausbildung und gibt einen Überblick über die Berufsmessen in der Nähe. </p> <p>Mithilfe des LUPOMAT können Ausbildungsangebote in der Region gefunden werden. Auch für die Praktikumssuche ist die Plattform geeignet. Zudem kann man sich über verschiedene Berufsbilder informieren und erhält durch kurze schriftliche Beiträge Tipps und Tricks zu den Themen: Wie schreibe ich eine Bewerbung? Was gehört ins Anschreiben? Wie bereite ich mich auf das Bewerbungsgespräch vor und weitere. Besonders wertvoll dabei ist, dass es Angebote aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim sind und die regionalen Unternehmen sich hier vorstellen können. Die Website ist jederzeit verfügbar und kann gemeinsam mit den Schüler:innen besucht werden. Die SuS können die Plattform aber auch selbständig nutzen. </p> <p>Es bedarf keiner großen Vorbereitung. </p> <p>Man kann die Eltern über die Plattform informieren, damit diese auch Zuhause genutzt werden kann. </p> -
Elternmitwirkung stärken mit bementee MV
bementee MV ist ein Elternmentoring-Projekt in der Beruflichen Orientierung, das Eltern im Rahmenvon Schulungen befähigt, andere Eltern in der Phase der Beruflichen Orientierung der eigenen Kinderzu begleiten und zu unterstützen.
<p>be<strong>mentee</strong> MV ist ein Elternmentoring-Projekt in der Beruflichen Orientierung, das Eltern im Rahmenvon Schulungen befähigt, andere Eltern in der Phase der Beruflichen Orientierung der eigenen Kinderzu begleiten und zu unterstützen.</p> <p>bementee MV bietet die Möglichkeit die Schüler:innen in ihrer beruflichen Orientierung ganzheitlich zu unterstützen. Durch dieEinbindung von Eltern als Mentor:innen werden nicht nur die Schüler:innen, sondern auch ihre Familien aktiv in den Prozesseingebunden. Dies stärkt die Verbindung zwischen Schule, Eltern und Arbeitswelt, fördert das Verständnis für die individuellenBedürfnisse der Schüler:innen und trägt langfristig zu einer erfolgreichen Berufswahl bei.</p> <p>Auf Seiten der Schule besteht kein großer Vorbereitungsaufwand. Das Projektteam kommt gerne zu einem Informationsgespräch vorbei.</p><p><br></p><p><strong>Erste Schritte im Projekt</strong></p><p>1. Erstgespräch Projektvorstellung</p><p>2. Abschluss eines Kooperationsvertrags</p><p>3. Schulinterne Projektvorstellung</p> <p><strong>1. Akquise von engagierten Elternmentor:innen</strong></p><p>Um engagierte Eltern für das Programm zu gewinnen, sollten sie über verschiedene Kanäle und Veranstaltungsformate angesprochenwerden. Ideal sind Gelegenheiten wie Elternabende, Schulfeste und Lehrersprechtage. Ein effektives Team von Elternmentor:innenan der Schule besteht idealerweise aus 3-8 Personen.</p><p><strong>2. Qualifizierung von Elternmentor:innen</strong></p><p>Die Ausbildung der Elternmentor:innen umfasst fünf Module: Einführung ins Mentoring, Berufliche Orientierung, Ausbildungssystem,Übergänge gestalten und ein Methodenkoffer. Diese Schulung kann flexibel gestaltet werden, entweder über mehrere Termine verteiltoder als eintägiger Intensivkurs.</p><p><strong>3. Planung von Angeboten der Elternmentor:innen</strong></p><p>Nach der Schulung entwickelt das Team der Elternmentor:innen maßgeschneiderte Angebote für Ihre Schule. Diese sollen andereEltern (die Mentees) ansprechen und den Dialog über Berufliche Orientierung fördern.</p><p><strong>4. Durchführung der Angebote</strong></p><p>Die Angebote der Elternmentor:innen finden regelmäßig statt, etwa 2-6 Mal pro Schuljahr. Dabei werden die Themen behandelt, dievon anderen Eltern gewünscht werden, um den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft gerecht zu werden.Durch diese strukturierte Herangehensweise schaffen wir ein starkes Netzwerk, das die berufliche Orientierung unserer Kinderunterstützt und die Schulgemeinschaft stärkt. Gemeinsam können wir einen wertvollen Beitrag zur Zukunft unserer Schüler:innenleistenUnter Leitung des Projektteams erfolgen nach der Informationsveranstaltung mehrere Schulungstermine für die teilnehmenden Eltern. Hierbei ist die Anwesenheit der Schulleitung oder AWT-Lehrkraft wünschenswert.</p> <p>Gute Evaluation der Veranstaltungen und Anpassung bei Bedarf</p> <p>Der Fokus des Projektes bementee MV liegt auf der Einbindung von Eltern in dieBerufliche Orientierung. Eltern werden sowohl als Mentor:in als auch alsMentees geschult, um ihre Kinder bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.</p> <p>Bei bementee werden geschlechterbezogene Klischees bewusst berücksichtigt undhinterfragt, um stereotype Vorstellungen aufzubrechen. Das Programm fördert einegleichberechtigte berufliche Orientierung und ermutigt alle Mentees, die individuellenStärken und Interessen ihrer Kinder unabhängig von Geschlechterrollen zu verfolgen.</p> <p>Bei bementee wird die herkunftssensible berufliche Orientierung unterstützt, indemkulturelle Hintergründe und individuelle Lebenswege der Eltern undSchüler:innen berücksichtigt werden. Die vielfältigen Bedürfnisse und Erfahrungender Familien werden in den Angeboten des Projekts direkt berücksichtigt.</p> -
MINT-Aktionswoche 2025
Die Jugendlichen erhalten Einblicke in technische Berufe, unter anderem durch den 3D-Druck, virtuelles Schweißen, den Bau von Autos und in Tensegritys.
Die Jugendlichen erhalten Einblicke in technische Berufe, unter anderem durch den 3D-Druck, virtuelles Schweißen, den Bau von Autos und in Tensegritys. Begeisterung der Schüler und Schülerinnen für den Ausbildungsweg, für MINT Fächer zu begeistern und Interesse wecken.Durch den Einblick in neue Arbeitsfelder können Stärken in unbekannten Bereichen entdeckt werden. -
Betriebsbesichtigung Lebensmittelherstellung
Ihr wollt sehen, wie tolle Lebensmittel hergestellt werden und welche Ausbildungsmöglichkeiten ReformKontor bietet, dann meldet Euch gern bei uns.
Ihr wollt sehen, wie tolle Lebensmittel hergestellt werden und welche Ausbildungsmöglichkeiten ReformKontor bietet, dann meldet Euch gern bei uns. Termine müssen individuell abgestimmt werden. -
Besichtigung im Autohaus
Wie sieht es hinter den Kulissen eines Autohauses aus? Was für Abteilungen verstecken sich hier? Was für Ausbildungsmöglichkeiten bieten wir an - die Autohaus Nord GmbH & Co.KG in Güstrow.
<p>Wie sieht es hinter den Kulissen eines Autohauses aus? Was für Abteilungen verstecken sich hier? Was für Ausbildungsmöglichkeiten bieten wir an - die Autohaus Nord GmbH & Co.KG in Güstrow.</p> -
Geklickt und zugenäht
Making, also das kreative Gestalten und Selbermachen, insbesondere mit digitalen Technologien, ist aufregend und spannend. Umso spannender wird es, wenn Textilien und tragbare, elektronische, programmierbare Elemente aufeinandertreffen. Aber auch Roboter sind eine tolle Möglichkeit, Code in die anfassbare Welt zu transferieren. Mit „geklickt und zugenäht“ setzen wir genau hier an, verbinden Making und Robotik in einem kreativen Projekt. Wir schaffen coole Wearables und lassen Roboter in fantasievollen Geschichten bunte Abenteuer erleben.
Making, also das kreative Gestalten und Selbermachen, insbesondere mit digitalen Technologien, ist aufregend und spannend. Umso spannender wird es, wenn Textilien und tragbare, elektronische, programmierbare Elemente aufeinandertreffen. Aber auch Roboter sind eine tolle Möglichkeit, Code in die anfassbare Welt zu transferieren. Mit „geklickt und zugenäht“ setzen wir genau hier an, verbinden Making und Robotik in einem kreativen Projekt. Wir schaffen coole Wearables und lassen Roboter in fantasievollen Geschichten bunte Abenteuer erleben. Ziel des Projekts ist es, Autonomieerleben und Kompetenzerfahrungen (MINKT) zu fördern. Die Kinder, Lehrkräfte und Multipikator:innen werden vom Konsumenten zum Produzenten, erschaffen eigene Objekte und stimmen diese auf ihre Bedürfnisse ab. Alle Projekte haben das Ziel, eine aktive, kreative und gestalterische Auseinandersetzung mit digitalen Technologien und Kompetenzen zu unterstützen, für eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Der Abbau von Berührungsängsten und Hemmnissen gegenüber bestimmten kulturellen Techniken und Methoden führt dazu, dass die Kindern Lehrkräfte und Multipikator:innen ihre Gestaltungsmöglichkeiten deutlich verbessern und sich derer auch bewusster bedienen können. Der dadurch geförderte Gestaltungswille ist übertragbar auf andere Lern- und Lebensbereiche und erhöht die eigenverantwortliche Lernkompetenz. Wir nehmen die Maker Education mit ihren Regeln und Prozessen in didaktisch-methodischer Hinsicht als Vorbild für das Lernen von Kindern und wie ihr Lernen zu gestalten ist. Der Ansatz des Konstruktionismus, der die Möglichkeiten des Lernens durchs Machen fördert, ist zentral. Lernende werden dadurch in die Rolle von kreativen Erfinder:innen versetzt und können Kompetenzen entwickeln, die Innovation, Erfindungen und Kreativität ermöglichen. Kinder sollen auf einer kreativen und spielerischen Weise für Wissenschaft, Technik und dem lustvollen Umgang mit Materialien und Werkzeugen begeistert werden. Die Kinder werden mit unterschiedlichen Materialien (Stoff, Kabel, LED´s usw.), Werkzeugen (Lötkolben, Heißkleber usw.) Hardware (LEGO® Education, Sphero Educatio (STEAM, Robotik und Coding), Ozobots, Thinkerbots, Makey Makey, Arduino) vertraut gemacht und dürften diese ausprobieren. Durch den Ansatz des freien Explorierens bieten wir Raum zum Neues ausprobieren, Ausdauer beweisen und evtl. Misserfolge auszuhalten. Wir wecken mit unseren Making und Robotik-Projekten Neugierde auf mehr. Mit dieser Lust am entdeckenden Lernen fördern wir den Einstieg in zahlreiche MINT-Themen. Fokus auf mehrschichtiges Lernen: Mit ergebnisorientiertem Arbeiten in kleinen Schritten angepasst an den entwicklungspsychologischen Stand der TN, verstärken wir Erfolgs- und Lernerlebnisse. Dabei finden neuroplastische Veränderungen im Gehirn statt, die neue Perspektiven und Chancen eröffnen. Ziel ist auch, das Leben der Heranwachsenden erfahrbarer und beschreibbar zu machen, um ihnen ihre aktive Rolle in Leben und in ihrer Umgebung bewusst zu machen und sie in ihren Handlungsmöglichkeiten zu bestärken. Für den Erhalt der Lebensqualität einer Region ist die Identifikation des Einzelnen mit seinem Lebensraum von besonderer Bedeutung, und umgekehrt tragen Möglichkeiten der Mitgestaltung zu einer höheren Identifikation mit dem Gemeinwesen bei. Gerade bei Kindern wird der kompetente Umgang mit Technik noch immer oft als „Männerdomäne“ wahrgenommen. Insbesondere in bildungsfernen Umfeldern herrschen traditionelle Rollenbilder. Durch die Strukturierung einer Projektgruppe als gleichberechtigtes Team können tradierte Geschlechterrollen in Frage gestellt werden. Die TN haben im Projekt die Möglichkeit, sich auch in für sie neuen Rollen und der Bewältigung ungewohnter Aufgaben zu erfahren zu bewähren und zu emanzipieren -
Tag der Zukunft 2025 in Neustrelitz
Während der Workshops in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die Ausbildungsberater der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von austellenden Handwerksbetrieben kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.
<p>Während der <strong>Workshops</strong> in 12 Gewerken können sich Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Maler-und Lackier- oder Bäckerwerkstatt. Die <strong>Ausbildungsberater</strong> der HWK stehen den potenziellen Lehrstellenbewerbern bei allen Fragen rund um die 130 handwerklichen Ausbildungsberufe zur Seite. An den Ständen von <strong>austellenden Handwerksbetrieben</strong> kommen die Jugendlichen mit Meistern, Gesellen und Auszubildenden ins Gespräch und können sich über Praktika und freie Ausbildungsplätze informieren.</p> <p>Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: der "Tag der Zukunft“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Stets ausgerichtet an den Themen der Lehr- und Bildungspläne verdeutlichen wir, dass das Handwerk für Jugendliche Erfolg, Selbstbestimmung, Kreativität und noch vieles mehr verspricht. Das Arbeiten mit Holz, Metall, Farben u.v.m. bietet eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Fertigkeiten wie feinmotorisches Geschick, Handlungsplanung und Kreativität werden dabei aktiviert und verfeinert. Die Unterstützung durch die Lehrausbilder ist beim Erlernen einiger handwerklicher Fähigkeiten wichtig. Das intensivste Lernen erfolgt durch eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“. Die Schülerinnen und Schüler benötigen dazu Zeit und Bestärkung, die sie im Rahmen des Projekttages durchaus bekommen.</p> <p class="ql-align-center"><strong>Berufe zeigen – Talente entdecken – künftige Arbeitgeber kennenlernen!</strong></p><p class="ql-align-center"><br></p><p class="ql-align-justify">An diesem Tag bieten wir einen echten Blick hinter die Kulissen:</p><p class="ql-align-justify"><strong>Themeninseln</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich über Bewerbung und Karrierewege im Handwerk informieren, Bewerbungsfotos anfertigen lassen</p><p class="ql-align-justify"><strong>Unternehmensstände</strong> – Schüler und Schülerinnen können Gespräche mit potentiellen Ausbildungsbetrieben führejn, sowohl an den Infoständen als auch in Einzelgesprächen beim Speed-Dating</p><p class="ql-align-justify"><strong>Workshops</strong> – Schüler und Schülerinnen können sich selber in zahlreichen Workshops ausprobieren, unter anderem in den Bereichen KFZ, SHK, Maler- und Lackierer, Metallbau, Bäcker und Konditor u.v.m.. Am Ende der 45 minütigen Workshops halten die Jugendlichen Ergebnisse in den Händen, die sie selber hergestellt haben.</p><p class="ql-align-justify"><strong>Digitales Handwerk</strong> – Schüler und Schülerinnen können neueste Technologie im Handwerk zum Ausprobieren, ob VR- oder AR-Technologie, oder auch die Arbeitserleichterung mittels Exoskelett ausprobieren.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Zusätzlich bieten wir interessierten Schülern und Schülerinnen allein oder mit ihren Eltern die Möglichkeit, auch Einzelgespräche mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer in entspannter Atmosphäre zu führen.</p><p class="ql-align-justify"><br></p><p class="ql-align-justify">Einen kleinen Eindruck, was an diesem Tag auf die Besucher wartet, kann man hier erlangen: https://youtu.be/1T2UaKYPEoY?si=1GNrxUZUzr0mveEc</p><p><br></p> <p>Eltern können und dürfen ihre Kinder gerne begleiten.</p> -
Oben ankommen - Hochschulinformationstag Universität Rostock am Sa. 24.05.2025
Der Hochschulinformationstag, kurz HIT, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren.
DerTag bietet eine intensive Studienorientierung, da alle Studiengänge vorgestellt werden. Zusätzlich gibt es Angebote zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium - wie zum Beispiel BaföG und Wohnen in Rostock.
<p>Der Hochschulinformationstag, kurz <strong>HIT</strong>, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren. </p><p>DerTag bietet eine intensive Studienorientierung, da alle Studiengänge vorgestellt werden. Zusätzlich gibt es Angebote zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium - wie zum Beispiel BaföG und Wohnen in Rostock.</p><p><br></p><p><a href="http://www.uni-rostock.de/hit" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.uni-rostock.de/hit</a></p><p><br></p> -
Schulvortrag Bundeswehr
Schulvortrag über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten in der Bundeswehr, zivil und militärisch
<p>Schulvortrag über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten in der Bundeswehr, zivil und militärisch</p> -
Grüne Berufsmesse MV
Am 26. Juni laden wir euch herzlich zu unserer Grünen Berufsmesse MV 2025 ein!
Hier könnt ihr hautnah erleben, was Landschaftsgärtner, Landwirte und Forstwirte tagtäglich leisten.
Kommt vorbei mit Familie oder Freunden. Schulklassen sind besonders willkommen!
<p>Am 26. Juni laden wir euch herzlich zu unserer Grünen Berufsmesse MV 2025 ein! </p><p>Hier könnt ihr hautnah erleben, was Landschaftsgärtner, Landwirte und Forstwirte tagtäglich leisten.</p><p><br></p><p>Kommt vorbei mit Familie oder Freunden. Schulklassen sind besonders willkommen! </p> <p>Fachleute aus dem GaLaBau, der Landwirtschaft und Forstwirtschaft präsentieren nicht nur ihre Ausbildungswege, sondern berichten auch von ihren persönlichen Erfahrungen und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.</p> -
Bewerbungsgespräch "Traumjob"
Die Teilnehmer*innen setzen sich in dieser Methode mit ihrem Traumjob auseinander und üben ein selbstsicheres Auftreten für ein Bewerbungsgespräch.
<p>Die Teilnehmer*innen setzen sich in dieser Methode mit ihrem Traumjob auseinander und üben ein selbstsicheres Auftreten für ein Bewerbungsgespräch.</p> <p>sicheres Auftreten im Bewerbungsgespräch</p> 45 min Vorbereitung und Durchführung <p>Schreibutensilien je Teilnehmer*inFür die Anwendung der Methode in der Sekundarstufe 2 könnte zur Auswahl des Traumjobs noch der Berufswahlcheck der Agentur für Arbeit oder anderweitige Berufserkundungstools vorgeschaltet werden.</p> <p><strong>1.</strong> In einem ersten Schritt sollen sich die Schüler*innen / Teilnehmer*innen in Einzelarbeit mit ihrem Traumjob/ ihrer Traumarbeitsstelle auseinander setzen und sich Eckpunkte notieren, welche die Stelle gut umschreiben (Unternehmen, Arbeitsorganisation, Tätigkeiten, Vereinbarkeit, …).</p><p> </p><p><strong>2.</strong> Anschließend erhalten die Schüler*innen / Teilnehmer*innen die Aufgabe, sich auf ein Bewerbungsgespräch für ihren Traumjob vorzubereiten. Welche Kompetenzen bringen sie mit, welche Argumente sprechen für sie, was sind die Gehaltsvorstellungen etc..</p><p> </p><p><strong>3.</strong> In einem dritten Schritt wird ein Bewerbungsgespräch in Form eines Rollenspiels erprobt. Dafür benötigt man eine*n freiwillige*n Teilnehmer*in, die sich auf ihren Traumjob bewirbt. Auf der anderen Seite sitzen 3-5 Personen, welche das Unternehmen repräsentieren und den/die Bewerber*in interviewen.</p><p> </p><p><strong>4.</strong> Bevor mit dem Rollenspiel begonnen wird, sollte für eine passende Sitzordnung gesorgt werden (der/die Bewerber*in sitzt gegenüber den Personen aus dem Unternehmen, die restlichen Teilnehmer*innen sitzen mit etwas Abstand und beobachten). Zudem sollte der/die Bewerber*in kurz vor die Tür treten, sodass das Interviewteam Absprachen treffen kann. Denn es kann hilfreich sein, die Rollen/Positionen im Interviewteam zu klären und sich für das Rollenspiel jeweils eine Eigenschaft vorzunehmen.Mögliche Rollen: Vorstand, Geschäftsführer*in, Personalleiter*in, Teamleiter*in, Projektleiter*inMögliche Eigenschaften: kritisch, desinteressiert (beachtet den/die Bewerber*in kaum), optimistisch, positiv gestimmt, konservativ, narzisstisch.</p><p> </p><p><strong>5. </strong>Sind alle Vorbereitungen getroffen, so wird der/die Bewerber*in von einer Person aus dem Interviewteam hereingebeten und das Vorstellungsgespräch wird durchgespielt.</p><p> </p><p><strong>6. </strong>Anschließend wird in einer wertschätzenden Feedbackrunde ausgetauscht, wie es den Rollenspieler*innen erging und was die Beobachter*innen wahrnehmen konnten.</p> <p>Die Teilnehmer*innen erleben ein Bewerbungsgespräch und können sich im geschützten Raum Hinweise und Anregungen für die Praxis geben.</p> Für die Anwendung der Methode in der Sekundarstufe 2 könnte zur Auswahl des Traumjobs noch der Berufswahlcheck der Agentur für Arbeit oder anderweitige Berufserkundungstools vorgeschaltet werden. Verbinden Sie diese Methode für die Vorbereitung auf das Rollenspiel Bewerbungespräch mit dem Elevator Pitch. Dort lernen die Schüler*innen / Teilnehmer*innen in einer begrenzten Zeit eine markante Botschaft zu senden. Ein Elevator Pitch ist immer dann extrem nützlich, wenn man auf Menschen trifft, die einen beruflich voranbringen könnten. <p>Für das Benennen eigener Kompetenzen und Erwartungen im Rahmen eines Bewerbungsgespräches sollten auch die Themenbereiche Vereinbarkeit, Transparenz, Gleichbehandlung etc. einbezogen werden.</p> -
Zeig, was du kannst!
Unsere Initiative begleitet Schüler:innen in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Ausbildungsjahr in ihrer persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung. Sie profitieren von insgesamt drei Jahren individuellem Coaching.
Unsere Initiative begleitet Schüler:innen in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Ausbildungsjahr in ihrer persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung. Sie profitieren von insgesamt drei Jahren individuellem Coaching. Zeig, was du kannst! - Eine Initiative der Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit der Drosos Stiftung, der Rudolf-Augstein-Stiftung, der Stiftung der Sparkasse Vorpommern und dem Bildungswerk Mecklenburg-Vorpommern. Unsere Initiative begleitet Schüler:innen in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Ausbildungsjahr in ihrer persönlichen Entwicklung und Berufsorientierung. Sie profitieren von insgesamt drei Jahren individuellem Coaching. Zusätzlich zum Coaching bekommen Zeig, was du kannst! - Teilnehmende an sogenannten Future Days die Gelegenheit, Berufe, regionale Unternehmen, Auszubildende und ihre Personalverantwortlichen praktisch und barrierefrei kennen zu lernen und sich selbst in verschiedenen Berufen auszuprobieren. So erhalten motivierte, aber benachteiligte Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und herauszufinden, welche ihrer Talente sie aktiv in die Gestaltung ihrer individuellen Zukunft einbringen wollen. gering Coaching anhand von Gesprächen und Materialien Anhand von Feedbackbögen/Gesprächen Durch Informationen Durch Sensibilität für die Thematik Durch individuelle, niedrigschwellige Berufsorientierung -
4****Hotel in Rostock (Ein Ausflug in die Welt der Gastronomie & Hotellerie)
Erleben Sie mit Ihrer Klasse das Vienna House by Wyndham Sonne Rostock während einer umfangreichen Führung. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und stellen unsere Ausbildungsberufe vor.
<p>Erleben Sie mit Ihrer Klasse das Vienna House by Wyndham Sonne Rostock während einer umfangreichen Führung. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und stellen unsere Ausbildungsberufe vor.</p> <p>Wir bieten im Rahmen der Beruflichen Orientierung eine Betriebsbesichtigung unseres Hotels an. In Gruppen bis zu 8 Schülern zeigen wir das Haus auch hinter den Kulissen und zeigen unsere Ausbildungsberufe: Restaurantfachleute, Hotelfachleute und Köche. Wir bieten in diesem Zusammenhang auch wöchentliche Praxistage und Schulpraktika an.</p> <p>Bitte klären Sie vorab folgende Fragen mit ihrer Klasse: Was ist das Hotel Sonne und wo ist es? Was ist ein Hotel? Welche Aufgaben können in einem Hotel als Azubi oder Mitarbeitender anfallen?</p> <p>Anreise und Abreise Hotel</p> <p>Informationen über die Ausbildungsberufe Koch, Hotelfachleute und Restauranrfachleute nochmals wiederholen und die Möglichkeit der Praktika als Mittel zur Berufsfindung beleuchten</p> <p>Eltern sollten nach Möglichkeit mit ihren Kindern über die Zeit nach der Schule reden und Ausbildungswege aufzeigen. </p> <p>wir handeln nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und freuen uns über jeden Bewerber und jede Bewerberin</p> <p>bei sind alle willkommen, die Freude an der Arbeit und am Umgang mit Menschen in der Gastronomie/ Hotellerie haben</p> -
Rollenspiel "Sicher Verhandeln"
In einem Rollenspiel lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Verhandlungstechniken und möglichen Verhandlungsfehler und können sich somit gut auf die betriebliche Praxis einstellen.
<p>In einem Rollenspiel lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Verhandlungstechniken und möglichen Verhandlungsfehler und können sich somit gut auf die betriebliche Praxis einstellen.</p> <p>Auseinandersetzung mit Gegenpositionen und finden eines Kompromisses</p> 45 min Vorbereitung, 90 min Durchführung <p><strong>1. </strong>Erstellen Sie ein kurzes Handout rund um das Thema Entgeltgleichheit / Verhandlung / Gleichbehandlung der Geschlechter (alternativ: Aktualisieren Sie den Faktencheck) abhängig vom Thema und der Zielgruppe.</p><p> </p><p><strong>2.</strong> Skizzieren Sie bereits im Vorfeld das Rollenspiel, um im Workshop Zeit zu sparen. Wenn es thematisch passt, können Sie eine männliche und eine weibliche Rolle einbauen. Kleine Änderungen können selbstverständliche spontan im Rahmen des Workshops noch vorgenommen werden.Hilfreiches Material wie Methoden zur Verhandlung / Verhandlungsfehlern / Fragetechniken / Fallbeispiel für Rollenspiel / Feedbackbogen / Vordruck Zielformulierungenfinden Sie gesammelt unter Materialien.</p><p> </p><p>Eventuell Flipchart oder Tafel für Visualisierungen.Für Übungszwecke wird die Durchführung in heterogenen Gruppen empfohlen. Für eine digitale Umsetzung des Rollenspiels ist es wichtig, dass die Aufgaben klar und zügig verteilt werden (auch für die Beobachter*innen), um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen nicht zu verlieren. Der Feedbackbogen kann über die Chatfunktion an die Teilnehmer*innen verschickt werden (oder es wird eine alternative Form gewählt). Für die Durchführung des Rollenspiels sollten dann bis auf die beiden Rolleninhaber*innen alle Teilnehmer*innen ihr Mikrofon und ihre Kamera ausschalten</p> <p><strong>1.</strong> Vor Beginn des Rollenspiels sollten Sie eine thematische Hinführung einplanen, indem mögliche (Verhaltens-)Unterschiede der Geschlechter in Verhandlungssituationen erläutert werden und eine Auseinandersetzung mit Verhandlungstechniken und -fehlern angeregt wird.</p><p> </p><p><strong>2.</strong> Dann wird das Fallbeispiel für das Rollenspiel festgelegt. Da die Übung besonders effektiv sein kann, wenn echte Beispiele der Teilnehmer*innen eingebracht werden, sollten die Teilnehmer*innen zunächst ermutigt werden, persönlich relevante Verhandlungssituationen einzubringen.<em>Bei wem steht demnächst ein Mitarbeiter*innengespräch an?Wer muss eine Verhandlung mit Geldgeber*innen führen?Wer möchte mit seinem/ihrer Partner*in etwas aushandeln?</em></p><p> </p><p><strong>3.</strong> Ergibt sich kein relevantes Fallbeispiel aus der Teilnehmer*innengruppe, wird das im Vorhinein vorbereitete Fallbeispiel verwendet und eingeleitet. Die zwei Rollen und deren grundlegende Positionen werden kurz vorgestellt und an Flipchart oder Tafel skizziert. Dann erfolgt die Rollenzuteilung und die beiden Teilnehmer*innen, die eine Rolle einnehmen, erhalten ca. 10 min. Vorbereitungszeit und können dazu ggf. den Raum verlassen.</p><p> </p><p><strong>4.</strong> In der Zwischenzeit weisen Sie die restlichen Teilnehmer*innen in ihre Beobachtungsaufgaben ein. Diese sollen sie mittels Feedbackbogen festhalten. In Abhängigkeit von der Anzahl an Beobachter*innen kann einerseits unterschieden werden, wer welche Person (Rolle 1 oder Rolle 2) beobachtet. Zudem können zu beobachtende Aspekte verteilt werden – Körpersprache / Gesprächsinhalte / Begründungen, Argumente / eingesetze Fragetechniken und Methoden.</p><p> </p><p><strong>5.</strong> Sind alle Vorbereitungen getroffen, wird das Rollenspiel durchgeführt (max. Dauer 25 min.).</p><p> </p><p><strong>6.</strong> Anschließend findet eine ausführliche Feedback- und Reflexionsrunde statt.</p> <p>Die Teilnehmer*innen kennen Verhandlungstechniken und mögliche Verhandlungsfehler und können diese praktisch in einem Rollenspiel erproben bzw. beobachten.</p> Für Übungszwecke wird die Durchführung in heterogenen Gruppen empfohlen. Für eine digitale Umsetzung des Rollenspiels ist es wichtig, dass die Aufgaben klar und zügig verteilt werden (auch für die Beobachter*innen), um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen nicht zu verlieren. Der Feedbackbogen kann über die Chatfunktion an die Teilnehmer*innen verschickt werden (oder es wird eine alternative Form gewählt). Für die Durchführung des Rollenspiels sollten dann bis auf die beiden Rolleninhaber*innen alle Teilnehmer*innen ihr Mikrofon und ihre Kamera ausschalten. <p>In Rollenspielen können bestimmte Themenbereiche, wie zum Beispiel Home Office, Gehaltserhöhungen, Arbeitszeitmodelle thematisiert und das Zusammenspiel von Argumenten und Gegenargumenten geübt werden. Bei Einnahme einer anderen Geschlechterrolle können die Teilnehmer*innen Gesprächssequenzen auch in Form eines Perspektivwechsels üben.</p> -
Get in Touch! mit Gender@School
Die Veranstaltungsreihe von “Get in Touch!” bietet Betriebseinblicke für Lehrkräfte & Pädagog:innen.
Die Veranstaltungsreihe von “Get in Touch!” bietet Betriebseinblicke für Lehrkräfte & Pädagog:innen. Die Veranstaltungsreihe “Get in Touch!” ist ein eintägiger Betriebseinblick mit Praxisteil für Praktikumsverantwortliche und Lehrkräfte aller Fächer, insbesondere der Beruflichen Orientierung. Ziel ist es, Lehrkräften zu zeigen, mit welchen Bedingungen und Herausforderungen junge Menschen in verschiedenen Berufsbranchen konfrontiert sind. Auf diese Weise können Lehrer:innen neue Impulse und Erfahrungen für eine gendersensible berufliche Orientierung sammeln und ihre Schüler:innen noch umfassender bei einer fundierten Jobwahl unterstützen. Ergänzt wird der Betriebseinblick um den Workshop “Praktische Erfahrungen klischeefrei begleiten”. Hierbei wird Wissen darüber vermittelt, inwiefern Geschlechterstereotype die Praktikumswahl beeinflussen und mit welchen Mitteln Lehrkräfte zu einer bewussteren Berufswahl beitragen können. Die konkreten Termine von Get in Touch! finden Sie auch bei unseren Angeboten. 5-6 Stunden Die Betriebseinblicke findet in verschiedenen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Zum Einstieg gibt es durch das Projektteam einen Input zum Thema “Praktische Erfahrungen klischeefrei begleiten” & anschließend gibt das Unternehmen einen praktischen Betriebseinblick. Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltungsreihe Informationen, wie sie praktische Erfahrungen in der Beruflichen Orientierung klischeefrei begleiten können. -
BiZ - Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
Das BiZ ist eine Selbstinformationseinrichtung, das allen Kunden kostenlos zur Verfügung steht. Es bietet sowohl für Gruppen wie z.B. Schulklassen als auch für Einzelpersonen die Möglichkeit, sich umfassend zu den Themen Beruf, Aus- und Weiterbildung sowie zum Arbeitsmarkt zu informieren.
Das BiZ ist eine Selbstinformationseinrichtung, das allen Kunden kostenlos zur Verfügung steht. Es bietet sowohl für Gruppen wie z.B. Schulklassen als auch für Einzelpersonen die Möglichkeit, sich umfassend zu den Themen Beruf, Aus- und Weiterbildung sowie zum Arbeitsmarkt zu informieren. Im BiZ finden regelmäßig Veranstaltungen, Seminare und Messen von und mit Partnern am Arbeitsmarkt wie z.B. Arbeitgebern, Kammern oder Bildungsanbietern statt.Dafür hält jedes BiZ neben berufsorientierenden Medien in Print und online auch Fachliteratur und weitere zielgruppenspezifische Informationen bereit.An den Tablets können eigene Dokumente rund um den Bewerbungsprozess erstellt, gescannt und verschickt werden. Wer alleine nicht weiterkommt, bekommt Unterstützung von den BiZ-Mitarbeitenden. Besuch des BiZ, weil… … du dort nützliche Tests und Informationen findest. … du dort Infos zu Ausbildung, Schule und Studium aus deiner Region findest. … du dort Bewerbungen erstellen kannst. … du dort Antworten auf deine Fragen bekommst. … du dort an Veranstaltungen teilnehmen kannst. In Absprache mit der für Ihre Schule zuständige Beratungsfachkraft können für Schulklassen Termine zur Berufsorientierung vereinbart werden. Gerne begleiten und unterstützen die Beratungsfachkräfte den Besuch des BiZ. Die Durchführung erfolgt in individueller Absprache zwischen Beratungsfachkraft und Lehrkraft. Reflexion des Erlebten im weiteren Unterrichtsgeschehens und Berücksichtigung der erfahrenen Inhalte in den unterschiedlichen Schulfächern. Eltern, Erziehungsberechtige und weitere Angehörigen können sich unabhängig von Gesprächen mit der Berufsberatung über Themen des Übergangs von der Schule in das Berufsleben informieren. Die Berufsorientierung und die Informationsmedien sind klischeefrei und gender neutral. -
Zukunft finden - wir bieten dir Orientierung und Chancen.
Um bestmöglich bei der Berufswahl zu unterstützen, bietet die IHK zu Rostock unterschiedlichen Zielgruppen Informationsmöglichkeiten zur Berufsorientierung: persönliche/telefonische Beratung; Berufsmessen: Jobfactory, vocatium; BO-Lehrerbruch; Tag der Ausbildung in Unternehmen; Ausbildungsbotschafter in Schulen; Elternbotschafter.
<p><span style="background-color: #ffffff; color: #002d5a;">Um bestmöglich bei der Berufswahl zu unterstützen, bietet die IHK zu Rostock unterschiedlichen Zielgruppen Informationsmöglichkeiten zur Berufsorientierung: persönliche/telefonische Beratung; Berufsmessen: Jobfactory, vocatium; BO-Lehrerbruch; Tag der Ausbildung in Unternehmen; Ausbildungsbotschafter in Schulen; Elternbotschafter.</span></p> -
Meine Vision 2050
Eine Vision beschreibt einen wünschenswerten Zustand in der Zukunft und beantwortet die Frage: Wie sieht unsere Welt aus, wenn diese Vision Wirklichkeit geworden ist? Die Schüler*innen skizizieren in dieser Methode ihre individuellen Wunschvorstellung für eine gleichbehandelnden Gesellschaft.
<p>Eine Vision beschreibt einen wünschenswerten Zustand in der Zukunft und beantwortet die Frage: Wie sieht unsere Welt aus, wenn diese Vision Wirklichkeit geworden ist? Die Schüler*innen skizizieren in dieser Methode ihre individuellen Wunschvorstellung für eine gleichbehandelnden Gesellschaft. </p> <p>Aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichberechtigung in der Gesellschaft und selbstständige Einordnung in negative und positive Positionen.</p> 20 min Vorbereitung, 45 min Durchführung <p>Drucken Sie mein Arbeitsblatt „Meine Vision 2050“ entsprechend der Anzahl der Schüler*innen/Teilnehmenden aus.</p> <p><strong>1.</strong> Zunächst erfolgt die Gruppeneinteilung (dafür sind Methoden aus dem Bereich Gruppeneinteilung möglich).</p><p> </p><p><strong>2.</strong> Dann wird in den Gruppen über Visionen von einer gleichbehandelnden Gesellschaft im Jahr 2050 diskutiert. Dabei werden private und auch berufliche Lebensbereiche miteinbezogen und anhand des Arbeitsblattes festgehalten.</p><p> </p><p><strong>3. </strong>Im Anschluss an die Gruppenarbeit werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und zur Diskussion / Nachfragen freigegeben.</p> <p>Die Schüler*innen skizzieren ihre Wunschvorstellung einer gleichbehandelnden Gesellschaft und gehen mit neuen Impulsen und einem Blick für mögliche oder notwendige Änderungen in ihre Zukunft.</p> Weiterführend kann im Anschluss an die Methode der Fragestellung „Was müsste sich ändern, damit Eure Vision 2050 in Erfüllung geht?“ nachgegangen werden. Dabei ist die Erstellung eines Forderungskataloges mit unterschiedlichen Adressaten – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik etc. denkbar. <p>Entwicklung eines Zukunftsszenarios unter der Fragestellung „Wie soll die Zukunft in einer gleichbehandelnden Gesellschaft aussehen?“. Die Schüler*innen/Teilnehmende müssen sich bewusst mit ihren Wünschen und Erwartungen auseinandersetzen und diese in der Gruppe diskutieren.</p> -
MEiNe AUSBILDUNG – DEIN NEXT LEVEL
Jugendliche können durch digitale Vorstellungen ganz einfach Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Beteiligung - informativ, interaktiv und mit Spaß.
<p>Jugendliche können durch digitale Vorstellungen ganz einfach Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Beteiligung - informativ, interaktiv und mit Spaß.</p> <p>Über 40 spannende Ausbildungsberufe, duale Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten gibt es in der Metall- und Elektroindustrie und die Ausbildungsbedingungen sind oft überdurchschnittlich attraktiv. Jugendliche können bei MEiNE AUSBILDUNG - DEIN NEXT LEVEL einfach und unkompliziert Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Wir haben eine digitale, interaktive Vorstellung entwickelt, die nicht nur informativ ist, sondern Beteiligung von allen Schüler:innen ermöglicht und einfach Spaß macht.Berufsorientierung, insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie</p> gering <p>Prüfen von WLAN, Zoom/Teams, eventuell Technik-Check</p> <p>Digital in 45 min</p> <p>gemeinsames Gespräch mit den Schüler:innen</p> <p>Es wird ein Informationsblatt zur Verfügung gestellt.</p> <p>Wir zeigen Sensibilität für die Thematik und sprechen gezielt Mädchen an.</p> <p>Zeigen Vielfalt der Berufe von Berufsreife bis Abitur</p> -
Energie- und Techniknutzung (Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft)
Mathematik – Informatik –Naturwissenschaften – Technik –
bilden die Stützpfeiler einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit. Innovationen in MINT-Disziplinen sind Schlüssel in der Lösung aktueller Problemfragen und es wird immer relevanter, dass Schüler:innen mit Spaß und Talent an den MINT-Sektor herangeführt werden.Mathematik – Informatik –Naturwissenschaften – Technik – bilden die Stützpfeiler einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit. Innovationen in MINT-Disziplinen sind Schlüssel in der Lösung aktueller Problemfragen und es wird immer relevanter, dass Schüler:innen mit Spaß und Talent an den MINT-Sektor herangeführt werden. Der Fokus unseres Projekts liegt dabei vor allem nahe an den Naturwissenschaften. Die Gruppen arbeiten dabei mit Bezug zum alltäglichen Leben, um so Interesse für Wissenschaft in ungezwungener Umgebung zu entwickeln. Dadurch machen wir die Themen von MINT nahbar und schaffen einen Grundstein, um Begeisterung für den MINT-Bereich zu wecken! Anmeldung erforderlich! Themen lt. Absprache Einleitung (Theorie) Durchfürhung (praktisch, an Beispielen) > siehe Flyer -
Projekte rund um die Natur (für Schulklassen & KiTas)
In einem themenspezifischen Projekt erkunden wir gemeinsam die Ausstellung des Müritzeums. Dabei werden die Kinder selbst zu ForscherInnen und gehen den Wundern der Natur in kleinen Experimenten auf den Grund.
Wir bieten Projekte zu folgenden Themen an: Fische, Wald, Vögel und Eiszeit/Steinzeit.
Gerne arbeiten wir auf Wunsch auch Projekte zu anderen Themen gemeinsam mit Ihnen aus. Für KiTas bieten wir einen KiTa-Abschluss an, bevor es nach den Sommerferien in die Schule geht (Kurzführung zu verschiedenen Themen & Bastelangebot).
<p>In einem themenspezifischen Projekt erkunden wir gemeinsam die Ausstellung des Müritzeums. Dabei werden die Kinder selbst zu ForscherInnen und gehen den Wundern der Natur in kleinen Experimenten auf den Grund. </p><p>Wir bieten Projekte zu folgenden Themen an: Fische, Wald, Vögel und Eiszeit/Steinzeit.</p><p><br></p><p>Gerne arbeiten wir auf Wunsch auch Projekte zu anderen Themen gemeinsam mit Ihnen aus. Für <strong>KiTas </strong>bieten wir einen KiTa-Abschluss an, bevor es nach den Sommerferien in die Schule geht (Kurzführung zu verschiedenen Themen & Bastelangebot).</p> <p>Für die heimische Natur sensibilisieren, neugierig machen auf die Themenfelder in den Fächern Biologie, Geografie, Geschichte, Sachkunde und mögliche Studienrichtungen aufzeigen</p> <p>Absprache mit der Abteilung Umweltbildung, welches Themengebiet gewählt werden möchte und für welche Klassenstufe. welche Besonderheiten in der Klasse sind zu berücksichtigen und welchen Wissensstand bringen die Teilnehmer schon mit</p> <p>Je nach gewähltem Angebot und der Absprache variiert die Zeit, unter drei Stunden macht es aber in der Regel keinen Sinn</p> <p>Wünschenswert, wenn die Quizze und das erworbene Wissen, das Gesehene und Erlebte im Müritzeum reflektiert werden im Nachgang in der Teilnehmergruppe</p> -
"Mission ICH" - Übungsraum II - Schwerin
Die "Mission ICH"- Übungsräume stehen ganz im Zeichen praktischer Erfahrungen. Sie stellen ein ergänzendes Angebot zu den Modulen der "Mission ICH"- Weiterbildung dar. In den Übungsräumen finden wir Zeit einzelne Übungen durchzuführen, zu variieren und zu diskutieren. Ein weiterer Bestandteil sind kleine Inputs zu den Themen Reflexion und Kommunikation in der "Mission ICH"-Arbeit. Der Umgang mit besonderen Herausforderungen wird im Rahmen kollegialer Fallberatung besprochen.
<p>Die "Mission ICH"- Übungsräume stehen ganz im Zeichen praktischer Erfahrungen. Sie stellen ein ergänzendes Angebot zu den Modulen der "Mission ICH"- Weiterbildung dar. In den Übungsräumen finden wir Zeit einzelne Übungen durchzuführen, zu variieren und zu diskutieren. Ein weiterer Bestandteil sind kleine Inputs zu den Themen Reflexion und Kommunikation in der "Mission ICH"-Arbeit. Der Umgang mit besonderen Herausforderungen wird im Rahmen kollegialer Fallberatung besprochen. </p><p><br></p><p><br></p> <h2>Ziele der Weiterbildung sind:</h2><p>- Sammeln praktischer Erfahrungen bei der Umsetzung von "Mission ICH"-Aufgaben</p><p>- Abbau von Barrieren bei der Auswahl der "Mission ICH"- Übungen in der schulischen Umsetzung</p><p>- Reflexion und Variation des bereits Erlernten in der "Mission ICH"-Arbeit </p><p>- Reflexion und Erwerb von Handlungsoptionen bei Herausforderungen in der "Mission ICH"-Arbeit</p> <p>Die Teilnehmenden bringen Ihre Fragestellungen aus der Umsetzung der "Mission ICH"-Arbeit an ihren Schulen mit.</p><p><br></p><p>Die Veranstaltungen werden durchgeführt in <strong>Kooperation</strong> mit dem <strong><a href="https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">IQ M-V</a></strong>, daher erfolgt eine Anmeldung über die dortige Website unter folgendem Link: <a href="https://ogy.de/ZA-NB-54-24" rel="noopener noreferrer" target="_blank">ogy.de/ZA-NB-54-24</a></p> <p>Die <strong>„Mission ICH“-Übungsraum</strong> besteht aus drei Elementen:</p><p>- Einem kurzen theoretischen Input zur Anwendung und Durchführung von Reflexion, </p><p> Selbstreflexion und Feedback im Rahmen der „Mission ICH“- Arbeit.</p><p>- Viel Übung und damit eigenes Erleben von Möglichkeiten und Herausforderungen </p><p> einzelner Aufgaben sowie deren Variationsmöglichkeiten entsprechend der Zielgruppe.</p><p>- Methodisch aufbereitete Erörterung und kollegiale Hilfestellung bei Problemen in der </p><p> praktischen Umsetzung in der Schule.</p><p><br></p><p>Die Ziffer des Übungsraumes (z.B. Übungsraum II oder III) zeigt an, dass die Übungen variieren. So werden z.B. im „Übungsraum II“ andere Übungen besprochen und durchgeführt als im „Übungsraum III“. Die kollegiale Erörterung der Praxisherausforderungen variiert entsprechend der eingebrachten Themen der Teilnehmenden. </p><p><br></p> <p><br></p> <p><br></p> <p><br></p> -
F1 in Schools
Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett-bewerb, bei den Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.
Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen.
Formel 1 in der Schule kombiniert hier in hervorragender Weise die Förderung von MINT Schülern und die nachhaltige Veränderung in unserer Ausbildungslandschaft mit einer positiven Außendarstellung des Bundeslandes auf nationaler wie internationaler Ebene. TV Begleitung durch regionales Fernsehen. Regelmäßiger und regionaler Erfahrungsaustausch oder Trainings mit den Schulen und Schülern.
Formel 1 in der Schule ist ein Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend Lehrinhalte integriert, die im Schulbetrieb isoliert stehen. Theoretisches Wissen wird im Wettbewerb zu praktischer Erfahrung. Kombiniert mit Elementen wie Teamarbeit, wirtschaftliches Verständnis und Kundenorientierung, die Schule nur schwer vermitteln kann. Diese komplexe Anforderungsvielfalt macht den Wettbewerb einzigartig und spiegelt exakt die Anforderungen der Praxis an die Ausbildung der jungen Generation wider. Viele teilnehmende Schulen bieten Ganztagskurse oder Wahlpflichtkurse (z.B. 2h pro Woche) für ihre Schülerinnen und Schüler an.
Ansprechpartner:
Karmand Abdallah
0172 5232795
abdallah@openfactorycampus.com
<p>Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wett-bewerb, bei den Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.</p><p><br></p><p>Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen.</p><p><br></p><p>Formel 1 in der Schule kombiniert hier in hervorragender Weise die Förderung von MINT Schülern und die nachhaltige Veränderung in unserer Ausbildungslandschaft mit einer positiven Außendarstellung des Bundeslandes auf nationaler wie internationaler Ebene. TV Begleitung durch regionales Fernsehen. Regelmäßiger und regionaler Erfahrungsaustausch oder Trainings mit den Schulen und Schülern.</p><p><br></p><p>Formel 1 in der Schule ist ein Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend Lehrinhalte integriert, die im Schulbetrieb isoliert stehen. Theoretisches Wissen wird im Wettbewerb zu praktischer Erfahrung. Kombiniert mit Elementen wie Teamarbeit, wirtschaftliches Verständnis und Kundenorientierung, die Schule nur schwer vermitteln kann. Diese komplexe Anforderungsvielfalt macht den Wettbewerb einzigartig und spiegelt exakt die Anforderungen der Praxis an die Ausbildung der jungen Generation wider. Viele teilnehmende Schulen bieten Ganztagskurse oder Wahlpflichtkurse (z.B. 2h pro Woche) für ihre Schülerinnen und Schüler an.</p><p><br></p><p>Ansprechpartner:</p><p>Karmand Abdallah</p><p>0172 5232795</p><p>abdallah@openfactorycampus.com</p> <p>Der Wettbewerb <em>Formel 1 in der Schule</em> verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 19 Jahren eine praxisnahe und spannende Lernumgebung zu bieten, die interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Wirtschaft und Teamarbeit fördert. Durch die Entwicklung, Konstruktion und das Rennen von Miniatur-Formel-1-Wagen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Produktentwicklung, Ingenieurskunst und Projektmanagement.</p><p><br></p><p>Der Wettbewerb unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten zu vertiefen, eigenständige Problemlösungen zu erarbeiten und wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Präsentation zu verbessern. Darüber hinaus wird das Bewusstsein für technische Berufe geschärft, indem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Fachleuten aus der Region zu knüpfen.</p><p><br></p><p>Die Kooperation mit außerschulischen Lernorten und Experten bietet den Teilnehmenden außerdem Zugang zu technischen Ressourcen, Workshops und Mentoring-Programmen, die sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen.</p> <p>Um den Wettbewerb <em>Formel 1 in der Schule</em> erfolgreich vorzubereiten, sollten die folgenden Schritte berücksichtigt werden:</p><ol><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span><strong>Teamzusammenstellung</strong>: Ein Team aus 3 bis 6 Schüler muss gebildet und eine betreuende Lehrkraft festgelegt werden.</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span><strong>Projektplanung</strong>: Aufgaben wie Konstruktion, Fertigung, Marketing und Sponsoring sollten klar verteilt werden.</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span><strong>Technische Vorbereitung</strong>: Das Team muss sich mit CAD-Programmen vertraut machen, um den Rennwagen zu entwerfen. Es sollten Materialien und Werkzeuge für den Bau des Fahrzeugs organisiert werden (z.B. CNC-Fräse oder 3D-Drucker).</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span><strong>Workshop-Teilnahme</strong>: Die Teilnahme an geplanten Workshops (z.B. Aerodynamik, Konstruktion, Windkanal-Tests) ist wichtig, um technisches Wissen zu vertiefen.</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span><strong>Sponsoring</strong>: Ein Sponsorenkonzept und ein Businessplan müssen entwickelt werden, um finanzielle Unterstützung zu sichern.</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span><strong>Präsentationsmaterialien</strong>: Erstellen von Präsentationsmappen, einem Kurzvortrag und eines Info-Tisches für den Wettbewerbstag.</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span><strong>Fahrzeugtests</strong>: Vor dem Wettbewerb sollten Testläufe des Rennwagens durchgeführt werden, um seine Performance zu optimieren.</li></ol><p><br></p><p>Vieles, was darüber hinaus erforderlich ist, wird durch uns vom OFC in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmensmitgliedern, den Fachleuten und den Verantwortlichen von <em>F1 in Schools</em> unterstützt. Wir stehen den Teams mit Rat und Tat zur Seite, bieten technische Expertise, Workshops und Zugang zu wichtigen Ressourcen, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten.</p> <p>Durchführung und Unterstützung durch Lehrkräfte im Wettbewerb Formel 1 in der Schule</p><p><br></p><p><strong>Unterrichtseinbindung</strong>: Der Wettbewerb sollte in den Unterrichtsalltag integriert werden, beispielsweise durch Wahlpflicht- oder Ganztagskurse, um eine Verbindung von Theorie und Praxis zu schaffen.</p><p><br></p><p><strong>Unterstützung der Teams:</strong> Lehrkräfte begleiten die Schülerteams beratend bei der Entwicklung ihrer Projekte und bieten Feedback bei der Konstruktion und Präsentation der Rennwagen.</p><p><br></p><p><strong>Koordination von Ressourcen: </strong>Unterstützung durch Lehrkräfte erfolgt bei der Organisation von Workshops, dem Zugang zu technischen Ressourcen sowie der Kontaktaufnahme mit externen Experten.</p><p><br></p><p><strong>Anmeldung und Beratung: </strong>Lehrkräfte unterstützen bei der Anmeldung des Teams und stehen beratend bei der Teilnahme an Workshops sowie der Einhaltung von Terminen zur Seite.</p><p><br></p><p><strong>Termine und Fristen: </strong>Lehrkräfte sorgen dafür, dass alle relevanten Fristen und Termine für den Wettbewerb eingehalten werden.</p><p><br></p> <p>Nachbereitung des Wettbewerbs Formel 1 in der Schule</p><p><br></p><p><strong>Evaluierung der Ergebnisse: </strong>Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollten ausgewertet werden, um den Erfolg der Teams zu beurteilen und Erkenntnisse für zukünftige Teilnahmen zu gewinnen.</p><p><br></p><p><strong>Reflexion und Feedback: </strong>Eine Reflexionsrunde mit den Schülern bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge für den nächsten Wettbewerb zu sammeln.</p><p><br></p><p><strong>Dokumentation: </strong>Alle relevanten Dokumente und Materialien, wie Berichte, Präsentationen und technische Unterlagen, sollten gesammelt und archiviert werden. Dies dient als Grundlage für eine umfassende Bewertung und zukünftige Referenz.</p><p><br></p><p><strong>Feedback an Partner und Sponsoren:</strong> Eine Rückmeldung an die unterstützenden Partner und Sponsoren zeigt Wertschätzung und hält die Kooperation für zukünftige Projekte aufrecht.</p><p><br></p><p><strong>Berichterstattung:</strong> Eine Berichterstattung über den Wettbewerb, sowohl intern an der Schule als auch extern, wie etwa durch Pressemitteilungen oder auf der Schulwebsite, sorgt für Transparenz und Anerkennung der geleisteten Arbeit.</p><p><br></p><p><strong>Planung für die Zukunft: </strong>Die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse sollten genutzt werden, um die Teilnahme am nächsten Wettbewerb besser vorzubereiten und mögliche Verbesserungen umzusetzen.</p> <p>Einbindung von Eltern in das Angebot</p><p><br></p><p><strong>Informationsveranstaltungen:</strong> Am 24.09. findet das Kickoff-Event vom OFC im TGZ Schwerin statt. Bei diesem Event wird das Projekt Formel 1 in der Schule vorgestellt, und Eltern haben die Gelegenheit, die beteiligten Unternehmen und vergangene Teams kennenzulernen.</p><p><br></p><p><strong>Regelmäßige Updates: </strong>Eltern sollten regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Dies kann durch Newsletter, Schulwebsite-Updates oder persönliche Kommunikation erfolgen, um sie in den Entwicklungsprozess der Schüler einzubinden.</p><p><br></p><p><strong>Engagement bei Veranstaltungen: </strong>Eltern können aktiv an Veranstaltungen wie Präsentationen, Testrennen oder dem Finale teilnehmen. Dies ermöglicht ihnen, die Fortschritte ihrer Kinder zu sehen und sich direkt in die Projektaktivitäten einzubringen.</p><p><br></p><p><strong>Unterstützung durch Sponsoring:</strong> Eltern können durch Sponsoring oder die Bereitstellung von Ressourcen zur Unterstützung der Teams beitragen. Dies kann durch finanzielle Mittel, Sachspenden oder ehrenamtliche Tätigkeiten erfolgen.</p><p><br></p><p><strong>Einbindung in die Teamarbeit: </strong>Bei Bedarf können Eltern in die Teamarbeit eingebunden werden, sei es durch ihre Expertise in bestimmten Bereichen oder durch praktische Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.</p> <p>Der Open Factory Campus (OFC) fördert klischeefreie berufliche Orientierung, indem er Schülern direkte Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen bietet. Durch die Verbindung von Schülern mit Unternehmen ermöglicht der OFC den Zugang zu Experten und realen Arbeitsumfeldern, sodass Schüler Berufe hautnah erleben können.</p><p><br></p><p>Nach dem Wettbewerb haben die Teams die Möglichkeit, die Unternehmen erneut zu besuchen. Diese Besuche bieten den Schülern die Chance, sich eingehender über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und berufliche Perspektiven zu informieren. Dies fördert eine differenzierte Sicht auf verschiedene Berufsfelder und hilft, stereotype Vorstellungen zu hinterfragen.</p><p><br></p><p>Zusätzlich vermittelt der OFC zahlreiche Praktika und bietet Schülern die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass Schüler ihre beruflichen Interessen ohne klischeehafte Einschränkungen erkunden können.</p> <p>Der Open Factory Campus (OFC) legt großen Wert auf eine herkunftssensible berufliche Orientierung, um sicherzustellen, dass alle Schüler unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Chancen bei der beruflichen Orientierung erhalten.</p><p><br></p><p>Das Angebot fördert Chancengleichheit durch gezielte Maßnahmen, die darauf abzielen, Barrieren abzubauen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Schüler aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen werden durch den direkten Kontakt mit Unternehmen und Experten unterstützt, was ihnen hilft, eine fundierte und faire Entscheidungsgrundlage für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.</p> -
"Mission ICH" Kurs 18 (Greifswald)
Grundlagenmodul; Aufbaumodul I; Aufbaumodul II; Vertiefungsmodul
• fundierte theoretische Einweisung in das Konzept • hoher Selbsterfahrungsanteil: Aufgaben und Übungen selbst erleben und praktisch ausprobieren • Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in der „Mission ICH“- Arbeit begleitet zu reflektieren
<p>Grundlagenmodul; Aufbaumodul I; Aufbaumodul II; Vertiefungsmodul</p><p>• fundierte theoretische Einweisung in das Konzept • hoher Selbsterfahrungsanteil: Aufgaben und Übungen selbst erleben und praktisch ausprobieren • Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in der „Mission ICH“- Arbeit begleitet zu reflektieren</p> <p><strong>Grundlagenmodul:</strong></p><p>• Vorstellung des Konzepts, der Leitgedanken und der Materialien von „Mission ICH“</p><p>• Kennenlernen und praktische Erprobung erster wesentlicher Bestandteile von „Mission ICH“</p><p><strong>Aufbaumodul I:</strong></p><p>• Vorstellung weiterer konzeptioneller Bestandteile</p><p>• Formate schulischer Einbindung von „Mission ICH“</p><p>• Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums</p><p>• Erproben verschiedener „Mission ICH“-Aufgaben </p><p><strong>Aufbaumodul II:</strong></p><p>• Erkundung verschiedener Gesprächs- und Reflexionsformen in der „Mission ICH“- Arbeit</p><p>• Rolle der Eltern und weiterer Bezugspersonen als Gesprächspartner:innen</p><p>• Diskussion der Möglichkeiten zur Implementierung von „Mission ICH“ an Ihrer Schule</p><p>• Erproben verschiedener „Mission ICH“-Aufgaben</p><p><strong>Vertiefungsmodul:</strong></p><p>• Vertiefung zum Thema „Implementierung von Mission ICH“</p><p>• Erproben verschiedener „Mission ICH“-Aufgaben</p><p>Thema „gendersensible berufliche Orientierung“</p><p>• Reflexion erster Erfolge und Herausforderungen in der Arbeit mit „Mission ICH“</p><p><br></p><p><strong>Ziele der Weiterbildungen:</strong></p><p>• Eintauchen in das Konzept von „Mission ICH“ und der dazugehörigen Handreichung</p><p>• Sicherheit in der Arbeit mit der Handreichung erlangen</p><p>• Unterstützung bei der Umsetzung von „Mission ICH“</p><p><br></p> <p><strong>In Vorbereitung auf das Grundlagenmodul:</strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Anschauen des Infofilms "Mission ICH" auf der Homepage (https://www.mission-ich.uni-rostock.de/mission-ich/)</li></ol><p><br></p><p><strong>In Vorbereitung auf das Aufbaumodul I: </strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Anschauen der 5 Anleitungsfilme zu einzelnen Übungen im Padlet</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Erprobung/Durchführung einer handlungsorientierten Aufgabe aus dem Mission ICH-Pool </li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Erprobung/Anwendung des Logbucheintrages im Zusammenhang mit der Durchführung der handlungsorientierten Aufgabe</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Studium der Handreichung "Mission ICH" und notieren von Fragen </li></ol><p><br></p><p><strong>In Vorbereitung auf das Aufbaumodul II: </strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Durchführung weiterer "Mission ICH"- Aufgaben und Reflexion der gesammelten Erfahrungen anhand von Leitfragen</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Studium des schuleigenen BO Schuljahresarbeitsplans und/oder des BO Maßnahmeplans</li></ol><p><br></p><p><strong>In Vorbereitung auf das Vertiefungsmodul: </strong></p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Durchführung weiterer "Mission ICH"- Aufgaben und Reflexion der gesammelten Erfahrungen anhand von Leitfragen</li></ol> <p><strong style="color: black;">Grundlagenmodul: </strong><span style="color: black;">Start in das „Mission ICH“ Universum</span></p><p><strong style="color: black;">Aufbaumodul I:</strong><span style="color: black;"> Reflexion und Entscheidungsfindung unterstützen</span></p><p><strong style="color: black;">Aufbaumodul II:</strong><span style="color: black;"> „Mission ICH“ – von Lehrkräften gestaltet</span></p><p><strong style="color: black;">Vertiefungsmodul: </strong><span style="color: black;">„Mission ICH“ kommt in der Schule an!</span></p> <p>Die Weiterbildungsmodule sollten vor- bzw. nachbereitet werden. </p><p>-> siehe Vorbereitung</p> <p>Eltern sind erste Ansprechpartner und Bezugspersonen in der Beruflichen Orientierung der Jugendlichen. In der "Mission ICH"-Arbeit gibt es diverse Aufgaben die im Rahmen z.B. der Biografiearbeit den Einfluss der Eltern thematisieren und deren Mitarbeit erfordern. In den Weiterbildungen wird die Bedeutung der Eltern als Vorbilder diskutiert. </p> <p>Eine gute Berufliche Orientierung kann nicht ohne Klischeefreiheit gedacht werden. In dem Aufgabenpool der "Mission ICH"-Arbeit befinden sich Übungen und Aufgaben die sich dieser Thematik widmen. In den Weiterbildungen wird das Thema diskutiert. </p> -
Betriebserkundung Landwirtschaft
Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern bieten wir einen Rundgang über unseren modernen Milchviehbetrieb mit Ackerbau und Biogas an. Dabei beschreiben wir vor Ort praxisnah unsere tägliche Arbeit, die Berufe im Betrieb und sämtliche Themen rund um regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit und sinnvolle Kreisläufe.
Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern bieten wir einen Rundgang über unseren modernen Milchviehbetrieb mit Ackerbau und Biogas an. Dabei beschreiben wir vor Ort praxisnah unsere tägliche Arbeit, die Berufe im Betrieb und sämtliche Themen rund um regionale Lebensmittelproduktion, Tierwohl, Nachhaltigkeit und sinnvolle Kreisläufe. Kinder und Erwachsene bekommen die Möglichkeit, ihr Wissen über die Tätigkeiten und Berufe in der modernen Landwirtschaft zu erweitern. Darüber hinaus wird informiert über gesellschaftliche Themen wie Tierwohl, die Erzeugung von Lebensmitteln und erneuerbarer Energie sowie den Anbau und die Pflege von Pflanzen auf Wiesen und Feldern. Vom Kindergartenkind über Schüler aller Schulformen bis hin zum Erwachsenen gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, den Betriebsrundgang interessant und informativ zu gestalten. Bitte treffen Sie eine zeitliche Absprache mit uns. Hinweise zur Anreise: Der Bahnhof in Rastow ist circa 4 Kilometer Fußweg vom Hof entfernt. Für Busse ist ausreichend Parkmöglichkeit vorhanden. Auf einem circa 1-stündigen Rundgang über den Hof werden alle Ställe von Kälbern bis zu Kühen und zahlreiche Landmaschinen gezeigt. Feste, waschbare Schuhe und waschbare Kleidung werden empfohlen. Bei Bedarf kann noch ein Raum mit Tischen und Stühlen genutzt werden für vertiefende Gespräche oder Präsentationen. -
Perspektive finden - wir unterstützen auf dem Weg zum Job
Ausbildungsbetriebe in Westmecklenburg erwarten motivierte und gut auf die Ausbildung vorbereitete Schulabgänger.
Die IHK zu Schwerin bietet Beratung und Unterstützung rund um das Thema Berufsorientierung/Berufswahl. Dabei gibt es diverse Informations- und Beratungsmöglichkeiten.
- Telefonische und persönliche Beratung
- Berufsorientierungsmessen
- Azubi-Botschafter
- Elternabende
- Berufsorientierungsangebote in Schulen
Ausbildungsbetriebe in Westmecklenburg erwarten motivierte und gut auf die Ausbildung vorbereitete Schulabgänger. Die IHK zu Schwerin bietet Beratung und Unterstützung rund um das Thema Berufsorientierung/Berufswahl. Dabei gibt es diverse Informations- und Beratungsmöglichkeiten. Telefonische und persönliche Beratung Berufsorientierungsmessen Azubi-Botschafter Elternabende Berufsorientierungsangebote in Schulen -
Die Welt der Hotellerie und Gastronomie
Vorstellung und Rundgang im Hotel & Restaurant am Schlosspark Güstrow
inkl. Vorstellung der verschiedenen Ausbildungsberufe.
Nach Absprache eine Live Aktion in einem der Ausbildungszweige (z.B. Cocktail mixen, Show Cooking ...)
Dauer ca. 2 Stunden
Vorstellung und Rundgang im Hotel & Restaurant am Schlosspark Güstrow inkl. Vorstellung der verschiedenen Ausbildungsberufe. Nach Absprache eine Live Aktion in einem der Ausbildungszweige (z.B. Cocktail mixen, Show Cooking ...) Dauer ca. 2 Stunden Berufsorientierung in der Hotellerie und Gastronomie. Terminabsprache mit dem Unternehmen Vorstellung und Rundgang im Hotel & Restaurant am Schlosspark Güstrow inkl. Vorstellung der verschiedenen Ausbildungsberufe. Nach Absprache eine Live Aktion in einem der Ausbildungszweige (z.B. Cocktail mixen, Show Cooking ...) Dauer ca. 2 Stunden In alle Ausbildungsberufen in unserer Branche sind Personen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen willkommen. Ein Migrationshintergrund kann im internationalen Geschäft sogar förderlich sein. -
"Mission ICH" - Übungsraum III - Greifswald
Die "Mission ICH"- Übungsräume stehen ganz im Zeichen praktischer Erfahrungen. Sie stellen ein ergänzendes Angebot zu den Modulen der "Mission ICH"- Weiterbildung dar. In den Übungsräumen finden wir Zeit einzelne Übungen durchzuführen, zu variieren und zu diskutieren. Ein weiterer Bestandteil sind kleine Inputs zu den Themen Reflexion und Kommunikation in der "Mission ICH"-Arbeit. Der Umgang mit besonderen Herausforderungen wird im Rahmen kollegialer Fallberatung besprochen.
<p>Die "Mission ICH"- Übungsräume stehen ganz im Zeichen praktischer Erfahrungen. Sie stellen ein ergänzendes Angebot zu den Modulen der "Mission ICH"- Weiterbildung dar. In den Übungsräumen finden wir Zeit einzelne Übungen durchzuführen, zu variieren und zu diskutieren. Ein weiterer Bestandteil sind kleine Inputs zu den Themen Reflexion und Kommunikation in der "Mission ICH"-Arbeit. Der Umgang mit besonderen Herausforderungen wird im Rahmen kollegialer Fallberatung besprochen. </p><p><br></p><p><br></p> <h2>Ziele der Weiterbildung sind:</h2><p>- Sammeln praktischer Erfahrungen bei der Umsetzung von "Mission ICH"-Aufgaben</p><p>- Abbau von Barrieren bei der Auswahl der "Mission ICH"- Übungen in der schulischen Umsetzung</p><p>- Reflexion und Variation des bereits Erlernten in der "Mission ICH"-Arbeit </p><p>- Reflexion und Erwerb von Handlungsoptionen bei Herausforderungen in der "Mission ICH"-Arbeit</p><p><br></p><p><br></p> <p>Die Teilnehmenden bringen Ihre Fragestellungen aus der Umsetzung der "Mission ICH"-Arbeit an ihren Schulen mit.</p><p><br></p><p>Die Veranstaltungen werden durchgeführt in <strong>Kooperation</strong> mit dem <strong><a href="https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">IQ M-V</a></strong>, daher erfolgt eine Anmeldung über die dortige Website unter folgendem Link: <a href="https://ogy.de/ZA-NB-54-24" rel="noopener noreferrer" target="_blank">ogy.de/ZA-NB-54-24</a></p><p><br></p><p>Teilnahmevorraussetzung ist der absolvierte Besuch des Grundlagenmoduls der "Mission ICH"- Weiterbildungen!</p> <p>Die <strong>„Mission ICH“-Übungsraum</strong> besteht aus drei Elementen:</p><p>- Einem kurzen theoretischen Input zur Anwendung und Durchführung von Reflexion, </p><p> Selbstreflexion und Feedback im Rahmen der „Mission ICH“- Arbeit.</p><p>- Viel Übung und damit eigenes Erleben von Möglichkeiten und Herausforderungen </p><p> einzelner Aufgaben sowie deren Variationsmöglichkeiten entsprechend der Zielgruppe.</p><p>- Methodisch aufbereitete Erörterung und kollegiale Hilfestellung bei Problemen in der </p><p> praktischen Umsetzung in der Schule.</p><p><br></p><p>Die Ziffer des Übungsraumes (z.B. Übungsraum II oder III) zeigt an, dass die Übungen variieren. So werden z.B. im „Übungsraum II“ andere Übungen besprochen und durchgeführt als im „Übungsraum III“. Die kollegiale Erörterung der Praxisherausforderungen variiert entsprechend der eingebrachten Themen der Teilnehmenden. </p><p><br></p> <p><br></p> <p><br></p> <p><br></p> -
KarriereWelten - Die "Neubrandenburger Messe für Aus- und Weiterbildung
Die größte Messe für duale Berufsbildung in MV, organisiert von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, der IHK Neubrandenburg und der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, legt den besonderen Fokus auf persönliche Beratung durch über 140 Ausbildungsbetriebe und deren Ausbilder und Auszubildende sowie auf tausende Weiterbildungsangebote.
Informieren Sie sich auf der Messe zu Schülerpraktika, dualen Ausbildungsplatzangeboten, dualen Studiengängen sowie Karriere durch Weiterbildung, z.B. als Bachelor und Master Professional.
Der Besuch der Neubrandenburger Messe für Aus- und Weiterbildung ist kostenfrei.
<p>Die größte Messe für duale Berufsbildung in MV, organisiert von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, der IHK Neubrandenburg und der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, legt den besonderen Fokus auf persönliche Beratung durch über 140 Ausbildungsbetriebe und deren Ausbilder und Auszubildende sowie auf tausende Weiterbildungsangebote.</p><p> </p><p>Informieren Sie sich auf der Messe zu Schülerpraktika, dualen Ausbildungsplatzangeboten, dualen Studiengängen sowie Karriere durch Weiterbildung, z.B. als Bachelor und Master Professional.</p><p> </p><p>Der Besuch der Neubrandenburger Messe für Aus- und Weiterbildung ist kostenfrei.</p> <p>Die Ausbildungsmesse hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und ihnen den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern. </p><p> </p><p><strong>Information und Orientierung:</strong> Bereitstellung umfassender Informationen über verschiedene Berufe und Bildungsgänge.</p><p> </p><p><strong>Direkter Kontakt zu Unternehmen:</strong> Ermöglichung persönlicher Gespräche mit Unternehmensvertretern und Ausbildern.</p><p> </p><p><strong>Praktische Einblicke:</strong> Präsentation von Berufen durch Vorführungen und Workshops.</p><p> </p><p><strong>Förderung der Eigeninitiative:</strong> Unterstützung bei Bewerbungen und Motivation zur aktiven Berufswahl.</p><p> </p><p><strong>Chancengleichheit:</strong> Zugang zu Informationen und Unterstützung für alle Schüler, unabhängig von ihrem Hintergrund.</p><p> </p><p><strong>Alternative Bildungswege:</strong> Aufzeigen dualer Ausbildungen und weiterführender Bildungsangebote.</p><p> </p><p><strong>Förderung von MINT-Berufen:</strong> Spezielle Programme zur Förderung von Berufen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.</p><p> </p><p> </p> <p><strong>Keine Anmeldung notwendig. Individuelle Anreise. Eintritt kostenlos.</strong></p><p> </p><p>Im Vorfeld sollten der Messeplan und die Ausstellerliste (130 Aussteller) mit den vorgestellten Berufen (220 Ausbildungsberufen) heruntergeladen werden.</p><p> </p><p>SuS sollten planen, welche Unternehmen und Berufe sie besuchen möchten und welche Fragen sie stellen wollen.</p><p> </p><p>Austausch zur Selbstpräsentation auf der Messe - Erscheinungsbild, Vorstellung, Selbstbewußtsein</p><p> </p><p>Ggf. Bewerbungsunterlagen vorbereiten.</p><p> </p><p>In der Nachbereitung sollten die Kontakte und Gespräche ausgewertet werden.</p> <p>Die Messe kann ganztätig eigenständig ohne oder mit Eltern besucht werden.</p> <p>Klischeefreie berufliche Orientierung wird durch verschiedene Maßnahmen unterstützt. Auf der Messe präsentiert sich ein breites Berufsspektrum und Rollenvorbilder, die zeigen, dass alle Berufe unabhängig vom Geschlecht ergriffen werden können. Individuelle Beratungen helfen, persönliche Interessen und Fähigkeiten zu fördern.</p> <p>Herkunftssensible berufliche Orientierung wird durch die Förderung kultureller Vielfalt und Sensibilität, mehrsprachige Informationsmaterialien und individuell angepasste Beratungen unterstützt. Chancengleichheit und inklusive Angebote werden sichergestellt, um Diskriminierung abzubauen und alle Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft zu unterstützen.</p> -
NORDMETALL-Roboterwettbewerb
Seit 2010 findet jährlich der NORDMETALL-Roboterwettbewerb im Tagungshotel der Wirtschaft auf Schloss Hasenwinkel statt. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte so effizient und schnell wie möglich zu lösen.
Seit 2010 findet jährlich der NORDMETALL-Roboterwettbewerb im Tagungshotel der Wirtschaft auf Schloss Hasenwinkel statt. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte so effizient und schnell wie möglich zu lösen. Wie jedes Jahr steht der NORDMETALL-Roboterwettbewerb bevor, bei dem die Teilnehmer:innen die Gelegenheit haben, ihre technischen Fähigkeiten zu präsentieren. Egal, ob sie Roboter aus Lego, Fischertechnik, Thymio, Arduino oder auf anderer Basis konstruieren - das Ziel ist, die gestellte Aufgabe so effizient und schnell wie möglich zu lösen. Wie immer, warten attraktive Geldpreise auf die Gewinner. In Vorbereitung auf den Wettbewerb können sich Lehrende hier alle nötigen Materialen (Aufgabenanforderungen, aktueller Parcours & alle anderen wichtigen Informationen) herunterladen. So kann die Klasse beim Bau der Roboters, sowie Bedienung und Parcoursübungen optimal geübt werden. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Runden. Zunächst haben angemeldete Teams einer registrierten Schule die Möglichkeit, sich einer Jury bei Schulbesuchen zu stellen und ihre Fähigkeiten auf dem Spielfeld zu zeigen. Die besten Teams jeder Schule qualifizieren sich für das Finale, das am 11. Juli 2024 auf Schloss Hasenwinkel stattfindet. Dort werden die drei besten Teams (einer Kategorie) ermittelt und ausgezeichnet. Im Nachgang kann der Tag innerhalb des Teams reflektiert werden. Welche Rolle haben die Schüler:innen im Team eingenommen? Welche Stärken ergeben sich daraus? Der Wettbewerb ist unabhängig vom Geschlecht für alle Schüler:innen der Klasse offen. -
Boys´Day
Jungen haben an diesem Tag die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, in denen sie bislang noch seltener vertreten sind. Im Fokus stehen Berufe aus den Bereichen Erziehung, Pflege, Soziales und Dienstleistungen. Sozialpädagogen und Altenpfleger zeigen den Jugendlichen, dass diese Berufe vielseitig, spannend und keineswegs an alte Vorurteile gebunden sind.
Lehrkräfte werden durch die [BOx] Mitarbeiterinnen optimal auf die Durchführung des Boys'Day vorbereitet, um den Schülern ein ermutigendes und aufschlussreiches Erlebnis zu ermöglichen
<p>Jungen haben an diesem Tag die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, in denen sie bislang noch seltener vertreten sind. Im Fokus stehen Berufe aus den Bereichen Erziehung, Pflege, Soziales und Dienstleistungen. Sozialpädagogen und Altenpfleger zeigen den Jugendlichen, dass diese Berufe vielseitig, spannend und keineswegs an alte Vorurteile gebunden sind.</p><p>Lehrkräfte werden durch die [BOx] Mitarbeiterinnen optimal auf die Durchführung des Boys'Day vorbereitet, um den Schülern ein ermutigendes und aufschlussreiches Erlebnis zu ermöglichen</p> <p>Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, in denen es weniger als 40 Prozent männliche Auszubildende oder Studenten gibt. Z. B. in den Bereichen: Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung, Soziales, Dienstleistung. Oder sie nehmen an Wokshops zur Rollenbildern und Lebensplanung teil.</p> <p>Eltern können ihre Kinder begleiten und somit beistehen, Fragen klären und im Nachgang beim relfektieren helfen.Zusätzlich bieten wir Workshops für Eltern in Vorbereitung auf der Boys´Day an. (Anmeldung, Ablauf, wichtige Informationen)</p> <p>Das Angebot hilft expliziet beim Aufbrechen geschlechter zugeschriebener Berufe und erhöffnet neue berufliche Horizonte für junge Männer.</p> <p>Der Boys´Day unterstützt junge Männer, egal welcher Herkunft und Mileu dabei, einen Einblick in frauendominierte Berufe zu erlangen und diese als berufliche Perspektive in Betracht zu ziehen.</p> -
Schnupperkurs im Baugewerbe für Lehrer:innen
Um Schüler/innen bei ihrer Berufswahlentscheidung zu unterstützen, ist es wichtig, selbst einen Eindruck von den vielen beruflichen Möglichkeiten zu haben. Im überbetrieblichen Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft in Rostock können Sie die verschiedenen Bauhauptberufe kennenlernen:
- Zimmerer/Zimmerin
- Beton- und Stahlbetonbauer/in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
- Trockenbauer/in
- Rohrleitungsbauer/in
- Kanalbauer/in
- Maurer/in
- Straßenbauer/in
Erfahren Sie die hohe Qualität der Ausbildung, informieren Sie sich über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven, probieren Sie sich gern selbst aus.
Lernen Sie das moderne Bauhandwerk kennen. Erfahren Sie, wie ursprüngliches Handwerk und die digitale Weiterentwicklung (z.B. digitale Vermessungstechnik, Einsatz von Drohnentechnologie, Versetzkran für großformatige Steine, AR/VR-Brillen, Baumaschinensimulator und verschiedene Baumaschinen) miteinander harmonieren und welche Voraussetzungen künftige Auszubildende benötigen!
Um Schüler/innen bei ihrer Berufswahlentscheidung zu unterstützen, ist es wichtig, selbst einen Eindruck von den vielen beruflichen Möglichkeiten zu haben. Im überbetrieblichen Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft in Rostock können Sie die verschiedenen Bauhauptberufe kennenlernen: Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in Erfahren Sie die hohe Qualität der Ausbildung, informieren Sie sich über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven, probieren Sie sich gern selbst aus. Lernen Sie das moderne Bauhandwerk kennen. Erfahren Sie, wie ursprüngliches Handwerk und die digitale Weiterentwicklung (z.B. digitale Vermessungstechnik, Einsatz von Drohnentechnologie, Versetzkran für großformatige Steine, AR/VR-Brillen, Baumaschinensimulator und verschiedene Baumaschinen) miteinander harmonieren und welche Voraussetzungen künftige Auszubildende benötigen! Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de) Nach Vorstellung der abc Bau M-V GmbH und Durchlaufen der Ausbildungshallen entscheiden die Lehrer/innen, in welchen Bauberufen sie schnuppern und sich ausprobieren möchten. Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen. Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen. Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt. -
School Tour - Wir kommen an Ihre Schule
Wir bieten Schulen und Einrichtungen der Berufsorienterung gern an, sie zu besuchen, um vor Ort allgemein über das Studium und speziell über Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock zu informieren. Dazu gibt es verschiedene denkbare Veranstaltungsformate zur Studieninformation – sei es nun ein Studieninformationstag für die Oberstufe oder ein gemeinsamer Eltern- und Schüler-Abend einer Schule oder aber die Bildungsmesse des lokalen BIZ. Unsere Studienberater helfen mit Information und Beratung bei der Studienorientierung und unsere Campusspezialisten geben Einblicke in ihr Studium.
<p>Wir bieten Schulen und Einrichtungen der Berufsorienterung gern an, sie zu besuchen, um vor Ort allgemein über das Studium und speziell über Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock zu informieren. Dazu gibt es verschiedene denkbare Veranstaltungsformate zur Studieninformation – sei es nun ein Studieninformationstag für die Oberstufe oder ein gemeinsamer Eltern- und Schüler-Abend einer Schule oder aber die Bildungsmesse des lokalen BIZ. Unsere Studienberater helfen mit Information und Beratung bei der Studienorientierung und unsere <a href="https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/studienberatung0/die-campusspezialisten/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Campusspezialisten</a> geben Einblicke in ihr Studium.</p><p><br></p><p><a href="http://www.uni-rostock.de/ontour" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.uni-rostock.de/ontour</a></p> -
Ausbildungsangebote der Hansestadt Wismar
Die Stadtverwaltung der Hansestadt Wismar bietet verschiedene und vielfältige Ausbildungsangebote.
Angeboten werden die folgenden 5 Ausbildungsberufe und ein Studiengang:
• Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
• Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek oder Archiv (m/w/d)
• Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
• Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)
• Brandmeister (m/w/d)
• Duales Studium Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung (m/w/d)
Gern stellen wir unsere Ausbildungsmöglichkeiten und uns als Ausbildungsbehörde in Ihrer Schule und Ihren Schüler/innen vor. Alternativ ist auch ein Vor-Ort-Termin und eine Besichtigung unserer Ausbildungsorte möglich.
<p>Die Stadtverwaltung der Hansestadt Wismar bietet verschiedene und vielfältige Ausbildungsangebote.</p><p><br></p><p>Angeboten werden die folgenden 5 Ausbildungsberufe und ein Studiengang:</p><p>• Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)</p><p>• Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek oder Archiv (m/w/d)</p><p>• Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)</p><p>• Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)</p><p>• Brandmeister (m/w/d)</p><p>• Duales Studium Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung (m/w/d)</p><p><br></p><p>Gern stellen wir unsere Ausbildungsmöglichkeiten und uns als Ausbildungsbehörde in Ihrer Schule und Ihren Schüler/innen vor. Alternativ ist auch ein Vor-Ort-Termin und eine Besichtigung unserer Ausbildungsorte möglich.</p> <p>Individuell nach Absprache.</p> -
"Berufliche Orientierung wirksam begleiten"
„Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ ist ein Handbuch, das 50 verfügbare Module für Lehrkräfte (zusätzlich 15 Homelearning Module) enthält und damit eine fundierte Grundlage zur Ausgestaltung der erweiterten BO-Angebote im SEK II Bereich bietet.
„Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ ist ein Handbuch, das 50 verfügbare Module für Lehrkräfte (zusätzlich 15 Homelearning Module) enthält und damit eine fundierte Grundlage zur Ausgestaltung der erweiterten BO-Angebote im SEK II Bereich bietet. Schüler*innen werden dabei prozesshaft, systematisch und kontinuierlich bei der Entwicklung ihrer individuellen Berufswahlkompetenz unterstützt. Diese Unterstützung gliedert sich in folgende Phasen: Einstimmen (ab Jahrgangsstufe 7) Erkunden (ab Jahrgangsstufe 8) Entscheiden (ab Jahrgangsstufe 9) Erreichen (ab Jahrgangsstufe 10) Vertiefen (ab Jahrgangsstufe 11) Auswahl der Unterrichtseinheit (Module) übliche Unterrichtsvorbereitung übliche Unterrichtsnachbereitung Die Unterrichtseinheiten regen u.a. dazu an, sich mit klischeefreier beruflicher Orientierung auseinanderzusetzen. ja -
Ein-Schritt-nach-vorn-Methode
Anhand dieses Rollenspiels erkennen die Schüler*innen & Student*innen vorhandene gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Privilegierungen.
<p>Anhand dieses Rollenspiels erkennen die Schüler*innen & Student*innen vorhandene gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Privilegierungen.</p> <p>Sensiblisierung für Ungleichheiten und Verteilung von Piviliegien innerhalb verschiedener Berufsgruppen.</p> 45 min Vorbereitung und Durchführung <p><strong>Rollenprofile</strong>Passen Sie die Rollenprofile ggf. an und drucken Sie die Bögen für alle aktiven Mitspieler*innen aus. Bereiten Sie die Profile auf extra Moderationskarten oder ähnlichem vor.</p><p> </p><p><strong>Beobachtungsbogen</strong>Drucken Sie die Beobachtungsbögen mit den Rollensteckbriefen für die Schüler*innen/Student*innen aus, die als Beobachter*innen eingeteilt werden.</p><p> </p><p><strong>Fragekatalog</strong>Passen Sie den Fragekatalog ggf. an und drucken Sie diesen aus. Wenn möglich, können die Fragen zum besseren Verständnis noch visualisiert werden - Tafel, Whiteboard, Flipchart etc.) Schaffen Sie genügend Platz, damit alle aktiven Mitspieler*innen nebeneinander stehen können und entsprechend der Anzahl an Fragen Schritte nach vorne möglich sind.</p> <p><strong>1.</strong> Wählen Sie aktive Mitspieler*innen und Beobachter*innen aus.<strong>2.</strong> Zu Beginn dieser Methode ist es wichtig, dass Sie die Spielregeln erklären:<strong>3.</strong> Verteilen Sie die Rollenprofil-Karten an die aktiven Mitspieler*innen. Die Spieler*innen sollten etwas Zeit bekommen, um sich ihre Rollenprofile durchzulesen und zu verinnerlichen.<strong>4.</strong> Verteilen Sie die Beobachtungsbögen an die Beobachter*innen.<strong>5.</strong> Starten Sie die Ein-Schritt-nach-vorn-Methode indem sich alle aktiven Spieler*innen nebeneinander aufstellen.<strong>6.</strong> Lesen Sie die Fragen nacheinander vor und visualisieren Sie diese ggf. parallel an der Tafel / Smartboard. Die Spieler*innen entscheiden für jede Frage oder Aussage anhand ihrer Rolle, ob sie einen Schritt nach vorne gehen oder stehen bleiben.<strong>7.</strong> Wurden alle Fragen gestellt, erfolgt eine Auswertung: Die Beobachter*innen dürfen raten, welche*r Spieler*in welches Rollenprofil gespielt hat.<strong>8.</strong> Im Anschluss erfolgt die Auflösung durch die aktiven Mitspieler*innen. Binden Sie bei der Auflösung gleich folgende Reflexionsfragen mit ein (diese können individuell erweitert werden):</p><p> </p><p> </p><p> </p><p> </p> <p>Die Schüler*innen stellen sich vor, jemand anderes zu sein und denken über Ungleichheit als Ursache von Diskriminierung und Ausgrenzung nach. Sie werden sensibilisiert für potenzielle, individuelle Folgen der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Minderheiten oder kulturellen Gruppen. Darüber hinaus reflektieren sie ihre eigenen (stereotypen) Vorstellungen über bestimmte Gruppen.</p> Die Methode kann sowohl in gemischten, als auch in heterogenen Gruppen durchgeführt werden. <p>Diese Methode sensiblisiert die Schüler*innen & Student*innen anhand von Rollenzuteilungen für die ungleiche Chancenverteilung in der Gesellschaft.</p> <p>Diese Methode lässt sich auch anwenden, um weitere Ungleichbehandlungen, z. B. Herkunft, Hautfarbe, Alter, Sexualität zu thematisieren. Dafür müssen die Rollenbeschreibungen und die Fragestellungen angepasst werden.</p> -
Teilnahme an Schulmessen
Teilnahme an Studien- und Berufsmessen an Ihrer Schule, Information über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr, zivil und militärisch
<p>Teilnahme an Studien- und Berufsmessen an Ihrer Schule, Information über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr, zivil und militärisch</p> -
IHK-Praktikumsbörse
Ihr sucht einen Praktikumsplatz? Von A wie Anlagenmechaniker über K wie Koch bis Z wie Zimmerer – hier findet ihr Angebote von Unternehmen aus unserem Kammerbezirk – geordnet nach Berufen. Schaut doch mal rein!
<p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(0, 45, 90);">Ihr sucht einen Praktikumsplatz? Von A wie Anlagenmechaniker über K wie Koch bis Z wie Zimmerer – hier findet ihr Angebote von Unternehmen aus unserem Kammerbezirk – geordnet nach Berufen. Schaut doch mal rein!</span></p> -
Business-Knigge-Kurs "KickOff ins Berufsleben"
Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, >denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht.
Gute Umgangsformen sind heute gefragter denn je, >denn Stil und Etikette entscheiden unter anderem über beruflichen Erfolg. Der souveräne Umgang mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden setzt die Kenntnis der üblichen "Spielregeln" voraus. Sichere Umgangsformen stärken das Selbstbewusstsein und man bleibt positiv in Erinnerung. In diesem 90-minütigem Seminar werden die Schüler mit vielen Alltagssituationen konfrontiert und lernen auch in heiklen Situationen sich angemessen zu verhalten. Sie üben unverfänglichen Smalltalk werden mit der Kleiderordnung im Büro sowie beim Kundenkontakt vertraut gemacht. Inhalte – Es zählt…Der 1. Eindruck – Wie grüße ich wen richtig? – Wie kleide ich mich angemessen? - Warum ist es wichtig, auch in Krisensituationen höflich zu bleiben? – Wieso muss ich pünktlich sein? – Go´s und No Go´s der schriftlichen, verbalen und nonverbalen Kommunikation – Smalltalk u.v.m.. „Während sich eine Gruppe über Ausbildungsinhalte informierte, boten Marcus Specht und Holger Lobitz von der Neubrandenburger Handwerkskammer einen „Business-Knigge“ an. Mit viel Pep und Heiterkeit vermittelten sie Wissen über das Auftreten, das von einem zukünftigen Azubi beispielweise im Bewerbungsgespräch erwartet wird. Der erste Eindruck ist noch immer wichtig, und vom Händedruck bei der Begrüßung bis zum allgemeinen Thema Höflichkeit kann man da viel falsch machen. Das gilt auch für den Umgang mit Kritik, erklärte Holger Lobitz: „Nicht der Lauteste hat immer recht.“ Quelle: Unternehmens-Netzwerk unterstützt Demminer Schüler bei der Berufsorientierung (nordkurier.de) Beim Kurs "KickOff ins Berufsleben" behandeln die Moderatoren die Themen der Begrüßung, vom 1. Eindruck, verbale und nonverbale Kommunikation u.v.m.. Der Kurs beginnt dort, wo das Bewerbungstraining erfolgreich endet. Der Schüler oder die Schülerin betritt erstmalig den Ausbildungsbetrieb und versucht nun, den "1.Tag erfolgreich zu überleben." Die vielen Fettnäpfchen, die gerade in den ersten Wochen auf die Jugendlichen warten, zu umschiffen, versucht dieser Kurs zu vermitteln. Von Smalltalk über ungeschrieben Gesetze in der Berufswelt, kein Thema und keine Frage sollen unbeantwortet bleiben. Mit dem Mittel von Mitmachaktionen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Lernen und Verstehen animiert werden. -
Lehrstellen- und Praktikumsbörse
Auf Ausbildungsplatzsuche oder erst einmal ein Praktikum?
Schüler, Schulabgänger, Eltern, Lehrer oder Ausbildungsberater?
Ganz egal: Die Lehrstellen- und Praktikumsbörse bietet einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in aktuellen Handwerksberufen im Kammerbezirk. Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zimmermann...hier findest Du die Vielfalt des Handwerks!Auf Ausbildungsplatzsuche oder erst einmal ein Praktikum?Schüler, Schulabgänger, Eltern, Lehrer oder Ausbildungsberater?Ganz egal: Die Lehrstellen- und Praktikumsbörse bietet einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in aktuellen Handwerksberufen im Kammerbezirk. Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zimmermann...hier findest Du die Vielfalt des Handwerks! Hier werden alle uns gemeldeten freien Ausbildungs- und Praktikumsplätze veröffentlicht. Du kannst die freien Plätze, nach Beruf, Ort/Region oder zu wann Du den Platz suchst, sondieren. In den einzelnen Anzeigen findest Du dann alle Informationen, Kontaktdaten des Betriebes, Ansprechpartner, eine kurze Beschreibung des Berufes, zu wann der Ausbildungsplatz ausgeschrieben ist, wie Du Dich bewerben musst, welcher Schulabschluss gefordert ist, ob ein Praktikum gefordert ist und welche Voraussetzungen Du mitbringen solltest. -
Truppenbesuch bei der Bundeswehr
eintägiger Ausflug zu einer Kaserne in der Nähe
<p>eintägiger Ausflug zu einer Kaserne in der Nähe</p> <p>einmal hinter den Kasernenzaun schauen um Berufsmöglichkeiten hautnah zu erleben,</p><p>Transport mittels eines Busses wird sichergestellt</p> -
Zeitreise - Schule und Leben in einem anderen Jahrhundert
Als außerschulischer Lernort bieten wir vielfältige Projekte im Landschulmuseum Göldenitz an.
Als außerschulischer Lernort bieten wir vielfältige Projekte im Landschulmuseum Göldenitz an. Mit unseren Projekten sollen die Schüler:innen das Leben um 1900 praktisch kennenlernen, d.h. sich ausprobieren, Sinne erfahren, ihre Fähigkeiten austesten und Neues dazulernen. Dafür haben wir eine Reihe von Projekten zur Verfügung (detailliert > siehe Flyer). Nach Voranmeldung! Die Projekte werden in Verbindung mit einer altersgerechten Führung durch das Museum und der Mediaschau „Das sprechende Klassenzimmer“ angeboten. D.h. es können max. drei Klassen das Museum besuchen. Die Durchführung bei drei Gruppen bzw. drei Klassen läuft dann parallel, d.h. eine Gruppe macht die Führung, eine die Mediaschau und die dritte das gewählte Projekt. -
Mitmachprojekt im MINT-Bereich bei Dräger
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit Mitmachcharakter! Dabei stehen sowohl verschiedene Lötprojekte, als auch Einsteiger-Workshops im IT-Bereich zur Verfügung. Genau das Richtige um in den MINT-Bereich einzutauchen! Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com
<p>Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir mit Ihnen einen spannenden Schulbesuch mit Mitmachcharakter! Dabei stehen sowohl verschiedene Lötprojekte, als auch Einsteiger-Workshops im IT-Bereich zur Verfügung. Genau das Richtige um in den MINT-Bereich einzutauchen! Sprechen Sie uns gerne an (0451/882-811) oder senden uns direkt eine Anfrage an: berufsausbildung@draeger.com</p> <p>Agenda-Abstimmung und Schwerpunktsetzung, ggf. Anreiseplanung, Teilnehmerlisten & Feedback</p> <p>Ja </p> <p>Ja</p> -
Workshop "Methoden der Bewerberauswahl"
Kennenlernen der verschiedenen Auswahlverfahren (u.a. Vorstellungsgespräch, Auswahltag oder Telefoninterview) im Einstellungsprozess eines Unternehmens.
<p>Kennenlernen der verschiedenen Auswahlverfahren (u.a. Vorstellungsgespräch, Auswahltag oder Telefoninterview) im Einstellungsprozess eines Unternehmens.</p> -
JungenWerkstätten und MädchenWerkstätten an der Schule mit [BOx] – gendersensible Berufliche Orientierung
Praxisnahe Berufsorientierung ohne Geschlechterklischees
Im Rahmen von berufspraktischen Workshops, Exkursionen und Kompetenztrainings haben Schüler:innen die Chance, Ausbildungsberufe und Studiengänge talentorientiert und frei von Geschlechterklischees zu entdecken. Diese praxisnahen Angebote ermöglichen es, individuelle Stärken zu erproben und berufliche Perspektiven zu erweitern.
<p><strong>Praxisnahe Berufsorientierung ohne Geschlechterklischees</strong></p><p> Im Rahmen von berufspraktischen Workshops, Exkursionen und Kompetenztrainings haben Schüler:innen die Chance, Ausbildungsberufe und Studiengänge talentorientiert und frei von Geschlechterklischees zu entdecken. Diese praxisnahen Angebote ermöglichen es, individuelle Stärken zu erproben und berufliche Perspektiven zu erweitern.</p> <p>Pilotin oder Pflegemanager – Mädchen und Jungen können heute grundsätzlich jeden Beruf ergreifen. Und doch folgen die meisten in ihrer Berufs- und Studienwahl klassischen Rollenmustern. Als Landeskoordinierung für den Boys’Day und Girls’Day in Mecklenburg-Vorpommern coachen wir Unternehmen, ansprechende Angebote für die Jugendlichen zu gestalten und Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler gut auf die Teilnahme an diesem Aktionstag vorzubereiten. Wir bestärken Unternehmen und Einrichtungen, offen auf ihre künftigen Fachkräfte zuzugehen, um Mädchen und Jungen zu ermuntern, eigene Fähigkeiten zu testen und vermeintlich untypische Berufe kennenzulernen.<em>[BOx] ist ein Sozialpartnerschaftsprojekt der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. und des DGB Nord.</em></p> <ul> <li>Kooperationsvereinbarung</li> <li>Coaching der betreuenden Lehrkräfte</li> <li>Teilnahmeerklärungen</li> <li>Ein Raum/eine Lehrkraft pro Mädchen-/Jungengruppe</li> </ul> <p>Erstellung Jahresplan/Ablaufplan mit Kontaktdaten der Unternehmen/Referenten</p><p> </p><p> </p><p> </p><p>Terminierungen mit Unternehmen</p> <p>Evaluation halbjährlich</p><p> </p><p> </p><p> </p><p>Reflexion nach Exkursionen</p> <ul> <li>Eltern können aktiv in den GenderWerkstätten mitwirken (Berufsbiographie vorstellen, Arbeitgeber/Unternehmen vorstellen)</li> </ul> <p>Jungen und Mädchen können sich getrennt vom anderen Geschlecht in technischen und sozialen Berufsfeldern ausprobieren und in gleichgeschlechtlichen Gruppen zu Rollenklischees etc. austauschen und diskutieren.</p> <p>Das Projekt ist für Jugendliche jeder Herkunft geeignet. Es wird deutsch gesprochen.</p> -
Eintauchen in die Welt des Maschinenbaus
Einblicke in Hörsäle, Labore und Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden oder Studierenden
Einblicke in Hörsäle, Labore und Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden oder Studierenden Besuchen Sie uns gerne mit Ihrer Klasse und lernen die Welt des Maschinenbaus kennen. Wir zeigen dabei nicht nur unsere Hörsäle, sondern auch Labore und bieten die Möglichkeit sich mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden oder Studierenden zu unterhalten.Wir bieten im Rahmen der Beruflichen Orientierung die Möglichkeit unsere Studiengänge Maschinebau, Mechatronik, Biomedizinische Technik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie unseren Fakultätsstandort kennen zu lernen. -
Bewerbungstraining - Was erwartet mich in einem Vorstellungsgespräch?
Variante 1: SuS können den Ablauf eines Vorstellungsgespräches im Unternehmen mit einem Personaler üben.
Variante 2: Den SuS wird erläutert, wie eine moderne Bewerbung erstellt werden sollte und worauf zu achten ist. Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf können zusammen mit den SuS erstellt werden.
<p>Variante 1: SuS können den Ablauf eines Vorstellungsgespräches im Unternehmen mit einem Personaler üben.</p><p>Variante 2: Den SuS wird erläutert, wie eine moderne Bewerbung erstellt werden sollte und worauf zu achten ist. Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf können zusammen mit den SuS erstellt werden.</p> <p>Die SuS werden gezielt auf ein Vorstellungsgepräch vorbereitet. Ängste können abgebaut werden. Vorstellungsgespräche können geübt werden. Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und andere Bestandteile einer Bewerbung können zusammen erstellt werden.</p> <p>Für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen: ggf. PC mit MS Office (Word) für SuS und USB-Stick für die Speicherung der Dokumente, Beamer, Whiteboard oder Bildschirm für Präsentation der Personalerin</p> <p>Variante 1 in der Schule: Einzelne SuS können zusammen mit der Personalerin ein Vorstellungsgespräch üben. Die Übrigen SuS können zuschauen und im Nachgang das Verhalten, die Fragen, was ihnen aufgefallen ist mit der Personalerin auswerten.</p><p><br></p><p>Variante 2 in der Schule: Es können direkt am PC mit MS Word ein Bewerbungsanschreiben sowie der Lebenslauf der SuS gemeinsam erstellt werden. Es wird detailiert besprochen, wie eine Bewerbung zusammengestellt, versandt wird und was wichtig ist. Worauf achten Unternehmen bei der Durchsicht der Unterlagen?</p> <p>Variante 1: Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse, weitere Fragen an die Personalerin</p><p>Variante 2: Die SuS können die erstellten Unterlagen für ihre Bewerbung für ein Praktikum, Ferienjob oder Ausbildungsplatz verwenden, ggf. auf einem USB-Stick speichern. </p><p><br></p> -
Ausbildung mittlerer Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei
Einstellung: 01.03.2025 (Bewerbungsende 31.08.2024)
Einstellung: 01.09.2025 (Bewerbungsende 31.01.2025)
<p>Einstellung: 01.03.2025 (Bewerbungsende 31.08.2024)</p><p>Einstellung: 01.09.2025 (Bewerbungsende 31.01.2025)</p> -
Bauberufe ausprobieren beim Schüler:innenpraktikum
Die Baubranche hat viel zu bieten: ein sehr gutes Einkommen, verschiedene Ausbildungsberufe und Karrierewege, faszinierende Technik und ehrliches Handwerk. Wir möchten Jugendliche dafür begeistern.
Für SuS der Klassen 8-11 bieten wir an, bei uns im Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft im Rahmen eines Praktikums verschiedene Berufsfelder zu erkunden und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. So gestärkt, können sich Ihre SuS beruflich besser orientieren und erfolgreicher mit der Berufswahl auseinandersetzen.
Die SuS können nicht nur mit den Auszubildenden ins Gespräch kommen oder ihnen einfach über die Schulter schauen, sondern sich auch selbst in 8 Bauhauptberufen ausprobieren:
- Zimmerer/Zimmerin
- Beton- und Stahlbetonbauer/in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
- Trockenbauer/in
- Rohrleitungsbauer/in
- Kanalbauer/in
- Maurer/in
- Straßenbauer/in
Die Baubranche hat viel zu bieten: ein sehr gutes Einkommen, verschiedene Ausbildungsberufe und Karrierewege, faszinierende Technik und ehrliches Handwerk. Wir möchten Jugendliche dafür begeistern. Für SuS der Klassen 8-11 bieten wir an, bei uns im Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft im Rahmen eines Praktikums verschiedene Berufsfelder zu erkunden und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. So gestärkt, können sich Ihre SuS beruflich besser orientieren und erfolgreicher mit der Berufswahl auseinandersetzen. Die SuS können nicht nur mit den Auszubildenden ins Gespräch kommen oder ihnen einfach über die Schulter schauen, sondern sich auch selbst in 8 Bauhauptberufen ausprobieren: Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de) Nach Vorstellung des Ausbildungscentrums und der Bauberufe können sich die SuS im Rahmen des Praktikums ausprobieren. Hierbei können sie verschiedene Werkzeuge und Materialien nutzen. Die SuS erfahren, wie interessant, vielseitig und zukunftssicher die Ausbildung am Bau ist. Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen. Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen. Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt. -
GeoLab.MV
Das GeoLab.MV ist das Geoportal für Schülerinnen und Schüler und bietet einen einfachen und kostenfreien Zugang zu digitalen Karten und Geodaten.
Anhand von speziell erstellten Aufgaben werden Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 12 und der Berufsschulen praxisnah der Einsatz von Geodaten nähergebracht. Lehrerenden bietet GeoLab.MV die Möglichkeit, Aufgaben aus verschiedenen Fachgebieten sowie digitale Wandkarten für den Unterricht zu nutzen. Damit kann der Unterrichtsalltag abwechslungsreich gestaltet und Themenkomplexe ganzheitlich betrachtet und bearbeitet werden.
<p>Das GeoLab.MV ist das Geoportal für Schülerinnen und Schüler und bietet einen einfachen und kostenfreien Zugang zu digitalen Karten und Geodaten.</p><p>Anhand von speziell erstellten Aufgaben werden Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 12 und der Berufsschulen praxisnah der Einsatz von Geodaten nähergebracht. Lehrerenden bietet GeoLab.MV die Möglichkeit, Aufgaben aus verschiedenen Fachgebieten sowie digitale Wandkarten für den Unterricht zu nutzen. Damit kann der Unterrichtsalltag abwechslungsreich gestaltet und Themenkomplexe ganzheitlich betrachtet und bearbeitet werden.</p> <p>GeoLab.MV ist eine Internetseite, die speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt wurde und ohne Anmeldung verwendet werden kann. Es bietet einen einfachen und kostenfreien Zugang zu interaktiven Karten und digitalen Werkzeugen.</p><p><br></p><p>Die pädagogische Zielsetzung von GeoLab.MV umfasst mehrere Aspekte:</p><ol><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Praxisorientierter Unterricht: GeoLab.MV ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, den Einsatz von Geodaten praxisnah zu erleben. Durch speziell erstellte Aufgaben werden Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 12 und der Berufsschulen der Einsatz von Geodaten nähergebracht.</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Digitale Kompetenz aufbauen: Das Projekt zielt darauf ab, den Umgang mit digitalen Karten und Werkzeugen sowie das Erfassen und Auswerten von digitalen Geodaten in den Schulalltag zu integrieren.</li><li data-list="bullet"><span class="ql-ui"></span>Geokompetenz erlangen: Durch einen praxisorientierten Unterricht mit Geodaten sollen die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit erhalten, die vielfältigen Einsatzfelder von Geodaten und die Werkzeuge zur Bearbeitung von Geodaten kennenzulernen.</li></ol><p><br></p> <p>Der Lehrende sollte im Vorfeld eine Aufgabe auswählen, die dann von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet wird. </p> <p>Die Schülerinnen und Schüler können die GeoLab.MV-Aufgaben am Tablet oder PC online bearbeiten. Dafür muss die Internetseite geöffnet und die Aufgaben-ID eingegeben werden. Die SuS können die Aufgabe auch auf der Aufgabenseite filtern und öffnen. Anhand der Aufgabenbeschreibung werden die SuS durch die Aufgabe geführt. </p> <p>Eine Nachbereitung ist nicht erforderlich. Die Ergebnisse der SuS können aber genutzt werden, um die Ergebnisse abzugleichen und Erfahrungen auszutauschen. </p> <p>Durch die selbständige Bearbeitung interessanter und lebensnaher Aufgaben im GeoLab.MV werden die SuS dabei unterstützt, eine fundierte Selbsteinschätzung ihrer Interessen, Neigungen und Fähigkeiten zu entwickeln, die frei von Rollenstereotypen ist. Die Aufgaben ermöglichen es, individuelle Erfahrungen zu sammeln und einen praxisnahen Einblick in die Geo-Berufswelt zu erhalten.</p> -
Betriebsbesichtigung Produktion
Die Abläufe in unserer Produktion von Fördertechnik (Förderschnecken, Tröge, Rohre usw.) werden während einer Betriebsbesichtigung erläutert.
<p>Die Abläufe in unserer Produktion von Fördertechnik (Förderschnecken, Tröge, Rohre usw.) werden während einer Betriebsbesichtigung erläutert.</p> <p>Das Ziel ist den SuS Einblicke in die Abläufe und Arbeitsplätze eines metallverarbeitenden Produktionsunternehmens zu gewähren. Welche Tätigkeiten werden an welchen Arbeitsplätzen verrichtet und welche Bauteile entstehen. Die SuS lernen die Tätigkeiten eines Logistikers, eines Zerspanungsmechanikers, eines Konstruktions- und Industriemechanilers kennen sowie eines Pulverbeschichters.</p> <p>An- und Abreise</p> <p>Mitarbeiter der SHA GmbH nehmen die SuS am Eingang zum Produktionsgeländes in Empfang und führen dann durch die Produktion. Es werden die Abläufe der Produktion von Wareneingang über die Abteilungen Logistik, Zuschnitt, Schweißerei, Pulverei und Endmontage gezeigt und die einzelnen Arbeitsplätze erläutert.</p> -
XperienceHandwerk
Das Handwerk kommt zu Dir! - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”.
<p><strong>Das Handwerk kommt zu Dir!</strong> - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”. </p> <p><strong>Informieren und Ausprobieren</strong> - Neben Beratungs- und Informationsgesprächen bietet XperienceHandwerk die Möglichkeit, die eigenen handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren. Wer möchte, kann beispielsweise seinen eigenen Kerzenständer bauen oder sein Schweißgeschick testen. Eine zu heiße Sache? Nicht an unserem digitalen Schweißsimulator. XperienceHandwerk ontour hat noch viel mehr zu bieten und bestimmt ist für jeden etwas dabei. So ist das eben im Handwerk.</p><p><br></p><p><span style="color: black;">„Eigentlich wollte Hanna nach der Schule einen Beruf erlernen, der mit Kindern zu tun hat. Aber nun kann sich die Neuntklässlerin vorstellen, ins Handwerk zu gehen, in einen typischen Männerberuf. "Das hier hat mich auch überzeugt", sagte sie, als sie sich mit der Maurerkelle ausprobieren durfte. Quelle: </span><a href="https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburgische-schweiz/hier-lassen-handwerker-jugendliche-praktisch-ran-um-fuer-den-beruf-zu-werben-2710690" rel="noopener noreferrer" target="_blank" style="color: rgb(26, 98, 255);">Hier lassen Handwerker Jugendliche praktisch ran, um für den Beruf zu werben (nordkurier.de) </a></p> <p>Neben der <strong>Auswahl des richtigen Termins</strong> für die Veranstaltung (gerne ein Zeitraum vor den Schülerpraktika, um den Unentschlossenen die Möglichkeit zu geben, einen passenden Praktikumsplatz zu erlangen), muss der <strong>geeignete Plätze</strong> für die Aussteller selektiert werden. <strong>Wichtig</strong> ist ebenso die Einholung einer Fotoerlaubnis durch die Schulvertretung.</p> <p>Der Schulhof wird zum Marktplatz, zum Handwerker-Dorf! Neben den Dachdeckern, bei den die Schülerinnen und Schüler aus Schiefer-Tafeln kleine Herzen anfertigen können, steht die ortsansässige Metallbau-Firma, bei der die Jugendlichen mittels AR-Technologie am Simulator schweißen können. Weiterhin präsentiert sich die ortsansässige KFZ-Werkstatt mit einem Vorführwagen zum Anfassen und die Sanitär- und Heizungsbau-Firma von nebenan lässt aus Kupferrohr und Formstücken Herzen bauen. Die Workshops werden in der Regel von aktuellen Lehrlingen betreut, die aus dem Arbeitsleben erzählen und als "Ausbildungsbotschafter" über den Übergang Schule-Wirtschaft auf Augenhöhe berichten können.</p> -
Standbesuch bei der Parentum/Dräger
Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.
<p>Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.</p> -
IHK-Ausbildungsbotschafter
Die IHK-Ausbildungsbotschafter unterstützen bei der Berufsorientierung und ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Berufe. IHK-Unternehmen bekommen so die Möglichkeit, direkt um Nachwuchs an den Schulen in unserem Kammerbezirk zu werben. Die Ausbildungsbotschafter besuchen allgemeinbildende Schulen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Landkreis Rostock und dem Landkreis Vorpommern-Rügen und stellen ihre duale Berufsausbildung im BO-Unterricht vor.
<p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(0, 45, 90);">Die IHK-Ausbildungsbotschafter unterstützen bei der Berufsorientierung und ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Berufe. IHK-Unternehmen bekommen so die Möglichkeit, direkt um Nachwuchs an den Schulen in unserem Kammerbezirk zu werben. Die Ausbildungsbotschafter besuchen allgemeinbildende Schulen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Landkreis Rostock und dem Landkreis Vorpommern-Rügen und stellen ihre duale Berufsausbildung im BO-Unterricht vor.</span></p> -
Ausbildungsmessen
Die IHK zu Schwerin ist auf den unterschiedlichen Ausbildungsmessen präsent. Hier habt ihr die Möglichkeit direkt mit uns ins Gespräch zu kommen und erste Fragen zur Berufsorientierung zustellen. Wir geben euch gern einen Überblick zu den 145 kaufmännischen und gewerblichen Ausbildungsberufen. Die Termine findet ihr auf unserer Homepage.
<p>Die IHK zu Schwerin ist auf den unterschiedlichen Ausbildungsmessen präsent. Hier habt ihr die Möglichkeit direkt mit uns ins Gespräch zu kommen und erste Fragen zur Berufsorientierung zustellen. Wir geben euch gern einen Überblick zu den 145 kaufmännischen und gewerblichen Ausbildungsberufen. Die Termine findet ihr auf unserer Homepage.</p><p><br></p> -
Webasto Drive Mechanikwettbewerb
Beim WebastoDrive Mechanikwettbewerb dreht sich alles um die Gestaltung und Konstruktion mechanischer Wunderwerke. CreateMV lädt herzlich ein, am WebastoDrive Mechanikwettbewerb teilzunehmen und der Kreativität und dem technisches Geschick freien Lauf zu lassen.
Beim WebastoDrive Mechanikwettbewerb dreht sich alles um die Gestaltung und Konstruktion mechanischer Wunderwerke. CreateMV lädt herzlich ein, am WebastoDrive Mechanikwettbewerb teilzunehmen und der Kreativität und dem technisches Geschick freien Lauf zu lassen. Seit 2016 führt CreateMV einen Mechanikwettbewerb für Schüler:innen der 8. und 9. Klassenstufen durch, seit 2017 gemeinsam mit dem Webasto-Werk Neubrandenburg. Im Schülerwettbewerb Webasto Drive geht es darum, eine kreative Lösung für ein mechanisches Problem zu finden und praktisch umzusetzen. In Vorbereitung auf den Wettbewerb können sich Lehrende hier alle nötigen Materialen (Aufgabenanforderungen & alle anderen wichtigen Informationen) herunterladen.So kann die Klasse beim Konzept und Bau der Maschine, sowie Bedienung/Vorführung optimal unterstütz werden. Der Wettbewerb bietet die perfekte Gelegenheit, um innovative Konstruktionen zu entwickeln und die Mechanik auf eine ganz neue Ebene zu heben. Aufgabe ist es, ein Fahrzeug oder eine Maschine zu entwerfen, die nicht nur beeindruckend in ihrer Funktionalität ist, sondern auch die Zukunft der Mobilität oder Mechanik repräsentiert.Dabei können Schüler und Schülerinnen ihr Interesse an mechanischen Zusammenhängen und planungsvolles Denken und Handeln vertiefen. Das Zusammenarbeiten im Team wird gefördert und gestärkt. Im Nachgang kann der Tag innerhalb des Teams reflektiert werden. Welche Rolle haben die Schüler:innen im Team eingenommen? Welche Stärken ergeben sich daraus? Der Wettbewerb ist unabhängig vom Geschlecht für alle Schüler:innen der Klasse offen. -
Berufe-Pantomime
Die Berufe werden pantomimisch von den Schüler*innen vorgezeigt.
<p>Die Berufe werden pantomimisch von den Schüler*innen vorgezeigt.</p> <p>Die Schüler*innen setzen sich spielerisch mit den einzelnen Berufsbildern auseinander. Diese Methode dient zur Auflockerung der Stimmung, das Einlassen aufeinander und das Hineintauchen in unterschiedliche Berufsfelder.</p> 45 min Vorbereitung und Durchführung <p>Es müssen keine extra Materialien zur Verfügung gestellt werden. Die Schüler*innen können das nutzen, was in der Umgebung / im Raum zur Verfügung steht.</p> <p>1. Bilden Sie Gruppen (max. 4 Schüler*innen pro Gruppe). Nutzen Sie dafür das Zufallsprinzip, eine Methode zur Gruppenbildung oder lassen Sie die Schüler*innen selbst wählen.</p><p> </p><p>2. Die Gruppen einigen sich auf einen Beruf, den sie vorstellen.</p><p> </p><p>3. Jede Gruppe stellt den zuvor abgestimmten Beruf pantomimisch (ohne sprechen) vor.</p><p> </p><p>4. Die anderen Gruppen sollen erraten und die Lösungsvorschläge in den Raum rufen. Nach einer vorher vereinbarten Zeit, wird die Pantomime abgebrochen und aufgelöst, falls vorher noch keine richtige Antwort gefallen ist.<strong>Beispiel: </strong>Darstellung des Berufes „Maurer/Maurerin“Person A reicht Person B einen Backstein, welche diesen auf eine imaginäre Mauer liegt. Person C reicht Person B Mörtel, den Person B ebenfalls auf die Mauer schmiert. Die Pantomime werden wiederholt bis die Klasse den dargestellten Beruf richtig erraten hat.</p> <p>Diese Methode dient zur Auflockerung der Stimmung, das Einlassen aufeinander und das Hineintauchen in unterschiedliche Berufsfelder. Bei der Vorstellung der Berufe kann bereits auf bestehende Rollenmuster geachtet werden. Diese können im Nachgang noch einmal aufgeführt und ggf. diskutiert werden.</p> Beispiel Darstellung des Berufes "Maurer/Maurerin"Person A reicht Person B einen Backstein, welche diesen auf eine imaginäre Mauer legt. Person C reicht Person B Mörtel, den Person B ebenfalls auf die Mauer schmiert.Die Pantomime werden wiederholt, bis die Klassen den dargestellten Beruf richtig erraten hat. <p>Bei der Vorstellung der Berufe, kann bereits auf bestehende Rollenmuster geachtet werden. Diese können im Nachgang noch einmal aufgeführt und ggf. diskutiert werden.</p> -
XperienceHandwerk ontour
Das Handwerk kommt zu Dir! - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”.
<p><strong>Das Handwerk kommt zu Dir!</strong> - Mit der XperienceHandwerk erleben Jugendliche und junge Erwachsene Berufe aus dem Handwerk hautnah. An verschiedenen Stationen fertigen sie Werkstücke selbst an und können sie mit nach Hause nehmen. Mit dabei sind zum Beispiel Berufe in den Bereichen Metall, Elektro und Holz ebenso wie das Maler- und Lackiererhandwerk sowie das SHK-Gewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schweißsimulator, einem Ausbildungsberatungsstand der Handwerkskammer und das VR (Virtual Reality)-Brillen-Projekt “Dein 1.Tag”. </p> <p><strong>Informieren und Ausprobieren</strong> - Neben Beratungs- und Informationsgesprächen bietet XperienceHandwerk die Möglichkeit, die eigenen handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren. Wer möchte, kann beispielsweise seinen eigenen Kerzenständer bauen oder sein Schweißgeschick testen. Eine zu heiße Sache? Nicht an unserem digitalen Schweißsimulator. XperienceHandwerk ontour hat noch viel mehr zu bieten und bestimmt ist für jeden etwas dabei. So ist das eben im Handwerk.</p><p><br></p><p><span style="color: black;">„Eigentlich wollte Hanna nach der Schule einen Beruf erlernen, der mit Kindern zu tun hat. Aber nun kann sich die Neuntklässlerin vorstellen, ins Handwerk zu gehen, in einen typischen Männerberuf. "Das hier hat mich auch überzeugt", sagte sie, als sie sich mit der Maurerkelle ausprobieren durfte. Quelle: </span><a href="https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburgische-schweiz/hier-lassen-handwerker-jugendliche-praktisch-ran-um-fuer-den-beruf-zu-werben-2710690" rel="noopener noreferrer" target="_blank" style="color: rgb(26, 98, 255);">Hier lassen Handwerker Jugendliche praktisch ran, um für den Beruf zu werben (nordkurier.de) </a></p> <p>Neben der <strong>Auswahl des richtigen Termins</strong> für die Veranstaltung (gerne ein Zeitraum vor den Schülerpraktika, um den Unentschlossenen die Möglichkeit zu geben, einen passenden Praktikumsplatz zu erlangen), muss der <strong>geeignete Plätze</strong> für die Aussteller selektiert werden. <strong>Wichtig</strong> ist ebenso die Einholung einer Fotoerlaubnis durch die Schulvertretung.</p> <p>Der Schulhof wird zum Marktplatz, zum Handwerker-Dorf! Neben den Dachdeckern, bei den die Schülerinnen und Schüler aus Schiefer-Tafeln kleine Herzen anfertigen können, steht die ortsansässige Metallbau-Firma, bei der die Jugendlichen mittels AR-Technologie am Simulator schweißen können. Weiterhin präsentiert sich die ortsansässige KFZ-Werkstatt mit einem Vorführwagen zum Anfassen und die Sanitär- und Heizungsbau-Firma von nebenan lässt aus Kupferrohr und Formstücken Herzen bauen. Die Workshops werden in der Regel von aktuellen Lehrlingen betreut, die aus dem Arbeitsleben erzählen und als "Ausbildungsbotschafter" über den Übergang Schule-Wirtschaft auf Augenhöhe berichten können.</p> -
Meine Ausbildung - dein next level bei IMG in Rostock
Wir haben eine digitale, interaktive Vorstellung entwickelt, die nicht nur informativ ist, sondern Beteiligung von allen Schüler:innen ermöglicht und einfach Spaß macht.
Wir haben eine digitale, interaktive Vorstellung entwickelt, die nicht nur informativ ist, sondern Beteiligung von allen Schüler:innen ermöglicht und einfach Spaß macht. Entdecke deine beruflichen Möglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie! Was KFZ-Mechatroniker:innen täglich tun, können sich viele Menschen vorstellen. Aber was genau machen eigentlich Zerspanungsmechaniker:innen oder Produktionstechnolog:innen?Über 40 spannende Ausbildungsberufe, duale Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten gibt es in der Metall- und Elektroindustrie und die Ausbildungsbedingungen sind oft überdurchschnittlich attraktiv. Jugendliche können bei MEiNE AUSBILDUNG - DEIN NEXT LEVEL einfach und unkompliziert Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen. Wir werden dich vorab per E-Mail zu einem Teams-Meeting einladen. Hierfür brauchst du nur einen PC oder dein Smartphone mit Internetzugang. Du musst dich nicht vorbereiten. Wenn du Lust hast, mehr über Ausbildungsberufe in deiner Nähe zu erfahren, bist du genau richtig.Anmeldungen und Terminabsprachen bitte gern einfach per Mail an dettmann@nordbord.de Statt eines trockenen Vortrags erwarten dich ein spannendes Quiz, bei dem du mit deinem Smartphone aktiv mitmachen kannst. Auszubildende von Stryker berichten, wie sie ihre Ausbildung gefunden haben und warum sie gern dort arbeiten. Ausbilder:innen haben Tipps für dich für Praktika oder das Bewerbungsverfahren. Du kannst einfach zuhören, aber auch mitmachen und dir all deine Fragen beantworten lassen. Gemeinsam mit der Klasse, könnt ihr besprochenes und vorgestellte Berufsgruppen diskutieren und die Ergebnisse des Quiz auswerten. -
Panther Challenge 2025 – Wie weit gehst du für deinen Traumjob?
Du suchst nach der ultimativen Herausforderung? Dann bist du hier genau richtig.
2025 startet wieder die Bundespolizei Panter Challange - das härteste Schüler-Camp Deutschlands!Du suchst nach der ultimativen Herausforderung? Dann bist du hier genau richtig.2025 startet wieder die Bundespolizei Panter Challange - das härteste Schüler-Camp Deutschlands! Für alle, die sie noch nicht kennen: Bei der Panther Challenge stellen sich in der Bundespolizeiabteilung Ratzeburg oder Berlin-Blumberg je 100 Schülerinnen und Schüler drei Tage lang den unterschiedlichsten Herausforderungen und können dabei herausfinden, ob sie das Zeug zur Bundespolizistin oder zum Bundespolizisten haben. Neben aufregenden Einsatztrainings, anstrengenden Sport-Challenges und herausfordernden Team-Aufgaben, hast du die Chance, den Alltag der Bundespolizei kennen zu lernen – Tipps und Tricks zur Bewerbung gibt es dabei natürlich noch oben drauf! Bewerbung Panther Challenge: Bewerbungsbogen Motivationsschreiben Lebenslauf mit Foto letztes Schulzeugnis Wo? Bei der Bundespolizeiabteilung Ratzeburg oder Bundespolizeiabteilung Berlin/ Blumberg -
MINT-Schule MV
„MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern“ – Dieser Titel steht für überdurchschnittlich guten Unterricht und vielfältige, praxisnahe Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
„MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern“ – Dieser Titel steht für überdurchschnittlich guten Unterricht und vielfältige, praxisnahe Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Praxisnahe Projekte machen naturwissenschaftlich-technische Phänomene erlebbar und verständlicher für Schülerinnen und Schüler. Durch Partnerschaften mit Unternehmen und Universitäten wird berufsfeldbezogener Unterricht ermöglicht, um den Nachwuchs für MINT-Berufe zu sensibilisieren. MINT-Schulen setzen auf Innovation, um ihre Schülerinnen und Schüler für MINT-Berufe zu begeistern und zu qualifizieren. Ihre MINT-Angebote sind herausragend und bilden zusammen das Exzellenznetzwerk "MINT-Schulen Mecklenburg-Vorpommern". Die Mitgliedschaft gilt vier Jahre und kann durch Rezertifizierung verlängert werden. Das Netzwerk öffnet sich alle zwei Jahre für neue Mitglieder. -
27. JOBFACTORY in der HanseMesse Rostock | Gemeinsam Zukunft gestalten
Vom 20. bis 21. September 2024 verwandelt sich die Messehalle der HanseMesse Rostock in eine Präsentationsplattform der Berufswelt. Auf der JOBFACTORY, der größten Ausbildungs- und Studienmesse Mecklenburg-Vorpommerns, präsentieren sich mehr als 150 Unternehmen und stellen dabei über 500 Berufe und Studiengänge vor.
Die Messe auf einen Blick:
- über 150 Aussteller aus insgesamt 10 Branchen stellen mehr als 500 Berufe, Studiengänge und Praktikamöglichkeiten vor
- Aktionsflächen auf denen Berufsbilder live erlebt und erste praktische Erfahrungen gesammelt werden können
- direkter Kontakt zu Personalverantwortlichen
- Tipps zum Bewerbungsgespräch von den Experten der Agentur für Arbeit
- kostenfreier Bewerbungsmappen-Check
- abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Unternehmensvorstellungen und Workshops
- kostenfreie Bewerbungsfotos
Familien und Eltern, die ihren Nachwuchs bei der Berufsorientierung aktiv unterstützen möchten, empfehlen wir den Besuch der JOBFACTORY am Messesamstag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist kostenfrei!
Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 29.08.2024 zur JOBFACTORY anmelden. Hier geht’s zur Anmeldung: jobfactory.de/fuer-aussteller/
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.jobfactory.de/.
<p>Vom <strong>20. bis 21. September 2024</strong> verwandelt sich die Messehalle der HanseMesse Rostock in eine Präsentationsplattform der Berufswelt. Auf der JOBFACTORY, der größten Ausbildungs- und Studienmesse Mecklenburg-Vorpommerns, präsentieren sich mehr als 150 Unternehmen und stellen dabei über 500 Berufe und Studiengänge vor.</p><p><br></p><p><strong>Die Messe auf einen Blick: </strong></p><p><br></p><ol><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>über <strong>150 Aussteller aus insgesamt 10 Branchen</strong> stellen mehr als <strong>500 Berufe, Studiengänge und Praktikamöglichkeiten</strong> vor</li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span><strong>Aktionsflächen</strong> auf denen Berufsbilder live erlebt und erste praktische Erfahrungen gesammelt werden können</li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>direkter <strong>Kontakt zu Personalverantwortlichen </strong></li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span><strong>Tipps zum Bewerbungsgespräch</strong> von den Experten der Agentur für Arbeit</li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>kostenfreier <strong>Bewerbungsmappen-Check</strong></li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit <strong>Unternehmensvorstellungen und Workshops </strong></li><li data-list="bullet" class="ql-indent-1"><span class="ql-ui"></span>kostenfreie <strong>Bewerbungsfotos </strong></li></ol><p><br></p><p>Familien und Eltern, die ihren Nachwuchs bei der Berufsorientierung aktiv unterstützen möchten, empfehlen wir den Besuch der JOBFACTORY am Messesamstag.</p><p><br></p><p>Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist kostenfrei!</p><p><br></p><p>Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 29.08.2024 zur JOBFACTORY anmelden. Hier geht’s zur Anmeldung: <a href="https://jobfactory.de/fuer-aussteller/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">jobfactory.de/fuer-aussteller/</a></p><p><br></p><p>Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie unter <a href="https://www.jobfactory.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://www.jobfactory.de/</a>.</p> <p>Schüler:innen die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und Wege nach der Schule in Mecklenburg-Vorpommern aufzeigen. Hilfestellungen im Bereich der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch. </p> <p><strong>Material zur Vorbereitung im Unterricht: </strong></p><p><br></p><p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">Liebe Lehrer:innen, wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch auf der kommenden JOBFACTORY. Gerne unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung und stehen Ihnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Auf unserer Website unter https://jobfactory.de/dein-messebesuch/#lehrpersonen finden Sie Tipps und Hinweise für die Unterrichtsvorbereitung des Messebesuches sowie Anregungen und Hilfen für die Organisation und Planung.</span></p><p><br></p><p><strong>Messematerial: </strong></p><p><br></p><p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">Materialien wie Plakate, Flyer und Messebroschüren können Sie beim Projektteam der JOBFACTORY </span><strong style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">kostenfrei </strong><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">bestellen.</span></p><p><br></p><p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">Senden Sie uns dazu einfach das ausgefüllte Bestellformular via E-Mail oder Fax zurück.</span></p><p><strong style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">E-Mail:</strong><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);"> info@jobfactory.de</span></p><p><strong style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">Fax: </strong><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(55, 53, 139);">+49 (0)381 4400 666</span></p> <p>siehe Informationsmaterialien für Lehrkräfte</p> <p>siehe Informationsmaterialien für Lehrkräfte</p> <p>Familien und Eltern, die ihren Nachwuchs bei der Berufsorientierung aktiv unterstützen möchten, empfehlen wir den Besuch der JOBFACTORY am Messesamstag.</p><p><br></p><p>Weiterhin haben wir auf unserer Website speziell einen Bereich für Eltern eingerichtet. Eltern erhalten in diesem Bereich Informationen wie sie ihr Kind bei der Berufswahl bestmöglich unterstützen können. Weiterhin geben wir Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Messebesuch. </p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Greifswald
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
Berufsorientierung auf Augenhöhe – Ausbildungsbotschafter:innen kommen in Ihre Schule
Wir möchten Jugendliche für die verschiedenen Ausbildungsberufe und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft begeistern.
Im Rahmen der Berufsorientierung stellen sich unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ in einer Unterrichtseinheit in den Klassen 9-10 vor. Unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ sind ehemalige Schüler/innen Ihrer Schule und berichten, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit der Berufswahl auseinanderzusetzen
Ihre SuS profitieren aus erster Hand von den Erfahrungen fast Gleichaltriger bei der Berufswahlentscheidung, beim bisherigen Ausbildungsverlauf sowie bei weiteren Entwicklungsschritten und Perspektiven.
Die SuS können praktischen Übungen durchführen und lernen aus der Praxis der Auszubildenden. Informationen gibt es zu 8 Bauhauptberufen. Dazu zählen:
- Zimmerer/Zimmerin
- Beton- und Stahlbetonbauer/in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
- Trockenbauer/in
- Rohrleitungsbauer/in
- Kanalbauer/in
- Maurer/in
- Straßenbauer/in
Wir möchten Jugendliche für die verschiedenen Ausbildungsberufe und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft begeistern. Im Rahmen der Berufsorientierung stellen sich unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ in einer Unterrichtseinheit in den Klassen 9-10 vor. Unsere „Ausbildungsbotschafter/innen“ sind ehemalige Schüler/innen Ihrer Schule und berichten, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit der Berufswahl auseinanderzusetzen Ihre SuS profitieren aus erster Hand von den Erfahrungen fast Gleichaltriger bei der Berufswahlentscheidung, beim bisherigen Ausbildungsverlauf sowie bei weiteren Entwicklungsschritten und Perspektiven. Die SuS können praktischen Übungen durchführen und lernen aus der Praxis der Auszubildenden. Informationen gibt es zu 8 Bauhauptberufen. Dazu zählen: Zimmerer/Zimmerin Beton- und Stahlbetonbauer/in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in Trockenbauer/in Rohrleitungsbauer/in Kanalbauer/in Maurer/in Straßenbauer/in Recherche zu Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft von Vorteil (www.abc-bau.de) Nach Vorstellung des Ausbildungscentrums und der Bauberufe können sich die SuS praktisch ausprobieren. Hierbei können sie verschiedene Werkzeuge und Materialien nutzen. Die SuS erfahren, wie interessant, vielseitig und zukunftssicher die Ausbildung am Bau ist. Nicht zuletzt der technische Fortschritt am Bau hat die Türen für alle Jugendlichen weiter geöffnet. Jede/r Jugendliche hat somit die Möglichkeit, den Beruf seiner/ihrer Wahl zu erlernen. Auch Nachhaltigkeit am Bau spielt bei unserer überbetrieblichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Ökologische Bauweise ist nicht nur ein Trend, sondern eine echte Zukunftschance, gerade auch für Frauen. Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Baubranche zu erhalten. Die Herkunft und der familiäre Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Jugendliche dürfen den Beruf wählen, der zu ihnen passt. -
Projekttag Landwirtschaft
Wie wäre es mit einem Projekttag zur heimischen Landwirtschaft, zur modernen Tierhaltung, zur Nachhaltigkeit, zu effizientem Ackerbau, zu umweltschonendem Pflanzenschutz oder zu landwirtschaftlich produzierter erneuerbarer Energie?
Die 15 Kreis- & Regionalbauernverbände in MV sind Ihr Ansprechpartner für diese und andere mögliche Projektideen rund um die Landwirtschaft und die regionale Lebensmittelproduktion.
Abhängig von den saisonalen und personellen Kapazitäten können die Bauernverbände gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben aus Ihrer Region ein gemeinsames Konzept (z.B. Projekttag in der Schule oder Besuch eines Landwirtschaftsbetriebes) mit Ihnen für Ihre Klasse erarbeiten.
Neben Einblicken in die landwirtschaftliche Arbeit, können vor allem die Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven in der Agrarbranche vorgestellt werden.
<p>Wie wäre es mit einem Projekttag zur heimischen Landwirtschaft, zur modernen Tierhaltung, zur Nachhaltigkeit, zu effizientem Ackerbau, zu umweltschonendem Pflanzenschutz oder zu landwirtschaftlich produzierter erneuerbarer Energie?</p><p>Die 15 Kreis- & Regionalbauernverbände in MV sind Ihr Ansprechpartner für diese und andere mögliche Projektideen rund um die Landwirtschaft und die regionale Lebensmittelproduktion.</p><p>Abhängig von den saisonalen und personellen Kapazitäten können die Bauernverbände gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben aus Ihrer Region ein gemeinsames Konzept (z.B. Projekttag in der Schule oder Besuch eines Landwirtschaftsbetriebes) mit Ihnen für Ihre Klasse erarbeiten. </p><p><br></p><p>Neben Einblicken in die landwirtschaftliche Arbeit, können vor allem die Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven in der Agrarbranche vorgestellt werden. </p><p><br></p><p><br></p><p><br></p> <p>Unser Ziel ist es, den Kindern & Jugendlichen einen Einblick in die Aufgaben von Landwirtinnen und Landwirten aus MV zu vermitteln. Abhängig vom Alter der Schüler:innen können wir über die regionale Lebensmittelproduktion, über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt in der Landwirtschaft sowie über die Produktion von erneuerbarer Energie (uvm.) sprechen. Dazu stehen uns Informationsmaterialien von der i.m.a. Medienagentur, vom BZL sowie z.T. eigene Flyer zur Verfügung. </p><p>Ebenso können die Agrarberufe und die dazugehörigen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Auch beliebte Mitmachaktionen können dabei angeboten werden . Dies kann mit Hilfe eines Projekttages oder in einer Unterrichtsstunde in der Schule sowie mittels Ausflug auf einen Landwirtschaftsbetrieb erfolgen (-abhängig von den Kapazitäten des betreffenden Bauernverbandes).</p> <p>ggf. Bus für den Besuch einen Betriebes </p><p><br></p><p>ggf. Leinwand/Beamer für Unterrichtsgestaltung</p><p><br></p><p>ggf. Stellplatz Traktor für Projekttag in der Schule </p> -
Boys- and Girls Day
Du hast Lust innerhalb eines Tages in einen unserer vielfältigen Ausbildungsberufe zu schnuppern? Dann bist du bei uns genau richtig! Jedes Jahr nehmen wir am Boys- and Girls Day teil.
<p>Du hast Lust innerhalb eines Tages in einen unserer vielfältigen Ausbildungsberufe zu schnuppern? Dann bist du bei uns genau richtig! Jedes Jahr nehmen wir am Boys- and Girls Day teil. </p> <p>Beim Boys- and Girls Day können sich die interessierten Schüler:innen vorab bei uns für einen Ausbildungsberuf anmelden. </p><p>Der Tag startet mit einer Kurzform der wichtigsten Belehrungen. Außerdem wird den Schüler:innen unser Unternehmen vorgestellt. Danach werden die Schüler:innen je nach Ausbildungsberuf aufgeteilt und zu den jeweiligen Standorten/Einsatzorten gebracht. Dort durchlaufen die Teilnehmenden unterschiedliche Bereiche, um erste Tätigkeiten zu den Berufen zu erlangen. Anschließend werden die Teilnehmenden wieder alle eingesammelt und es wird sich wieder bei der Eckdrift getroffen. Dort wartet noch eine kleine Projektarbeit sowie eine Feedbackrunde.</p> <p>Schüler:innen müssen sich über das Boys- and Girls Day Radar anmelden.</p> <p>Beim Boys- and Girls Day können sich die interessierten Schüler:innen vorab bei uns für einen Ausbildungsberuf anmelden.</p><p>Der Tag startet mit einer Kurzform der wichtigsten Belehrungen. Außerdem wird den Schüler:innen unser Unternehmen vorgestellt. Danach werden die Schüler:innen je nach Ausbildungsberuf aufgeteilt und zu den jeweiligen Standorten/Einsatzorten gebracht. Dort durchlaufen die Teilnehmenden unterschiedliche Bereiche, um erste Tätigkeiten zu den Berufen zu erlangen. Anschließend werden die Teilnehmenden wieder alle eingesammelt und es wird sich wieder bei der Eckdrift getroffen. Dort wartet noch eine kleine Projektarbeit sowie eine Feedbackrunde.</p> <p>Die Mädchen können und dürfen sich nur für Berufe anmelden, die zu über 50% von männlichen Beschäftigten ausgeführt werden. </p><p>Genau so ist es bei den Jungen. Diese dürfen sich nur für Berufe anmelden, die zu über 50% von weiblichen Beschäftigten ausgeführt werden.</p> -
Workshop "Mit der Bewerbung punkten"
Kennenlernen des Aufbaus einer Bewerbung.
<p>Kennenlernen des Aufbaus einer Bewerbung.</p> -
Azubi-Botschafter bei der IHK zu Schwerin
Unsere Azubi-Botschafter geben einen Einblick in die verschiedenen Berufe und werben somit gleichzeitig für die duale Ausbildung. Sie begleiten uns zur Berufsorientierung an die allgemeinbildenen Schulen in der Landeshauptstadt Schwerin, im Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Landkreis Nordwestmecklenburg und auf Berufsorientierungsmessen. Fragen der können sie direkt und praxisbezogen beantworten. Ausbildungsunternehmen haben die Möglichkeit einen direkten Draht zum potenziellen Nachwuchs aufzubauen und für sich zu werben.
<p>Unsere Azubi-Botschafter geben einen Einblick in die verschiedenen Berufe und werben somit gleichzeitig für die duale Ausbildung. Sie begleiten uns zur Berufsorientierung an die allgemeinbildenen Schulen in der Landeshauptstadt Schwerin, im Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Landkreis Nordwestmecklenburg und auf Berufsorientierungsmessen. Fragen der können sie direkt und praxisbezogen beantworten. Ausbildungsunternehmen haben die Möglichkeit einen direkten Draht zum potenziellen Nachwuchs aufzubauen und für sich zu werben.</p> -
Klassenfahrt ins Handwerk
In einer Werkstatt selbst etwas herstellen –> genau das dürfen die Schüler während der Werkstatttage. Neben Handwerk und Technik können sie auch den Dienstleistungsbereich erkunden, darunter Verwaltung, Kosmetik und Friseur. Die Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms finden nicht in Betrieben, sondern in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten oder vergleichbaren Einrichtungen statt. Diese bieten mit ihren Lehrwerkstätten die ideale Umgebung für die „Klassenfahrt ins Handwerk“.
In einer Werkstatt selbst etwas herstellen –> genau das dürfen die Schüler während der Werkstatttage. Neben Handwerk und Technik können sie auch den Dienstleistungsbereich erkunden, darunter Verwaltung, Kosmetik und Friseur. Die Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms finden nicht in Betrieben, sondern in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten oder vergleichbaren Einrichtungen statt. Diese bieten mit ihren Lehrwerkstätten die ideale Umgebung für die „Klassenfahrt ins Handwerk“. Der Unterschied der „Klassenfahrt ins Handwerk“ zu einem Praktikum: Die Jugendlichen stehen nicht „daneben“ und schauen den Mitarbeitenden ihres Praktikumsbetriebs bei der Arbeit zu, sondern sie sind selbst aktiv. Und da sie es sind, die in den Werkstatttagen im Mittelpunkt stehen – und nicht etwa laufende Produktions- oder Geschäftsprozesse – können sie sich in geschütztem Raum selbst betätigen. Schüler entdecken Interessen und Stärken - In den verschiedenen Werkstätten des Bildungs- Zentrums der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern können die Schüler praktisch tätig werden: Beispielsweise aus Kupferteilen eine dekorative Rose oder Herzen zusammenlöten oder die Platine und das Gehäuse eines Radios fertigen. Während der Workshops in unterschiedlichsten Gewerken können sich die Jugendlichen unter fachlicher Anleitung handwerklich ausprobieren u.a. bei Arbeiten in der Tischler-, Bäcker-, Kfz-, Zahntechniker- oder Bäckerwerkstatt, und das alles individuell für IHRE Klasse. -
Betriebscasting
Ob Heizkraftwerk, Biogasanlage, Wasserwerk oder Kläranlage. Besuche uns mit deiner Klasse, um unser Unternehmen sowie die Ausbildungsmöglichkeiten näher kennenzulernen und eine unser technischen Anlagen zu besichtigen.
<p>Ob Heizkraftwerk, Biogasanlage, Wasserwerk oder Kläranlage. Besuche uns mit deiner Klasse, um unser Unternehmen sowie die Ausbildungsmöglichkeiten näher kennenzulernen und eine unser technischen Anlagen zu besichtigen.</p> <p>Wir möchten den Schüler:innen zunächst in Kurzform unser Unternehmen sowie die Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Ziel dabei ist es, auf uns aufmerksam zu machen, das Interesse zu wecken aber auch die Schüler:innen bestmöglich bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. </p><p>Anschließend wird es eine Besichtigung einer unser technischen Anlagen geben, um den Schülern auch hier mal zu zeigen, mit was sie später arbeiten könnten. Mit der Führung wird auch das Wissen der Schüler:innen gefördert, da nebenbei auch die Funktionsweisen erklärt werden.</p> <p>Die Schüler:innen kommen zu uns in Unternehmen und bekommen dieses zunächst vorgestellt. Dabei wird natürlich auch auf die einzelnen Ausbildungsberufe sowie -chancen eingegangen. Nachdem wir dieses erledigt haben, wird es eine Führung durch ihre ausgewählte technische Anlage bei uns geben. Hierbei wird den Schülern diese sowie die Funktionsweise erklärt.</p> -
Learn about skills – der Berufswahlparcours in Neubrandenburg
Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven.
„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
<p>Das Modul „Learn about skills – der Berufswahlparcours“ unterstützt Schüler:innen allgemeinbildender Schulen in der 7./8. Jahrgangsstufen bei dem Entdecken ihrer Stärken, bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. </p><p>„Learn about skills – der Berufswahlparcours“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie aus Mitteln nach § 48 SGB III der Agenturen für Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.</p> <p>„komm auf Tour“ stellt die Jugendlichen, ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen und persönliche Stärkenentwicklung und Lebensplanung in den Fokus der BO. Dabei greift kaT auf wissenschaftlich fundierte pädagogisch und didaktisch Prinzipien zur BO zurück.</p><p><br></p> <p>Teilnahme der begleitenden Lehrkräfte am Abstimmungsgespräch wünschenswert.</p><p><br></p> -
Medien in der Berufsorientierung der Agentur für Arbeit
Informationen für Nutzer*innen zur Berufs- und Arbeitswelt
Informationen für Nutzer*innen zur Berufs- und Arbeitswelt Die Online-Portale planet-beruf.de und abi.de sind die Leitmedien für Jugendliche in der Sekundarstufe I und II. Die Übersicht "Schule, Ausbildung und Studium", BERUFENET und das Videoportal BERUFE.TV gehören unter arbeitsagentur.de ebenfalls zum Online-Angebot. Printmedien wie Studienwahl, BERUF AKTUELL und die Heftausgaben zu planet-beruf.de und abi.de bieten wichtige Informationsquellen zu Ausbildung, Studium und Beruf. Unterschiedliche Papiermedien werden unmittelbar an die Schulen versandt, weitere Exemplare können in der Regel über das BiZ oder die zuständige Beratungsfachkraft nachgefragt werden. Unterschiedliche Ausgaben von Medien (z.B. planet-beruf) richten sich insbesondere an Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Angehörige. Darüber hinaus erscheinen Printmedien in mehreren unterschiedlichen Sprachen. Die Berufsorientierung erfolgt klischeefrei und gender neutral. -
Check-U
Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium - Das kostenfreie Online Tool bietet jungen Menschen die Selbsterkundung zu Ihren Berufs- und Studienwünschen.
Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium - Das kostenfreie Online Tool bietet jungen Menschen die Selbsterkundung zu Ihren Berufs- und Studienwünschen. Selbsteinschätzung und Ideenfindung für die Berufswahl.In unterschiedlichen Kompetenzbereichen bearbeiten die Teilnehmenden beruflich relevante Themenbereiche und schätzen sich zu ihren Kenntnissen und Fähigkeiten selbst ein.Basierend auf den Ergebnissen des Online Tool, werden Vorschläge für Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten von Check-U präsentiert.Check-U kann jederzeit von den eigenen Endgeräten der Nutzer*innen gestartet werden und wird künftig auch für die Verwendung auf dem Smartphone zur Verfügung stehen. Angebot ist klischeefrei und gender neutral -
Betriebsbesichtigung - Ein Blick hinter die Kulissen
Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH lädt Schulklassen herzlich ein, einen spannenden Einblick in die Welt der Wurst- und Schinkenproduktion zu erhalten. Unsere Unternehmensführungen bieten nicht nur eine faszinierende Reise durch unsere Produktionsstätten, sondern auch wertvolle Informationen zu den zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen.
<p>Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH lädt Schulklassen herzlich ein, einen spannenden Einblick in die Welt der Wurst- und Schinkenproduktion zu erhalten. Unsere Unternehmensführungen bieten nicht nur eine faszinierende Reise durch unsere Produktionsstätten, sondern auch wertvolle Informationen zu den zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen.</p> <ol><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>Einigung auf einen Termin, Teilnehmerzahl & Zeit für die Betriebsführung (max. 20 Personen; ggf. erfolgt eine Aufteilung der Gruppe)</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>Begrüßung aller Teilnehmer und kurze Einführung zum Unternehmen & zum Ablauf</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>vor Ort: alle Teilnehmer müssen für die Betriebsführung eingekleidet werden</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>Betriebsbesichtigung</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>Vorstellung möglicher Aubsildungsberufe</li><li data-list="ordered"><span class="ql-ui"></span>Fragen und Antworten zur Betriebsführung, zum Unternehmen etc. </li></ol><p><br></p><p>Die reine Betriebsführung dauert ca. 1 bis 1,5 h</p><p>Für die Begrüßungsrunde sowie die Fragerunde & die Vorstellung der Ausbildungsberufe nach der Führung sind nochmal mind. 1 Stunde einzuplanen. </p><p>Je nach Interesse dauert der Aufenthalt bei uns md. 3 Stunden. </p> -
Workshop "Fit in der Schule"
Kennenlernen einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise im Schulalltag.
<p>Kennenlernen einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise im Schulalltag.</p> -
Fortbildung GeoLab.MV – mit digitalen Karten im Unterricht arbeiten (ZA.NB 08/25) I 08.01.2025
Das GeoLab.MV wird in einer Fortbildungsveranstaltung über das IQ M-V vorgestellt (ZA.NB 08/25). In der Veranstaltung lernen Sie das Portal, die Möglichkeiten der Anwendung und die Kartenvielfalt kennen. Es werden Aufgabenbeispiele vorgestellt, die einen Bezug zu den neuen Geographie-Rahmenplänen haben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in das Geoportal.de, in dem deutschlandweite Karten und Anwendungen präsentiert werden.
Das GeoLab.MV ist das Geoportal der GDI-MV für Schüler:innen und Lehrerende. Im GeoLab.MV stehen digitale Karten und Geodaten aus M-V kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Die Benutzung und Anwendung im GeoLab.MV kann mit dem Webbrowser auf PCs, Laptops, Tablets oder am Smartboard erfolgen.
Das GeoLab.MV wird in einer Fortbildungsveranstaltung über das IQ M-V vorgestellt (ZA.NB 08/25). In der Veranstaltung lernen Sie das Portal, die Möglichkeiten der Anwendung und die Kartenvielfalt kennen. Es werden Aufgabenbeispiele vorgestellt, die einen Bezug zu den neuen Geographie-Rahmenplänen haben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in das Geoportal.de, in dem deutschlandweite Karten und Anwendungen präsentiert werden. Das GeoLab.MV ist das Geoportal der GDI-MV für Schüler:innen und Lehrerende. Im GeoLab.MV stehen digitale Karten und Geodaten aus M-V kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Die Benutzung und Anwendung im GeoLab.MV kann mit dem Webbrowser auf PCs, Laptops, Tablets oder am Smartboard erfolgen. In der Veranstaltung lernen Sie das Portal, die Möglichkeiten der Anwendung und die Kartenvielfalt kennen. Es werden Aufgabenbeispiele vorgestellt, die einen Bezug zu den neuen Geographie-Rahmenplänen haben. Zudem erhalten Sie einen Einblick in das Geoportal.de, in dem deutschlandweite Karten und Anwendungen präsentiert werden. Anmeldung über den Fortbildungskatalog des IQ M-V: https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/fortbildungskatalog/ -
Standbesuch bei der Berufsinfobörse Wismar/Dräger
Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.
<p>Ein Besuch an unserem Messestand lohnt sich immer! Unsere Azubis geben Insiderinfos und Berichten über ihren Ausbildungsalltag. Eine gute Gelegenheit, um unsere Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und mehr über unsere Benefits, wie Übernahmegarantie, 35h-Woche, tarifgebundenes Gehalt (über 16.300€ schon im 1. Lehrjahr) zu erfahren.</p> -
IHK-Lehrstellenbörse
Die gemeinsame Praktikums- und Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern richtet sich vorrangig an Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen und sich über Ausbildungsberufe online informieren wollen.
<p><span style="background-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(0, 45, 90);">Die gemeinsame Praktikums- und Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern richtet sich vorrangig an Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen und sich über Ausbildungsberufe online informieren wollen.</span></p><p><br></p>
Ihre Ansprechpartner:in
Bildungswerk der Wirtschaft
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Bildungswerk der Wirtschaft
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Friedrich-Barnewitz-Straße 7
18119 Rostock