
Dieser Anbieter hat 6 Angebote.
-
Wasser - Woher kommt es, wozu brauchen wir es, wohin geht es?
Wasser ist ein faszinierendes Element, das uns auf viele verschiedene Arten beeinflusst und beeindruckt. Es bedeckt mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche und ist ein lebenswichtiges Element für alle Formen des Lebens. Auch wir bestehen zu mindestens 50 % aus Wasser! Doch woher kommt das Wasser? Wozu können wir Wasser nutzen? Welche Gefahren birgt es? Wo bleibt es überhaupt, wenn wir duschen oder baden? Auf experimentelle Weise wollen wir uns dem Thema Wasser nähern und viel über das faszinierende Element kennenlernen. Ob wir es auch schaffen, mit einfachen Mitteln, dreckiges Wasser zu reinigen? Gemeinsam wollen wir anschließend eine kleine Wasserreinigungsanlage bauen.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Fliegen - Eine Wissenschaft für sich!
Die Faszination des Fliegens ist eine seit jeher bestehende menschliche Sehnsucht, die durch die Fortschritte der Technologie und der Luftfahrtindustrie in den letzten Jahrzehnten noch verstärkt wurde. Das Gefühl des Schwebens in der Luft und das Erleben der Welt aus einer völlig neuen Perspektive hat viele Menschen in den Bann gezogen. In diesem Kurs werden wir die Geschichte des Flugzeuges sowie die Voraussetzungen des Fliegens genauer betrachten. Des Weiteren werden wir uns mit der heimischen Vogelwelt beschäftigen und Besonderheiten einzelner Vögel kennenlernen. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam Nistkästen für Euren Schulhof bauen.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Energieerzeugung - Wo kommt unsere Energie eigentlich her?
Täglich nutzen wir Strom, genießen das warme Wasser aus der Leitung oder erfreuen uns über die warme Heizung. Doch woher kommt eigentlich die Energie? Wie wurde früher Energie genutzt und wie nutzen wir sie heute? Sonne, Wind und Wasser können uns unendlich viel Energie liefern. Das klingt sehr vielversprechend und ist für uns mittlerweile nicht mehr wegzudenken, doch bringen erneuerbare Energien evtl. auch Nachteile mit sich? Wir wollen uns intensiv mit dem Thema Energieerzeugung auseinandersetzen und Vor- und Nachteile aller Energieträger mit Blick auf die aktuelle Situation in Deutschland kontrovers diskutieren. Im Anschluss daran werden wir uns in der Museumswerkstatt mit dem Bau eines Modells zur Veranschaulichung der Nutzung von Energie beschäftigen.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Der Schiffsbaustandort Wismar im Wandel der Zeit
Bereits seit 1400 werden in Wismar nachweislich Schiffe gebaut. Die Größe der Schiffe änderte sich stark im Laufe der Jahre. Um diese Entwicklung nachvollziehen zu können, wollen wir uns mit der Vergangenheit des Schiffbaus in Wismar beschäftigen und bekannte Schiffe aus Wismar kennenlernen. Weiterhin wollen wir uns in diesem Workshop dem Element Wasser auf experimentelle Art und Weise nähern und die Eigenschaften des Wassers untersuchen. In der Museumswerkstatt werden anschließend eigene Schiffsmodelle entworfen und diese im 3D-Drucker gedruckt. Welches Schiff eignet sich wohl für die hohe See? Welches Schiff sollte lieber in der Badewanne bleiben? Wir testen es gemeinsam aus! (150-360min)
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Besondere Schiffe aus Wismar
Von 1951 bis 1989 wurden neben Faltbooten in Wismar mehr als 360 Schiffe und sonstige Wasserfahrzeuge gebaut. Mit dem Ausbau zur Kompaktwerft (1994 - 1998) wurden die Dimensionen des Schiffbaus deutlich erweitert. Kreuzfahrtschiffe, Containerschiffe und viele andere Schiffstypen wurden und werden hier gebaut.
In diesem Workshop wollen wir uns den tonnenschweren Kolossen, die in Wismar seit 1951 gebaut wurden, widmen. Nach einem kurzen Rundgang in einer interaktiven Führung zum Thema Schiffbau in Wismar wollen wir gemeinsam in der virtuellen Welt einige besondere Schiffe, die in Wismar das Licht der Welt erblickten, nachbauen. Dazu nutzen wir in diesem Workshop das Spiel Minetest (Openscource-Alternative zu Minecraft). Auf spielerische Art und Weise entstehen so digital Modelle, dessen Druck im 3D-Drucker anschließend nichts im Wege steht! Ein eigenes Notebook mit Maus ist ratsam. Sollte dies nicht vorhanden sein, stehen Android-Tablets im Museum allerdings auch zur Verfügung. (180-360min)
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Praktikum
Liebe Schüler*innen,
wir, das Techn. Landesmuseum MV - mit dem Ausstellungshaus phanTECHNIKUM, sind immer bereit euch während eines Praktikums die Möglichkeit zu bieten, den vielfältigen Arbeitsalltag in einem Museum kennenzulernen. Wir haben viel zu tun und ihr könnt uns tatkräftig unterstützen. In den Bereichen Bildungsprogrammatik, Veranstaltungsmanagement, PR und Haustechnik haben wir regelmäßig kleine Projekte, die nach Anleitung selbständig in Angriff genommen werden können.
Interesse? Meldet euch einfach per Mail, wir finden einen Vorgesprächstermin und dann gehts los!
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen
Ansprechpartner
-
Malte Praetorius03841 3045715
-
Sebastian Berkes03841 3045 713