Nachwuchsgewinnung und Vermittlung
Wir bieten Beratung, Service und vermitteln Schulkontakte.

Dieser Anbieter hat 14 Angebote.
-
Tag der offenen Werkstatt
Schülerinnen und Schüler bekommen an diesem Tag die Möglichkeit den Betriebsinhaber kennenlernen, Fragen zu stellen und selbst verschiedene Handwerke unter Anleitung auszuprobieren.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Praktikumsprämie
120 Euro für eine Woche Praktikum in den Ferien
Handwerksberufe kennenlernen und Prämie verdienen!
Möchtest du in den Ferien etwas Sinnvolles tun? Dann ist ein Ferienpraktikum genau das Richtige für dich!
Warum ein Ferienpraktikum im Handwerk?
- Erlebe die vielseitige Berufswelt des Handwerks und lerne Handwerksbetriebe in deiner Region hautnah kennen.
- Finde heraus, welcher Handwerksberuf dir gefällt und welche Talente du mitbringst.
- Als Prämie für dein Engagement erhältst du 120 Euro pro Woche.
Während des Ferienpraktikums arbeitest du Seite an Seite mit erfahrenen Handwerkern. Du lernst die unterschiedlichsten Tätigkeiten kennen und bekommst einen Einblick in die Vielseitigkeit dieses Berufsfeldes. Ob Tischler, Elektriker, Maler, Installateur oder Zweiradmechaniker – im Praktikum findest du heraus, welcher Beruf dir Spaß macht und zu deinen Talenten passt.
Und das Beste daran: Du erwirbst nicht nur praktische Erfahrungen und neue Kenntnissen, am Ende des Praktikums wartet außerdem eine attraktive Prämie auf dich!
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
MeisterPOWER - Eine Online-Handwerkssimulation für den berufsorientierenden Unterricht
Die Lernsoftware wurde von den Handwerkskammern Baden-Württemberg entwickelt und anderen Kammern deutschlandweit zur Verfügung gestellt. Das Team Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Schwerin geht damit einen weiteren Weg der Berufsorientierung an Schulen im digitalen Zeitalter.
Das Programm ergänzt die "Handwerkerschule", die normalerweise in Präsenz an den Schulen durch einen Mitarbeiter der Nachwuchsgewinnung durchgeführt wird.
Mit MeisterPOWER kann die Handwerkskammer quasi Distanzunterricht an den Schulen anbieten und Schüler*innen spielerisch und voll digital das Handwerk nahebringen.
Mit Hilfe der Lernsoftware MeisterPOWER können Schüler*innen in zehn herausfordernden Szenarien, die an den Bildungsplan angelehnt sind, ihr unternehmerisches Können spielerisch üben. Passgenaue Begleitmaterialien unterstützen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den ökonomischen Themen der Lernsoftware.
Baustellen betreuen, Fachkräfte einstellen, Werkzeug bestellen und Aufträge abarbeiten - all dies können die Schüler*innen in der Online-Handwerkssimulation üben. Für den kostenfreien Einsatz der Software im Unterricht steht unser Mitarbeiter als Ansprechpartner gern zur Verfügung.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Handwerkerschule
Das Handwerk macht Schule
Das Handwerk braucht dringend Nachwuchs. Das ist kein Geheimnis mehr.
In den allgemein bildenden Schulen im Kammerbezirk gibt ein Mitarbeiter der Nachwuchsgewinnung Unterricht in Handwerkstechniken. Bei ihm werden Klassenzimmer zu Übungswerkstätten und aus grauer Theorie wird bunte Praxis zum Anfassen. Das Angebot richtet sich gezielt an die Klassenstufen 7 – 12 und hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufsvielfalt des Handwerks zu vermitteln, sie im besten Fall für eine Berufsausbildung zu gewinnen.
Die Handwerkerschule erstreckt sich über ein ganzes Schuljahr und findet im Rahmen der schulischen Berufs- und Studienorientierung statt. Diese hat das Ziel, alle Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer individuellen Berufs- und Studienwahlkompetenz zu unterstützen und deren Netzwerk so früh wie möglich aufzubauen.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Handwerk macht Schule
Das Handwerk macht Schule
Das Handwerk braucht dringend Nachwuchs. Das ist kein Geheimnis mehr.
In den allgemein bildenden Schulen im Kammerbezirk gibt ein Mitarbeiter der Nachwuchsgewinnung Unterricht in Handwerkstechniken. Bei ihm werden Klassenzimmer zu Übungswerkstätten und aus grauer Theorie wird bunte Praxis zum Anfassen. Das Angebot richtet sich gezielt an die Klassenstufen 7 – 12 und hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufsvielfalt des Handwerks zu vermitteln, sie im besten Fall für eine Berufsausbildung zu gewinnen.
Die Handwerkerschule erstreckt sich über ein ganzes Schuljahr und findet im Rahmen der schulischen Berufs- und Studienorientierung statt. Diese hat das Ziel, alle Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer individuellen Berufs- und Studienwahlkompetenz zu unterstützen und deren Netzwerk so früh wie möglich aufzubauen.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Berufsorientierungsangebote für Schulen
Das Team der Nachwuchsgewinnung steht Schulklassen allgemeinbildender Schulen im Kammerbezirk mit verschiedensten Maßnahmen zur Berufsorientierung kostenfrei zur Verfügung.
Unsere Angebote:
- Vorträge zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk
- Aufbau und Ablauf einer dualen/ betrieblichen Ausbildung
- Anforderungen an die Ausbildung
- Ausbildungsinhalte
- Zukunft im Handwerk: Meister/in, Betriebswirt/in, Ingenieur/in
- Vorstellung der Studiengänge im Handwerk
- Präsentation des WhatsApp-Berufecheckers und der Lehrstellenbörse
- Bewerbungstraining
- Erstellung und Sichtung von Bewerbungsunterlagen
- Üben von Vorstellungsgesprächen (Gesprächstraining, Geheimnis der Körpersprache, Selbstpräsentation/ Knigge)
- Vorstellung Assessment-Center
- Einblick in die BTZ-Werkstätten und ins Handwerk vor Ort (für Exkursionen, Projekttage, Wandertage etc.)
Für Unentschlossene, Studienabbrecher oder Jugendliche, die den Ausbildungsbetrieb wechseln möchten, bieten wir ebenfalls Beratung und Unterstützung an.
- Ermittlung der beruflichen Interessen
- Gemeinsame Ausbildungsplatzsuche nach Studienabbruch
- Vermittlung eines betrieblichen Langzeitpraktikums (6-12 Monate), um Jugendlichen mit schulischen oder sozialen Problemen eine Brücke in die Berufsausbildung zu bauen (Einstiegsqualifizierung – EQ)
- ggf. Unterstützung des Auszubildenden beim Wechsel des Ausbildungsbetriebs
- Vermittlung Auszubildender aus insolventen Unternehmen in alternativen Betrieb
Wir erstellen auch gern ein kombiniertes Angebot für den berufsorientierenden Unterricht, Projekttage etc. an Ihrer Schule. Nennen Sie uns ganz einfach über unser Kontaktformular Ihre Vorstellungen und Wünsche.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Berufsorientierungsangebote der Handwerkskammer Schwerin
Das Team der Nachwuchsgewinnung steht Schulklassen allgemeinbildender Schulen im Kammerbezirk mit verschiedensten Maßnahmen zur Berufsorientierung kostenfrei zur Verfügung.
Unsere Angebote:
- Vorträge zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk
- Aufbau und Ablauf einer dualen/ betrieblichen Ausbildung
- Anforderungen an die Ausbildung
- Ausbildungsinhalte
- Zukunft im Handwerk: Meister/in, Betriebswirt/in, Ingenieur/in
- Vorstellung der Studiengänge im Handwerk
- Präsentation des WhatsApp-Berufecheckers und der Lehrstellenbörse
- Bewerbungstraining
- Erstellung und Sichtung von Bewerbungsunterlagen
- Üben von Vorstellungsgesprächen (Gesprächstraining, Geheimnis der Körpersprache, Selbstpräsentation/ Knigge)
- Vorstellung Assessment-Center
- Einblick in die BTZ-Werkstätten und ins Handwerk vor Ort (für Exkursionen, Projekttage, Wandertage etc.)
Für Unentschlossene, Studienabbrecher oder Jugendliche, die den Ausbildungsbetrieb wechseln möchten, bieten wir ebenfalls Beratung und Unterstützung an.
- Ermittlung der beruflichen Interessen
- Gemeinsame Ausbildungsplatzsuche nach Studienabbruch
- Vermittlung eines betrieblichen Langzeitpraktikums (6-12 Monate), um Jugendlichen mit schulischen oder sozialen Problemen eine Brücke in die Berufsausbildung zu bauen (Einstiegsqualifizierung – EQ)
- ggf. Unterstützung des Auszubildenden beim Wechsel des Ausbildungsbetriebs
- Vermittlung Auszubildender aus insolventen Unternehmen in alternativen Betrieb
Wir erstellen auch gern ein kombiniertes Angebot für den berufsorientierenden Unterricht, Projekttage etc. an Ihrer Schule. Nennen Sie uns ganz einfach über unser Kontaktformular Ihre Vorstellungen und Wünsche.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Spannende Berufsorientierungsangebote für Schulen
Das Team der Nachwuchsgewinnung steht Schulklassen allgemeinbildender Schulen im Kammerbezirk mit verschiedensten Maßnahmen zur Berufsorientierung kostenfrei zur Verfügung.
Unsere Angebote:
- Vorträge zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk
- Aufbau und Ablauf einer dualen/ betrieblichen Ausbildung
- Anforderungen an die Ausbildung
- Ausbildungsinhalte
- Zukunft im Handwerk: Meister/in, Betriebswirt/in, Ingenieur/in
- Vorstellung der Studiengänge im Handwerk
- Präsentation des WhatsApp-Berufecheckers und der Lehrstellenbörse
- Bewerbungstraining
- Erstellung und Sichtung von Bewerbungsunterlagen
- Üben von Vorstellungsgesprächen (Gesprächstraining, Geheimnis der Körpersprache, Selbstpräsentation/ Knigge)
- Vorstellung Assessment-Center
- Einblick in die BTZ-Werkstätten und ins Handwerk vor Ort (für Exkursionen, Projekttage, Wandertage etc.)
Für Unentschlossene, Studienabbrecher oder Jugendliche, die den Ausbildungsbetrieb wechseln möchten, bieten wir ebenfalls Beratung und Unterstützung an.
- Ermittlung der beruflichen Interessen
- Gemeinsame Ausbildungsplatzsuche nach Studienabbruch
- Vermittlung eines betrieblichen Langzeitpraktikums (6-12 Monate), um Jugendlichen mit schulischen oder sozialen Problemen eine Brücke in die Berufsausbildung zu bauen (Einstiegsqualifizierung – EQ)
- ggf. Unterstützung des Auszubildenden beim Wechsel des Ausbildungsbetriebs
- Vermittlung Auszubildender aus insolventen Unternehmen in alternativen Betrieb
Wir erstellen auch gern ein kombiniertes Angebot für den berufsorientierenden Unterricht, Projekttage etc. an Ihrer Schule. Nennen Sie uns ganz einfach über unser Kontaktformular Ihre Vorstellungen und Wünsche.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Tag der offenen Werkstatt 2026
Schülerinnen und Schüler bekommen an diesem Tag die Möglichkeit den Betriebsinhaber kennenlernen, Fragen zu stellen und selbst verschiedene Handwerke unter Anleitung auszubrobieren.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Lehrstellenbörse
Nach freien Ausbildungsplätzen suchen - Für Bewerber: Starte hier und jetzt Deine Karriere im Handwerk!
Du suchst eine Lehrstelle? Oder Du willst mit Hilfe eines Praktikums herausfinden, ob ein Handwerksberuf zu Dir passt? Dann schau in unsere Lehrstellenbörse. Suchbegriff eingeben oder auswählen– und schon kann das Finden beginnen.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Studiengänge im Handwerk
Zeitsparend Ausbildung und Studium verbinden
Wenn Handwerksbetriebe Jugendliche mit sehr guten schulischen Leistungen und Hochschulreife für eine Ausbildung gewinnen wollen, kann das Ausbildungsplatzangebot mit dem Angebot eines Dualen Studiums verbunden werden.
Die Handwerkskammer kooperiert mit der Hochschule Wismar bei den beiden Dualen Studiengängen Maschinenbau und Bauingenieurswesen.
Dualer Studiengang Maschinenbau
Der duale Studiengang zum Bachelor of Engineering (BEng) Maschinenbau an der Hochschule Wismar verbindet das wissenschaftlich ausgerichtete Hochschulstudium mit einer anspruchsvollen betrieblichen Ausbildung in einem Handwerksbetrieb zur Vorbereitung auf eine externe Gesellenprüfung in einem Handwerksberuf. Die Gesamtausbildungszeit beträgt neun Semester.
Der akademische Berufsabschluss als Bachelor of Engineering eröffnet die Möglichkeit einer Weiterführung des Studiums in einem Masterstudiengang, sofort oder nach einer Phase der Berufstätigkeit.
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen
Der Duale Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Wismar integriert ein Hochschulstudium im Bauingenieurwesen (Abschluss Bachelor of Engineering) mit einer 38-monatigen Berufsausbildung in einem Bauberuf. Dabei verlaufen die Lehrausbildung und das Studium in den ersten zwei Jahren parallel. Im dritten Studienjahr (ab 5. Semester) stehen die vorlesungsfreien Zeiten zwischen den Semestern für die Lehrausbildung zur Verfügung. Die Gesellenprüfung findet am Ende des 3. Studienjahres statt. Das Studium schließt nach 4 - 4,5 Jahren (9 Semester) mit einer Abschlussarbeit ab.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
Handwerker-Live-Stunden-ERLEBNISPROJEKTTAG SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMAANLAGENTECHNIK
ZIELE UND ORGANISATION
Schülerinnen und Schüler sollen Ausbildungsberufe plastisch und hautnah kennenlernen! Das ist der Wunsch vieler Lehrenden an Allgemeinbildenden Schulen und Personen, die für Berufsberatung verantwortlich sind. Auch besteht oft großes Interesse daran, engere Kontakte zu potentiellen Praktikums- und Ausbildungsbetrieben zu erhalten. Die Handwerker-Live-Stunden der Peter Jensen Stiftung verbinden diese Punkte: Gemeinsam mit einem regional ansässigen Ausbildungsbetrieb organisieren wir eine interaktive Job-Vorstellung in Ihrer Schule. Hier präsentieren der Handwerksbetrieb und die Peter Jensen Stiftung praxis- und zielgruppenorientiert Branche, Beruf, Joballtag und Karrierechancen für den Beruf der/des Anlagenmechanikers/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagentechnik.
AUF EINEN BLICK:
-Dauer: 6 - 8 Unterrichtsstunden
-Zielgruppe: 8.-10. Klasse
-Kapazität: 20-30 Schüler*innen
-Die Peter Jensen Stiftung organisiert
-Der Handwerksbetrieb begleitet den Tag und übernimmt einen Teil der Finanzierung des Materials
-Die Jugendlichen erproben an vier Praxisstationen ihr handwerkliches Geschick und erleben die Zukunft des Berufes
-Option auf Praktikums-/Ausbildungsplatz im Handwerksbetrieb
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
MeLa 2025 - Handwerk erleben
Das Handwerk geht wieder auf die MeLa.
Organisiert von den beiden Handwerkskammern im Land präsentieren sich Betriebe und Organisationen vom 11. bis zum 14. September in großer Vielfalt als Ausbilder und Arbeitgeber, als Produzent, Dienstleister und Berater für einen großen Kundenkreis.
Die MeLa ist gleichermaßen Fachmesse wie Erlebnis für die ganze Familie. Sie ist die besucherstärkste Publikumsmesse im Land. Mittendrin und in enger Verbundenheit zur Landwirtschaft zeigt sich hier seit vielen Jahren das Handwerk auf einer eigenen Ausstellungsfläche.
Handwerksbetriebe aus dem ganzen Land nutzen die MeLa zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung und auch als wichtigen Absatz- und Testmarkt. Aussteller aus zahlreichen Branchen des Handwerks zeigen sich gemeinsam auf dem Landesstand, der vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV gefördert wird und daher kostengünstige Ausstellungsmöglichkeiten bietet.
Sie präsentieren sich unter dem Dach der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks als „die Wirtschaftsmacht von nebenan“. An allen MeLa-Messetagen wird es auch spezielle Highlights zur Berufsorientierung, Handwerk zum Mitmachen oder Zuschauen geben.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen -
MeLa 2025
Das Handwerk geht wieder auf die MeLa.
Organisiert von den beiden Handwerkskammern im Land präsentieren sich Betriebe und Organisationen vom 11. bis zum 14. September in großer Vielfalt als Ausbilder und Arbeitgeber, als Produzent, Dienstleister und Berater für einen großen Kundenkreis.
Die MeLa ist gleichermaßen Fachmesse wie Erlebnis für die ganze Familie. Sie ist die besucherstärkste Publikumsmesse im Land. Mittendrin und in enger Verbundenheit zur Landwirtschaft zeigt sich hier seit vielen Jahren das Handwerk auf einer eigenen Ausstellungsfläche.
Handwerksbetriebe aus dem ganzen Land nutzen die MeLa zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung und auch als wichtigen Absatz- und Testmarkt. Aussteller aus zahlreichen Branchen des Handwerks zeigen sich gemeinsam auf dem Landesstand, der vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV gefördert wird und daher kostengünstige Ausstellungsmöglichkeiten bietet.
Sie präsentieren sich unter dem Dach der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks als „die Wirtschaftsmacht von nebenan“. An allen MeLa-Messetagen wird es auch spezielle Highlights zur Berufsorientierung, Handwerk zum Mitmachen oder Zuschauen geben.
zu Favorit hinzufügenDetails ansehen
Ansprechpartner
-
Hannah Jantzen0385 6435 184
-
Phillip Kühn0385 6435 109
-
Marco Specht0160-96412852